Einkaufstasche nähen: einfacher, stabiler Beutel aus Stoffresten statt Plastiktüte

Ein wiederverwendbarer Stoffbeutel ist die einfachste Alternative zu umweltschädlichen Plastiktüten. Die meisten Supermärkte bieten solche Stofftaschen an der Kasse an. Aber wieso Geld und Ressourcen dafür verschwenden, wenn sich eine Einkaufstasche einfach selber nähen lässt?
Passende Stoffreste, die sich für viele Nähideen verwerten lassen, hast du wahrscheinlich sowieso zu Hause – probiere es doch gleich mal aus!
Einkaufstasche nähen
Für einen einfachen, leichten Beutel kannst du die unterschiedlichsten Stoffreste upcyceln, zum Beispiel ausgediente Bettwäsche oder den Rücken eines alten Hemdes. Für eine stabile Tasche, mit der sich auch schwere Einkäufen transportieren lassen, ist etwas dickerer Stoff aus Baumwolle oder Leinen, zum Beispiel von einem alten Vorhang, am besten geeignet. Für einen echten Jutebeutel kannst du auch Sackleinen aus Jutefaser verwenden.
Du benötigst:
- 1 Stoffstück, 40 x 90 cm groß (alternativ 2 Stoffstücke, jeweils 40 x 46 cm groß)
- 2 Stoffstreifen, jeweils 45 x 8 cm lang
Tipp: Es ist auch möglich, die Tasche mit anderen Maßen zu schneidern. Für eine Tasche, die sich über der Schulter tragen lässt, kannst du beispielsweise 70 x 8 cm lange Stoffstreifen als Henkel verwenden.
Benötigte Zeit: 25 Minuten
So wird der Einkaufsbeutel genäht:
- Stoff falten
Das große Stoffstück quer und mit der Außenseite nach innen falten. Dann so auslegen, dass die gefaltete Kante nach unten zeigt. (Zwei einzelne Stoffstücke mit den rechten Seiten nach innen aufeinander legen, die schmaleren Seiten weisen nach unten.)
- Taschenkorpus nähen
Die Seiten jeweils mit einem Zentimeter Abstand zur Kante mit geradem Stich zusammennähen. (Bei den einzelnen Stoffstücken auch die Unterkanten zusammennähen.) Die Seitenkanten mit einem Overlock- oder Zickzackstich versäubern, damit sie nicht ausfransen.
- Henkel falten und nähen
Für die Henkel die langen Seiten der beiden Stoffstreifen jeweils etwa einen Zentimeter zur Innenseite einschlagen und bügeln. Die Streifen der Länge nach mittig mit der schönen Seite nach außen falten und nochmals bügeln. Dann mit wenigen Millimetern Abstand zur offenen Kante zunähen. Am besten auch an den gegenüberliegenden Kanten entlang nähen, damit sich der Stoff nicht verzieht und sich die Last des befüllten Beutels besser verteilt.
- Oberkante des Beutels umschlagen
Die Oberkante des Beutels erst einen Zentimeter nach außen umschlagen und bügeln. Dann nochmals zwei Zentimeter nach außen umschlagen und bügeln.
- Henkel an den Taschenkorpus nähen
An den Bügelkanten vier Markierungen anbringen, jeweils zehn Zentimeter von der Seitenkante entfernt. Die Henkelenden mittig an den Markierungen unter die Bügelkanten schieben und feststecken, wie auf dem Bild zu sehen. Dann den Taschensaum rundherum mit wenigen Millimetern Abstand von der unteren Bügelkante festnähen.
- Henkel durch weitere Naht sichern
Die Henkel nach oben falten, bügeln und feststecken. Dann mit einer weiteren Naht wenige Millimeter unter der Oberkante der Tasche den Saum rundherum abnähen und die Henkel damit gleichzeitig an der Oberkante befestigen. Zusätzlich können die Henkel mit kreuzweise angebrachten Nähten gesichert werden. Wie das aussieht, kannst du in unserer Anleitung für eine Kuchentasche sehen.
Damit ist der Einkaufsbeutel auch schon fertig!
Tipp: Wenn du keine Nähmaschine besitzt, kannst du auch ein Einkaufsnetz aus Textilgarn knüpfen oder einen Einkaufsbeutel aus einem T-Shirt ohne Nähen selber herstellen.
Stoffbeutel, nicht nur zum Einkaufen
Nähe am besten gleich mehrere dieser einfachen Stofftaschen, um auch größere Einkäufe ohne Plastik und Müll zu bewältigen. Vielleicht möchtest du auch jede deiner Handtaschen oder Rucksäcke mit einem Beutel ausstatten? Denn wer denkt schon immer daran, die Einkaufstasche umzupacken!
Tipp: Ein selbst genähter Beutel lässt sich auch noch auf den letzten Drücker aus einem Trägertop herstellen. Und auch Sportsachen finden in einer Stofftasche ein gut belüftetes Plätzchen. Noch stilechter ist dafür allerdings ein selbst gemachter Turnbeutel.
Noch eine gute Idee ist es, einen Beutel aus besonders hübschem Stoff als umweltfreundliche Geschenkverpackung zu nähen und Verwandte und Freunde damit zu erfreuen. Und wenn du noch Stoff übrig hast, lassen sich daraus ein hübsches Tablet-Kissen nähen oder eine praktische Stifterolle anfertigen.
Weitere Tipps, wie du Abfälle vermeiden kannst, indem du wiederverwendbare Alternativen selbst herstellst, gibt es in unseren Büchern:
Für welche weiteren Zwecke verwendest du einen einfachen Stoffbeutel? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!
In diesen Beiträgen findest du weitere Dinge, die du einfach selber herstellen kannst:
- Lunchbag selber nähen – ersetzt die Papiertüte fürs Brot
- Mehrweg-Kaffeefilter selber nähen: Wiederverwendbare Filtertüte (mit Schnittmuster)
- Plastikfreien Kulturbeutel selber nähen aus einem alten Handtuch
- Vollkorntoast selber backen statt kaufen – lecker und ohne Müll
Kaputte Regenschirme zu Stofftaschen,
selbst der beste Schirm bricht irgendwann an den Scharnieren und reparieren lohnt sich nicht oder ist nicht möglich.
Aber der SToff ist häfig noch gut und eignet sich super als Einkaufstasche, weil extrem reissfest und extrem leicht.
Einfach vorsichtig an den Fixierpunkten abtrennen, am Stockansatz komplett abschneiden und kreativ verarbeiten. Viel Spaß!
Ich hätte noch einen Tipp…diese Tasche oder auch andere Größen einfach aus 2 Teilen statt einem nähen. Dann auf links lassen, die Bodennaht mittig legen so das ein schmales Rechteck entsteht. Die Bodennaht rechts und links etwa 5 – 10 cm von der Ecke her mit Geradestich abnähen. Dann knapp mit Zickzack versäubern, Rest abschneiden. So entsteht ein Taschenboden und auch größere Gegenstände die dicker sind wie z. B. Kinderautositze passen dann hinein. Haben unseren so zum Bus transportiert, ging prima. Haben dafür unsere alte Kinderbettwäsche genutzt, auch für den Familieneinkauf liebe ich diesen großen Beutel.
Diese kleinen Taschen eignen sich auch prima für kleine Kinder zum Beispiel zum Sammeln von Steinen, Muscheln, Strandgut etc. Die Taschen sind fix genäht und somit prima geeignet für kurzfristige Geschenke.