
Warum es sich (wieder) lohnt, auf Stoffwindeln umzusteigen
Eines der größten Müll-Probleme unserer Gesellschaft stellen Wegwerfwindeln dar, die laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in manchen Städten bis zu zehn Prozent des Restmülls ausmachen. Dies ist erschreckend, aber trotzdem nicht verwunderlich, denn jährlich erblicken allein in Deutschland etwa 600.000 Kinder das Licht der Welt, täglich landen circa acht Millionen Windeln im Müll. Der überwiegende Anteil dieses Abfalls wird zur Energiegewinnung verbrannt. In der Umwelt benötigen die Plastikwindeln bis zu 400 Jahre um zu verrotten.
Der Griff zur komfortablen Wegwerfwindel scheint verständlich, schließlich wird unser Alltag immer stressiger und der Zeitdruck nimmt stetig zu. Umso dankbarer sind wir für kleine Helfer, die unser Leben vereinfachen. Dabei wird aber übersehen, dass es sich dabei oft um kurzlebige “Lösungen” der Wegwerfgesellschaft handelt, die ihrerseits viele Probleme für die Umwelt mit sich bringen.
Unsere Eltern und Großeltern erinnern sich ungern an die klassischen Stoffwindeln, komplizierten Falttechniken, auslaufenden Windeln und das langwierige Auskochen der benutzten Stoffe. Jedoch hat sich die Stoffwindel enorm weiterentwickelt, sie ist viel praktischer geworden und bietet heute viele Vorzüge gegenüber Wegwerfprodukten. Moderne Stoffwindel-Systeme schonen die Umwelt und sparen auch noch eine Menge Geld.
Moderne Stoffwindeln und ihre Vorzüge
Die moderne Stoffwindel hat praktisch nichts mehr mit der Stoffwindel aus Omas Zeiten zu tun. Auf der Suche nach umweltfreundlichen, wiederverwendbaren Windel-Alternativen, die trotzdem einfach in der Handhabung sind, haben gleich mehrere Windelbegeisterte ihr eigenes Stoffwindelsystem entwickelt. Darunter Stephanie Oppitz von der WindelManufaktur aus Dresden, die mit ihrem Team wunderschöne “Stoffis” entwickelt und produziert. (Hier geht’s zum Erfahrungsbericht mit diesen Stoffwindeln.)
Die Windelhöschen sind geformt wie eine Wegwerfwindel und lassen sich einfach über einen Klettverschluss oder über Druckknöpfe verschließen. Die mehrlagig aufgebauten Windelhöschen verfügen über verschiedene Komponenten, die die Handhabung sogar für Papas und Babysitter kinderleicht machen:
- wasserfeste Außenhülle
- Saugmaterial aus Stoff für den Urin
- eine Windelvlieseinlage für das “große Geschäft”, das so einfach in der Toilette entsorgt werden kann
Das Anlegen funktioniert genauso einfach wie bei einer Wegwerfwindel. Je nach System sind die Saugeinlagen fest vernäht oder werden in die dafür vorgesehene Tasche gesteckt. Im Anschluss wird ein Windelvlies darübergelegt. Die Windel kann ganz normal angezogen werden und wird durch Druckknöpfe oder einen Klettverschluss geschlossen.
Einmal angeschafft, entfallen ständige Besorgungswege und der stete Weg zur Mülltonne. Durch das mitwachsende System der Stoffwindel (One Size) ist gewährleistet, dass dieselbe Windel von der Geburt bis zum Trockenwerden verwendet werden kann. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern über die Zeit auch viel preiswerter als Wegwerfwindeln. Bei Wiederverwendung für ein zweites oder drittes Kind erhöht sich das Sparpotenzial entsprechend.
Stoffwindeln sind für das Neugeborene besonders hautfreundlich, sie sind atmungsaktiv und beinhalten keinerlei chemische Zusatzstoffe. Hautirritationen, wie z.B. Windelausschlag und Rötungen, treten deutlich seltener auf.
Im Vergleich zu Wegwerfwindeln haben Stoffwindeln auch einige funktionale Vorteile. Durch die weichen Rücken- und Beinabschlüsse sind sie sehr auslaufsicher. Der Rückengummi verhindert gerade bei flüssigem Muttermilchstuhl das Austreten bis zum Nackenbereich des Kindes. Die Saugkraft kann durch entsprechende Einlagen individuell an das Kind angepasst werden, und auslaufende Nachtwindeln können so verhindert werden. Außerdem können sie – so komisch das klingt – den Einstieg in die Windelfreiheit erleichtern.
Auf Stoffwindeln wechseln
Die Situationen aller Eltern sind individuell verschieden, und auch jedes Kind hat andere Bedürfnisse, sodass es gar nicht so leicht ist, die optimale Windel zu finden. Wenn der Entschluss gefasst ist, mit Stoff zu wickeln, muss der Umstieg nicht von heute auf morgen erfolgen. Der Start in die bunte Stoffwindelwelt funktioniert auch schrittweise, indem man nach und nach verschiedene Systeme testet und später einfach mit dem bevorzugten System aufstockt.
Um den Einstieg zu vereinfachen und eine Hilfestellung bei der Systemfindung zu bekommen, gibt es Beratungsdienste auf Online-Shops, spezielle Beratungsangebote wie Stoffwindelpartys oder Einzelberatungen durch Stoffwindelberaterinnen und -berater.
Tipp: In immer mehr Städten und Kommunen werden Stoffwindeln durch einen Zuschuss gefördert. Hier findest du detaillierte Informationen zum Windelgutschein in Deutschland bzw. zum Windelgutschein in Österreich.
Um noch mehr über das Wickeln mit Stoffwindeln zu erfahren, lohnt sich für dich sicher unser Buchtipp:
Wie sind deine Erfahrungen mit Stoffwindelsystemen? Kannst du sie empfehlen, oder hast du besondere Tipps für andere Leserinnen und Leser? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!
Vielleicht auch interessant:
- Umweltfreundlich wickeln: Alternativen zu Pampers und Co.
- Abfall- und Plastikvermeidung mit Baby und Kleinkind – 11 nachhaltige Tipps
- Plastikmüll adé: Nachfüllbare Mehrweg-Quetschies
- Mein Baby darf (fast) alles essen – selbstbestimmter Beikost-Start ohne Brei