Warum es sich (wieder) lohnt, auf Stoffwindeln umzusteigen

Moderne Stoffwindeln haben nichts mit den Qualen unserer Großeltern gemeinsam - sie sind einfach zu handhaben, sparen eine Menge Geld und ersparen der Umwelt Berge von Müll.

Eines der größten Müll-Probleme unserer Gesellschaft stellen Wegwerfwindeln dar, die laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in manchen Städten bis zu zehn Prozent des Restmülls ausmachen. Dies ist erschreckend, aber trotzdem nicht verwunderlich, denn jährlich erblicken allein in Deutschland etwa 600.000 Kinder das Licht der Welt, täglich landen circa acht Millionen Windeln im Müll. Der überwiegende Anteil dieses Abfalls wird zur Energiegewinnung verbrannt. In der Umwelt benötigen die Plastikwindeln bis zu 400 Jahre um zu verrotten.

Der Griff zur komfortablen Wegwerfwindel scheint verständlich, schließlich wird unser Alltag immer stressiger und der Zeitdruck nimmt stetig zu. Umso dankbarer sind wir für kleine Helfer, die unser Leben vereinfachen. Dabei wird aber übersehen, dass es sich dabei oft um kurzlebige “Lösungen” der Wegwerfgesellschaft handelt, die ihrerseits viele Probleme für die Umwelt mit sich bringen.

Unsere Eltern und Großeltern erinnern sich ungern an die klassischen Stoffwindeln, komplizierten Falttechniken, auslaufenden Windeln und das langwierige Auskochen der benutzten Stoffe. Jedoch hat sich die Stoffwindel enorm weiterentwickelt, sie ist viel praktischer geworden und bietet heute viele Vorzüge gegenüber Wegwerfprodukten. Moderne Stoffwindel-Systeme schonen die Umwelt und sparen auch noch eine Menge Geld.

Moderne Stoffwindeln und ihre Vorzüge

Die moderne Stoffwindel hat praktisch nichts mehr mit der Stoffwindel aus Omas Zeiten zu tun. Auf der Suche nach umweltfreundlichen, wiederverwendbaren Windel-Alternativen, die trotzdem einfach in der Handhabung sind, haben gleich mehrere Windelbegeisterte ihr eigenes Stoffwindelsystem entwickelt. Darunter Stephanie Oppitz von der WindelManufaktur aus Dresden, die mit ihrem Team wunderschöne “Stoffis” entwickelt und produziert. (Hier geht’s zum Erfahrungsbericht mit diesen Stoffwindeln.)

Die Windelhöschen sind geformt wie eine Wegwerfwindel und lassen sich einfach über einen Klettverschluss oder über Druckknöpfe verschließen. Die mehrlagig aufgebauten Windelhöschen verfügen über verschiedene Komponenten, die die Handhabung sogar für Papas und Babysitter kinderleicht machen:

  • wasserfeste Außenhülle
  • Saugmaterial aus Stoff für den Urin
  • eine Windelvlieseinlage für das “große Geschäft”, das so einfach in der Toilette entsorgt werden kann

Das Anlegen funktioniert genauso einfach wie bei einer Wegwerfwindel. Je nach System sind die Saugeinlagen fest vernäht oder werden in die dafür vorgesehene Tasche gesteckt. Im Anschluss wird ein Windelvlies darübergelegt. Die Windel kann ganz normal angezogen werden und wird durch Druckknöpfe oder einen Klettverschluss geschlossen.

Einmal angeschafft, entfallen ständige Besorgungswege und der stete Weg zur Mülltonne. Durch das mitwachsende System der Stoffwindel (One Size) ist gewährleistet, dass dieselbe Windel von der Geburt bis zum Trockenwerden verwendet werden kann. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern über die Zeit auch viel preiswerter als Wegwerfwindeln. Bei Wiederverwendung für ein zweites oder drittes Kind erhöht sich das Sparpotenzial entsprechend.

Moderne Stoffwindeln haben nichts mit den Qualen unserer Großeltern gemeinsam - sie sind einfach zu handhaben, sparen eine Menge Geld und ersparen der Umwelt Berge von Müll.


Stoffwindeln sind für das Neugeborene besonders hautfreundlich, sie sind atmungsaktiv und beinhalten keinerlei chemische Zusatzstoffe. Hautirritationen, wie z.B. Windelausschlag und Rötungen, treten deutlich seltener auf.

Im Vergleich zu Wegwerfwindeln haben Stoffwindeln auch einige funktionale Vorteile. Durch die weichen Rücken- und Beinabschlüsse sind sie sehr auslaufsicher. Der Rückengummi verhindert gerade bei flüssigem Muttermilchstuhl das Austreten bis zum Nackenbereich des Kindes. Die Saugkraft kann durch entsprechende Einlagen individuell an das Kind angepasst werden, und auslaufende Nachtwindeln können so verhindert werden. Außerdem können sie – so komisch das klingt – den Einstieg in die Windelfreiheit erleichtern.

Auf Stoffwindeln wechseln

Die Situationen aller Eltern sind individuell verschieden, und auch jedes Kind hat andere Bedürfnisse, sodass es gar nicht so leicht ist, die optimale Windel zu finden. Wenn der Entschluss gefasst ist, mit Stoff zu wickeln, muss der Umstieg nicht von heute auf morgen erfolgen. Der Start in die bunte Stoffwindelwelt funktioniert auch schrittweise, indem man nach und nach verschiedene Systeme testet und später einfach mit dem bevorzugten System aufstockt.

Um den Einstieg zu vereinfachen und eine Hilfestellung bei der Systemfindung zu bekommen, gibt es Beratungsdienste auf Online-Shops, spezielle Beratungsangebote wie Stoffwindelpartys oder Einzelberatungen durch Stoffwindelberaterinnen und -berater.

Tipp: In immer mehr Städten und Kommunen werden Stoffwindeln durch einen Zuschuss gefördert. Hier findest du detaillierte Informationen zum Windelgutschein in Deutschland bzw. zum Windelgutschein in Österreich.

Um noch mehr über das Wickeln mit Stoffwindeln zu erfahren, lohnt sich für dich sicher unser Buchtipp:

Schwanger, glücklich, nachhaltig - Cover

Schwanger, glücklich, nachhaltig

smarticular Verlag

Tipps & Tricks für Schwangerschaft und Babyzeit Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Wie sind deine Erfahrungen mit Stoffwindelsystemen? Kannst du sie empfehlen, oder hast du besondere Tipps für andere Leserinnen und Leser? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!

Vielleicht auch interessant:

Moderne Stoffwindeln haben nichts mit den Qualen unserer Großeltern gemeinsam - sie sind einfach zu handhaben, sparen eine Menge Geld und ersparen der Umwelt Berge von Müll.

17 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Noch ein Tipp: statt teure Einlagen zu kaufen, kannst du einfach Moltonbettlaken, Biberbettwäsche oder Handtücher zuschneiden, absäumen zusammen nähen, oder auch einfach so ausfransen lassen und in die Windelhosen legen. Oder wer Hanf und Bambusfrotte möchte: die Stoffe kaufen und zu schneiden.

    Antworten
  2. Ich wickle nun das 2.Kind mit Stoffies. Ich nutze selbstgenähte aus Wolle und PUL. Die Schnitte von Fluffstore sitzen einfach prima und tragen nicht so auf. (Es gibt auch eine Facebook Gruppe, in der handmade Windeln verkauft werden).
    Außerdem kann man super upcyceln, wenn Frau selber näht. Z.B Einlagen aus alten Handtüchern oder eben Wollüberhosen (die gefettet werden) aus alter Wollkleidung. Wolle ist atmungsaktiv und besonders für Kinder geeigneter, die schnell Wind werden. PUL Windeln sind etwas weniger auftragend, einfacher zu waschen, aber etwas“schwitziger“, ähnlich wie Wegwerfwindeln. Mittlerweile gibt es sich viele Schnittmuster für Stoffwindeltaugliche Kleidung.
    Der Wiederverkaufswert rechtfertigt zudem noch zusätzlich die Anschaffung, der auf den ersten Blick, teuren Stoffwindeln.

    Antworten
  3. Windelwichtel.com

    Wir lieben unsere Stoffwindeln. Anfangs kann ich definitiv eine Stoffwindelberatung empfehlen! Da bekommt man nicht nur einen tollen Überblick über die Systeme, sondern auch Themen wie Waschen und Lagern werden geklärt.

    Antworten
  4. Annekathrin Hiller

    Hallo ihr Lieben.
    Ich habe mich auch für Stoffwindeln entschieden, aber nicht die mit Druckknöpfen oder Klett, ich benutze Strickwindeln. Die sind nochmal ne Spur hautfreundlicher und halten zusätzlich noch warm. Man benötigt dafür ein Innern Vlies (für das große Geschäft,man nimmt es raus und dann in den Müll), dann kommt ein Moltontuch (für das kleine Geschäft, saugstark), dann die Strickwindel(diese verschließt man mit einem Band) (nimmt auch noch zusätzlich Feuchtigkeit auf) und zum Schluss eine Wollüberhose (die bewirkt, das die Feuchtigkeit in der Windel bleibt und auch der Geruch vom Stuhlgang). Es gibt noch andere Einlagen wie zum Beispiel Seide-Einlagen für sehr empfindliche Haut. Meine habe ich bei “Hans Natur” bestellt.
    Meine kleine fühlt sich wohl in den Windeln. Und wir haben im Windelbereich keine Wundenstellen, obwohl meine kleine sehr, sehr trockene Haut hat.
    Schöne Grüße

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Vielen Dank für diese schöne Ergänzung! Wollwindelhöschen in Kombination mit Mullwindeln bzw. Moltonwindeln sind auch eine wunderbare Idee. Vor allem, weil man (etwas Geschick vorausgesetzt) einfach selbst weitere Windelhöschen stricken kann. Liebe Grüße!

  5. sanguin D

    Meine drei Kinder werden mit Stoffwindeln gewickelt. Mit einer Wetbag im Gepäck ist es auch unterwegs gar kein Problem und riecht auch nicht. Ein weiterer Vorteil bei Neugeborenen ist, dass sie automatisch breit gewickelt werden und daher keine Hüftprobleme haben.
    Ich mag allerdings die All-in-one (Popolino und Konsorten) nicht, da die am Beinchen immer Abdrücke hinterlassen.
    Die california fold habe ich gebraucht gekauft, Überhosen von Lenya, die teuer sind, aber – wie ich finde – am babyfreundlichsten. Wieviel ich gespart habe beim mittlerweile dritten Kind, muss ich mir mal ausrechnen.

    Antworten
  6. Ein Hoch auf die Stoffwindel! Meine beiden Kinder trugen und tragen Stoffwindeln. In der ersten Zeit gefaltete Mulltücher oder Prefolds mit Wollüberhose oder PUL-Überzug, später dann tagsüber Pocketwindeln (bei denen man die Anzahl und Art der Einlagen individuell schön anpassen kann) und nachts Höschenwindeln mit Überzug. Ich habe fast sämtliche Windeln gebraucht gekauft. Benutze kein Vlies oder Ähnliches, habe aber eine Handbrause am Wasserhahn angebracht, womit ich feste Bestandteile einfach direkt in die Toilette spüle. Funktioniert super. In der KiTa sind die Stoffwindeln ebenfalls kein Problem!

    Antworten
  7. Eva-Maria Glück

    Meine Tochter ist jetzt 6 Monate alt und hat vielleicht ingesamt 60 Wegwerfwindeln getragen, sonst nur Stoffwindeln. Für die Nacht benutze ich die

    Antworten
  8. Isolde Adamek

    Wickeln ist ein Zeitgeschenk für Eltern und Kind !
    – Es ist paradox, dass Eltern, die sich für ihre Kinder gute Lebensbedingungen wünschen, in den ersten Lebensjahren der Kinder so stark zur Umweltverschmutzung beitragen – ein Wickelkind,das in Wegwerfwindeln gewickelt wird, verursacht eine Tonne Müll !
    – Wickeln ist nicht nur ein Reinigungsprozeß.Das Kind macht viele Körpererfahrungen, lernt seinen Körper kennen, erfährt die ungeteilte Aufmerksamkeit der Eltern – Berührung- Begnung- Beziehung -Bindung entsteht.
    Die Achtsamkeit in der Pflege ist Grundlage für die soziale und emotionale Entwicklung.
    – Stoffwindeln sind sparen Kosten
    Mullwindeln sind eine altehergebrachte Wickelmethode und besser als ihr Ruf !
    Sie sind multifunktional – trocknen sehr schnell- können für jedes Alter perfekt angepasst werden- können auch zwischendurch bei 90° gewaschen werden – sind die kostengünstigste Wickelmethode ( Ersparnis während der Wickelzeit ca. € 1000,00 )
    Das Falten der Windeln wird sehr schnell erlernt – Zeitaufwand: Waschen, Aufhängen, Falten der Windeln beträgt täglich ca. 15 Minuten ,
    Die Windeln sind immer verfügbar,die Eltern ersparen sich viele Einkaufs- und Müllentsorgungswege.
    Filmtipp :” Windeln- Wickeln-Wegwerfen ” von arte auf you tube
    wir freuen uns auf einen Austausch
    http://www.windlkind.at

    Antworten
  9. Meine drei Kinder wurden alle (fast) ausschließlich mit Stoffwindeln gewickelt. Nur für die Nacht (auslaufsicherer), oder für unterwegs hatten sie Wegwerfwindeln. Ich war immer sehr zufrieden damit. Wir nutzen ein “Pocket” System, wo die Einlagen in ein Windelhöschen eingelegt wurden. Für die “großen Portionen” legte ich ein extra Windelvlies (ähnlich einer reißvesteren Küchenrolle) direkt in die Windel, so konnte das “große Geschäft” direkt in der Toilette entsorgt werden. Es stimmt, daß das Waschen der Windeln Arbeit macht (ich hab sie immer seperat gewaschen und vorher extra gespült; Ins Weidhspülerfach kam immer etwas Essig oder Essigessenz, da gab es nachher auch keine unangenehmen Gerüche; alle paar Wäschen wurden sie mit einem Mikrofaserwaschmittel gewaschen, damit sie saugfähig blieben), aber WWW heimzutragen und nachher den ganzen Müll zu entsorgen ist auch nicht immer “unaufwändig”. Es stimmt auch, daß die Stoffies mehr auftragen, als im Vergleich doch recht dünne WWW. Da mußte man bei der Kleidung, insbes. als die Kinder etwas größer wurden (aus den Stramplern rausgewachsen waren) manchmal etwas improvisieren.
    Alles in allem war ich ausgesprochen zufrieden mit den Stoffies – sie machen leider auch etwas süchtig, wenn man mal auf den Geschmack gekommen….

    Antworten
  10. Ich habe vor gut 20 Jahren mit Stoff gewickelt. Ganz schlichte Mullwindeln, eine Vliesauflage fürs grobe und drüber ein selbst aus Fettwolle gestricktes Höschen. Das in der Wolle enthaltene Schafffett war nicht nur zur Haut freundlich, sondern gewährte auch einen gewissen Nässeschutz.
    Der entscheidende Vorteil für mich war, dass die Kinder früher trocken waren. Wenn Sie noch selbst bemerken dürfen, dass es nass wird, wenn man es einfach laufen lässt, schult die Sinne ganz anders, als das bei Wegwerfwindeln der Fall ist.
    Im Sommer hab ich sie auch ohne Windel laufen lassen. Nur so lernen sie frühzeitig Ursache und Wirkung kennen. Und es ist einfach urkomisch, wenn einem ein vor Stolz übers ganze Gesicht strahlender eigene Sprößling das in den Garten gesetzte Häufchen zeigt.
    Ein weiterer Vorteil war, dass diese Art zu wickeln meiner Tochter eine Spreizschiene erspart hat. Da die Stoffwickelei immer eher breit ausfällt, dient sie der gesunden Hüftgelenksausbildung.

    Antworten
  11. Maren Vom Äckerchen

    Ich habe meine Tochter bis ca 1 1/2 Jahre mit Stoffwindeln gewickelt. Schon etwa ein Jahr eher musste ich Wegwerfwindeln in der Nacht einführen, da sie noch unruhig schlief und mein System auch die Nacht nicht durchhielt. Dann kam sie in die Kita und dort muss sie die Wegwerfwindeln tragen. Da sie dann so wenige Windeln zuhause verbrauchte, lohnte sich das Waschen nicht mehr und die wenigen Windeln gammelten im Eimer rum.
    was außerdem problematisch war:
    – mit dem Alter stanken die windeln so sehr, dass ich separat waschen musste, weil sonst nachher die ganze Wäsche nach Exkrementen stank. Nicht schön.
    – ständig nasser Popo (bei Windelsoor, allerdings durch Antibiotika verursacht,nicht so praktisch) und das was mich Nachts davon abgeschreckt hat, auch saugkräftigere Modelle zu nutzen
    – Für unterwegs, grade auf längeren Reisen, unpraktikabel bis überhaupt nicht umsetzbar
    – Entweder schränkten sie die Bewegung ein, weil sie so riesig waren, oder sie hielten besonders später gar nicht mehr dicht und nach jedem Pipi mussten alle Klamotten gewechselt werden
    Ich freue mich über Ideen, Abhilfe verschaffen. Das zweite Kind möchte ich dann nämlich gerne wieder Stoffwindelwechseln.
    Verwendet habe ich:
    Bambuseinlagen und zu Beginn auch einfache Mullwindeln darüber, die ich dann aber später wegen der Bewegungseinschränkung weg ließ. Die Marke der Überziehhosen find ich nicht mehr aber warn halt einfache zum knöpfen.
    Später habe ich Lottis geschenkt bekommen, mit denen ich dann auch nachts wieder auf Stoffwindel umsteigen wollte. Die mochte meine Tochter aber nicht und die waren auch ziemlich riesig und sie nachts 11stunden lang in der nassen windel liegen zu lassen, gefiel mir genauso wenig, wie sie nachts zum Wickeln zu wecken, wo sie doch endlich durchschlief.

    Antworten
    • Mein Sohn hatte Stoffwindeln an bis er ca. 3 Jahre alt war. Tagsüber haben wir Bumgenius Freetimes benutzt und über Nacht Kawaii GNHWs (Goodnight Heavy Wetters). Die GNHWs haben 2 Mircofaser-Einlagen, die ich sehr saugfähig fand. Ich kenne viele die Nachts eine Überhose aus Wolle über die Windel gezogen haben, dies erhöht die Saugkraft.

      Wenn ich mich recht erinnere, dann muss Bambus vorher vorbereitet werden um die natürlich vorkommenden Öle aus dem Stoff zu bekommen. Wenn das nicht gemacht wird, dann kann Bambus Flüssigkeiten abweisend und ist nicht sehr saugfähig.

      Wenn Windeln stinken, dann sollte man sie auf besondere Art waschen (stripping) um den Geruch heraus zu bekommen, Je nach was es riecht, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Hier ein paar Ideen: http://www.fluffloveuniversity.com/troubleshooting/solving-stinky-diaper-problems/

      Ich verstehe, dass nicht jeder mit Stoffwindeln glücklich ist aber ich kann deine Probleme nicht bestätigen. Ich bin mit Stoffwindeln gereist und so lange man eine Waschmaschine hat, kann man ganz gut damit reisen. Natürlich nehmen die Windeln mehr Platz weg im Koffer, aber das weiss man ja vorher schon. :) Wenn man natürlich keine Waschmöglichkeit hat, sind Stoffwindeln nicht das richtige für die Reise. Einen ständig nassen Po würde ich persönlich auf eine nicht genügend saugfähige Windel/Einlage zurück führen. Manche Kinder nässen mehr als andere – deswegen gibt es ja auch saugfähigere Modelle oder man legt einfach eine weitere Einlage in die Tasche der Windel.

    • Frau_Froschi
      Frau_Froschi

      Stoffwindeln sind toll, aber bitte, bitte kein Windelvlies in der Toilette entsorgen. Egal, was die Hersteller sagen. Die meisten Windelvliessorten lassen sich bei 60 Grad Waschen und überstehen das unbeschadet, somit lösen sie sich auch nicht in der Kanalisation auf und können zu ganz bösen Verstopfungen der Rohre führen. Das große Geschäft Abschütteln und entsorgen ist der bessere Weg, wenn nur Pipi drin war im Wäschenetz waschen.

  12. Ilse Kothe

    In den 70er Jahren hatten wir auch Windelhöschen, diese waren an den Seiten offen damit genug Luft an den Po dran kam. Man konnte in dem Höschen eine Einlage einlegen. Ich fand diese Höschen schön, weil sie sehr schmal geschnitten waren und nicht auftrugen. Aber irgendwie kamen sie aus der Mode.

    Antworten
  13. Sind bei den Rechnungen nur Babywindeln oder auch die Inkontinzenzprodukte von Pflegeheimen/Krankenhäusern etc. miteingerechnet?

    Bei meinen eigenen Kindern kann ich mir Stoffwindeln gut vorstellen, aber In einem Altersheim wäre es unmöglich. Und da wird auch sehr viel Müll produziert. Das könnte man zwar ein wenig verhindern wenn man genug Personal hätte, aber so laufts momentan halt nicht.

    Antworten
  14. Wir nutzen beim 2. Kind Stoffwindeln und nutzen so ziemlich das einfachste und günstigste System – Überhosen aus PUL und Wolle gefüllt mit der guten alten Mullwindel. Macht wenig Wäsche, minimaler Aufwand (waschen, trocknen und zusammen legen) und trocknen an der Leine innerhalb weniger Stunden.

    Wir sind begeistert, vorallem die tollen Motive auf den Windeln machen Lust und Laune ?

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!