Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Upcycling-Ideen für selbst gemachtes Katzenspielzeug

Glückliche Katze, glücklicher Mensch! Wer seinen Stubentiger mag, möchte ihm oder ihr abwechslungsreiche Beschäftigung sowie die Möglichkeit zum Jagen und Entdecken anbieten. Belohnt wird man mit einer ausgeglichenen, zufriedenen Katze – denn Spielen beugt Langeweile vor und sorgt für mehr Wohlbefinden.

Im Handel gibt es allerlei vorgefertigtes Spielzeug, das jedoch meist aus Plastik besteht und nur kurze Zeit überlebt. Viel günstiger und umweltfreundlicher ist es dagegen, natürliches Material zu verwenden, wie wir es in unserem DIY zum Thema Kratzbaum selber bauen tun, oder Katzenspielzeug als Upcycling aus benutzten Gegenständen herzustellen. Da wird die Katze meistens schon beim Basteln neugierig :-)

Für Jäger: Katzenangel selber bauen

Eine Katzenangel lässt sich besonders einfach selbst herstellen. Dazu benötigst du einen Holzstab (vielleicht findest du sogar auf deinem nächsten Waldspaziergang einen heruntergefallenen Ast), einen Faden, Wollreste oder ein abgetragenes T-Shirt und optional ein Spielobjekt, das du an das Ende knotest, zum Beispiel eine Spielzeugmaus, einen Korken, eine Feder oder eine Bommel.

Katzen lieben es zu spielen! Umso schöner, dass wir mit selbst gebasteltem Spielzeug zu ihrem Wohlbefinden beitragen können. Dieser Beitrag liefert einfache Ideen.

So gehst du vor:

  1. Holzstab auf die gewünschte Länge kürzen.
  2. Ein Loch in das obere Ende des Holzstabs bohren, durch das Faden, Wolle oder ein langer Streifen aus T-Shirt-Stoff gezogen und befestigt werden kann. Oft genügt es schon, den Faden einfach mit einem festen Knoten anzubinden.
  3. Für mehr Festigkeit mehrere Fäden oder Stoffstreifen verwenden und verflechten. Mit unterschiedlichen Farben sieht die Angel zudem richtig schön bunt aus.
  4. Am unteren Ende Fransen stehen lassen oder das T-Shirt fransig schneiden.
  5. Optional ein Spielobjekt anknoten.

Katzen lieben es zu spielen! Umso schöner, dass wir mit selbst gebasteltem Spielzeug zu ihrem Wohlbefinden beitragen können. Dieser Beitrag liefert einfache Ideen.

Die Leckerlirolle – Beschäftigung für Feinschmecker

Statt die Leckerlis einfach in den Futternapf zu legen, kannst du mit einer selbst gebauten Leckerlirolle ganz nebenbei für Beschäftigung sorgen! Du benötigst eine Papprolle oder ein rundes Gefäß mit Deckel, zum Beispiel einen leeren Joghurtbecher oder eine Klopapierrolle. Schneide mit einer Schere oder einem Cuttermesser seitlich so große Löcher hinein, dass Leckerlis beim Rollen leicht herausfallen können. Falls du Klopapier- oder Küchenpapierrollen verwendest, ist es ratsam, die Enden dauerhaft zu verschließen, sodass die Leckerlis durch die Löcher einzeln eingefüllt werden. Bei einem Gefäß mit Deckel funktioniert das Befüllen einfacher.

Ein Catnip-Säckchen für feine Fellnasen

Viele Katzen mögen den Geruch von Katzenminze. Dabei ist es jedoch wichtig, nur geringe Mengen des natürlichen Krauts zu verwenden, aber keine hochkonzentrierten oder chemischen Präparate, die auf das Tier wie eine Droge wirken können. Stopfe ein selbst gemachtes Säckchen mit etwas Füllmaterial aus, zum Beispiel Wolle, Watte oder Stoff. Darauf ein wenig Katzenminze (am besten getrocknet aus dem Garten) geben, fest verschließen, und schon ist das neue Katzenspielzeug fertig.

Katzen lieben es zu spielen! Umso schöner, dass wir mit selbst gebasteltem Spielzeug zu ihrem Wohlbefinden beitragen können. Dieser Beitrag liefert einfache Ideen.

Tipp: Aus einer verwaisten oder abgenutzten Socke lässt sich im Handumdrehen ein Sockenball als Katzenspielzeug basteln, der ebenfalls gefüllt werden kann!

Zur Entspannung: die kuschelige Höhle

Katzen lieben es, sich zu verstecken! Aus leeren Pappkartons kannst du eine schöne Höhle bauen, sogar mit mehreren Ebenen. Einfach mit einem Cuttermesser oder einer scharfen Schere einen oder mehrere Ein- und Ausgänge hineinschneiden. Auch weitere Gucklöcher sind meist sehr beliebt, durch die die Katze ihre Umgebung gut beobachten kann, aber selbst nicht sofort gesehen wird. Nach Belieben können mehrere Kartons übereinander gestapelt und mit Klebe- oder Kreppband befestigt werden. Manche Katzen mögen es ganz besonders, wenn man ihnen eine weiche Decke, ein altes Handtuch, Raschelpapier, Wiesengras oder Heimtierstroh hineinlegt.

Katzen lieben es zu spielen! Umso schöner, dass wir mit selbst gebasteltem Spielzeug zu ihrem Wohlbefinden beitragen können. Dieser Beitrag liefert einfache Ideen.

Wer ein altes T-Shirt übrig hat, kann daraus ein Katzenzelt bauen!

Um dem Spiel noch mehr Abwechslung zu geben, kannst du einfache Alltagsgegenstände verwenden:

  • Taschenlampe oder Laserpointer: Viele Katzen mögen es, einem Lichtkegel oder noch besser dem roten Punkt des Laserpointers hinterherzujagen. Da die Katze hierbei jedoch keinen Fangerfolg hat, empfiehlt es sich, ihr zum Spielende ein echtes Spielzeug zu geben, das sie “erlegen” kann.
  • Bälle oder kleine Kugeln werfen: Nutze einen Tischtennisball, Nüsse oder Murmeln als Spielzeug. Einen Raschelball kannst du einfach herstellen, indem du altes Papier zusammenknüllst.
  • Faden oder Schnur ziehen: Ein Wollfaden, Geschenkband, die Kordel eines Kleidungsstückes, alte Schnürsenkel – sicher findest du etwas in deinem Haushalt, das dein kleiner Tiger fangen möchte.
  • Naturmaterialien verwenden: Bring von deinem Spaziergang etwas aus der Natur mit, das deine Katze zum Spielen animiert, zum Beispiel Blätter, Federn, Eicheln, Kastanien oder hochgewachsenes Gras mit Puscheln, das du als Katzenwedel benutzen kannst.
  • Einfache Kartons oder Papiertüten: Ein neues Versteck ist das Highlight vieler Katzen. Und die meisten Katzenhalter wissen: das Beste an der Online-Bestellung ist immer noch die Kiste ;-)

Hinweis: Ob selbst gebastelt oder gekauft – zur Sicherheit deiner Katze ist es ratsam, jedes Spielzeug mit Verletzungsgefahr nur unter Aufsicht zu verwenden und nach Gebrauch wieder wegzuräumen. Manche Katzen verschlucken lose Wollfäden oder verheddern sich darin, was für die Tiere sehr gefährlich werden kann. Jede Katze ist individuell, daher empfiehlt es sich, das Spiel zu beobachten. Wenn du den Eindruck hast, dass das gewählte Spielzeug nicht das richtige für deine Katze ist, probiere einfach etwas anderes aus.

Tipp: Hier findest du weitere Ideen für Zero Waste mit Katze.

Bastelst du für deine Katze auch Spielzeug selbst? Welches ist ihr Favorit? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Katzen lieben es zu spielen! Umso schöner, dass wir mit selbst gebasteltem Spielzeug zu ihrem Wohlbefinden beitragen können. Dieser Beitrag liefert einfache Ideen.

Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Hallo, liebes smarticular-Team,
bitte tut mir einen Gefallen und ermuntert niemanden dazu eine Katze mit einem Faden spielen zu lassen!
Allzu oft bleibt das Spielzeug nämlich irgendwo in der Wohnung liegen und einen dünnen Faden können Katzen verschlucken. Dies hat zur Folge, dass sich der Faden im Darm so verschlingt, dass das Tier im besten Fall operativ ein Stück Darm entfernt bekommen muss, im schlimmsten Fall – und das ist leider nicht so selten wie man meinen mag – sogar eingeschläfert werden muss. Dies habe ich beruflich schon zu oft miterleben müssen!
Solche Gefahren verbergen sich auch in Lametta etc., wobei hier glücklicherweise bereits sichtbar ein Umdenken stattgefunden hat.
Der lustige Wollfaden aus Omas Strickkorb ist aber leider immer noch eine tödliche Gefahrenquelle, die als solche häufig nicht erkannt wird.
Auch bei Katzenminze und Baldrian wäre ich äußerst vorsichtig. Katzen versetzen diese Stoffe in einen einem Drogenrausch ähnlichen Zustand – für die Tiere ist das ein Sexuallockstoff. Das ist zwar nett anzusehen, aber seelisch kein allzu schöner Zustand für das Tier, weil die Katze nicht verstehen kann warum sie keinen Kater/der Kater keine Katze bekommt, nachdem er/sie “heiß” gemacht wurde.
Und übertragen auf uns Menschen: wir nehmen ja auch nicht zwischendrin mal ein bisschen Koks, um ein bisschen Spaß zu haben. (Zumindest hoffe ich das von den Lesern dieser Seite hier…)
Ich liebe eure Seite und habe schon sehr viele Dinge nachgemacht. Und ich bin der festen Überzeugung, dass selbst gemachtes Katzenspielzeug eine tolle Alternative ist. Leider ist eben auch im freien Handel viel für unser Tier zu bekommen, was ihm nicht gut tut, oder mitunter sogar wirklich tödlich sein kann. Es geht uns hier nicht anders als mit den Produkten für uns und unsere Kinder.
Alles in allem: macht bitte weiter so, dies hier ist keine Kritik, nur ein sehr wichtiger Hinweis!
Liebe Grüße

Jalinka

Vielen Dank für diese schönen und fundierten Ergänzungen – wir schauen, wie wir den Beitrag damit noch sinnvoll ergänzen können! Ganz liebe Grüße

smarticular.net

Einfach ergänzen, dass man das Spielzeug das verschluckt werden kann oder an dem sicher Katze strangulieren könnte immer weggeräumt werden muss…

Moni

Erledigt! Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo,
tolle Tipps!
Nur ein Hinweis: Vorsicht mit Gras u.ä. aus der “freien Natur”, da Ihr Euch damit auch unliebsame Parasiten einschleppen könnt. Z.B. Bandwurmeier, die meines Wissens auch nicht durch Waschen komplett zu entfernen sind.
Liebe Grüße,
Lilli

Lilli

Hallo,
die Idee mit dem Karton ist echt super!
Nur sollte man vielleicht aufpassen wenn man mehrere übereinander stapelt, denn es könnte ja umkippen.
Ist trotzdem eine super Seite !
Liebe Grüße

Nicol
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen