Tablet-Kissen nähen aus Stoffresten: bequemer Tablet-Ständer für Sofa und Sessel

Mit dem Tablet lässt sich bequem vom Sofa aus im Internet surfen, Nachrichten lesen und Videos schauen. Noch entspannter wird es mit einem Tablet-Kissen, das das Gerät in einer leicht schrägen Position hält. Wie leicht sich ein solches Tablet-Kissen (auch “Tablet-Knochen” genannt) nähen lässt, erfährst du in diesem Beitrag.
Alles, was du dafür benötigst, sind ein paar Stoffreste, Füllmaterial und die Maße des Tablets, damit die Größe des Kissens zu deinem Gerät passt.
Tablet-Kissen nähen: so geht’s
Das Tablet-Kissen aus dieser Anleitung hat die große Auflagefläche und den steilen Winkel zum Anlehnen, der von einem klassischen Leseknochen bekannt ist. Es ist aber zusätzlich mit einer wulstigen Halterung versehen, die das Tablet daran hindert, nach vorn wegzurutschen.
Geeignet sind feste, gewebte Stoffe, zum Beispiel Reste einer Jeans, eines alten, dicken Hemdes oder mitteldicker Vorhangstoff. Wer nur kleinere Stoffreste übrig hat, kann für jedes Schnittteil auch einen anderen Stoff verwenden.
Im Folgenden wird ein Tablet-Kissen genäht für ein Tablet mit circa 24,5 cm Breite und 16 cm Höhe (10 Zoll-Tablet). Die Abmessungen lassen sich aber leicht an das eigene Tablet (oder auch ein Smartphone) anpassen.
Dieses Material wird für das Tablet-Kissen gebraucht:
- 1 Stoffstück à 90 x 20 cm, alternativ 3 Stücke à 30 x 22 cm
- 1 Stoffstück à 25 x 17 cm
- Füllmaterial (z.B. alte zerschnittene Stoffreste, Füllwatte aus einem alten Kissen oder etwa 500-600 g Dinkelspelz)
Benötigte Zeit: 1 Stunde.
So wird das Tablet-Kissen genäht:
- Tablet ausmessen, Stoff für den Korpus zuschneiden
Die Höhe und die Breite des Tablets abmessen und jeweils vier Zentimeter addieren (im Beispiel: Breite: 24,5 +4 = 28,5 cm; Höhe: 16+4= 20 cm). Nun drei Rechtecke mit diesen Abmessungen auf das große Stoffstück aufzeichnen und ausschneiden.
Die Rechtecke jeweils längs mit den schönen, eventuell bedruckten Seiten nach innen falten und oben und unten die Mitten der kurzen Seiten markieren. - Die Halterung herstellen
Für die Breite der Halterung wird die Breite des Tablets benötigt, minus zwei Zentimeter (24,5-2=22,5 cm). Die Höhe beträgt 15 cm. Ein Rechteck mit den ermittelten Abmessungen auf das kleinere Stoffstück aufzeichnen und ausschneiden.
Das Stoffstück mit der rechten, schönen Seite nach innen der Länge nach mittig falten. Die offenen Kanten rechts und links des Falz mit einem Zentimeter Abstand zum Rand zusammennähen, dabei auf einer Seite eine drei Zentimeter lange Öffnung am Falz lassen, wie im Bild zu sehen. Das Nähstück wenden. - Die Halterung fertig nähen
Auf dem Nähstück mit drei Zentimetern Abstand parallel zum Falz eine Naht anbringen. Einen halben Zentimeter neben diese Naht eine weitere Naht nähen. Parallel zur zuletzt genähten Naht eine Linie aufzeichnen und den Stoff entlang dieser Linie abschneiden.
- Korpus zusammennähen, Halterung integrieren
Für den Korpus zunächst zwei der größeren Stoffrechtecke mit den schönen Seiten nach innen aufeinanderlegen und an einer Längsseite mit einem Zentimeter Abstand zur Kante zusammennähen. Die Rechtecke auffalten und mit der schönen Seite nach oben ausbreiten, sodass sich die Naht senkrecht in der Mitte befindet.
Die unvernähte Kante der Halterung mittig ausgerichtet auf die Längskante des rechten Stoffrechtecks legen. Darauf das dritte größere Rechteck mit der schönen Seite nach unten legen, sodass seine Kante mit den Kanten von Halterung und Stoff darunter abschließt. Alle drei Lagen mit Stecknadeln fixieren und mit einem Zentimeter Abstand zum Rand zusammennähen.
Nun auch die dritte Längsnaht schließen, dabei aber eine Wendeöffnung von etwa zehn Zentimetern lassen. - Seitennähte schließen
Auf einer Seite des Kissens, wie im Bild zu sehen, jeweils die linke Hälfte eines Stoffrechtecks auf die rechte Hälfte des daneben liegenden legen, mit Stecknadeln fixieren und zusammennähen. Am besten gelingt das mit einer Naht von den zusammengenähten Kanten aus bis zur markierten Mitte. Auf diese Art auch die andere Seite des Kissens schließen. Das Kissen wenden.
- Kissen ausstopfen und verschließen
Das Kissen mit dem Füllmaterial nur so fest ausstopfen, dass die Seitenwände des Korpus glatte Flächen bilden und sich nicht nach außen wölben. So hat das Tablet einen stabilen Stand. Die Nahtzugaben der Wendeöffnung nach innen klappen und von Hand mit dem Matratzenstich schließen, wie er im Beitrag über das Reparieren von Kleidung beschrieben ist.
Zuletzt durch die seitliche Öffnung an der Halterung Füllmaterial in den Hohlraum schieben; am besten gelingt das mit einem Stift. So entsteht eine Wulst, die das Tablet daran hindert wegzurutschen. Danach auch hier die Nahtzugaben nach innen klappen und die Öffnung mit dem Matratzenstich schließen.
Jetzt ist das Tablet-Kissen fertig, und der gemütlichen Surferei steht nichts mehr im Wege! Es lässt sich auch wunderbar verwenden, um Bücher abzustützen.
Wer das Tablet zusätzlich auch in einem flacheren Winkel abstützen möchte, kann die Halterung durch eine zweite Wulst und eine weitere Naht in fünf Millimetern Abstand dazu erweitern.
Ebenfalls für den Aufenthalt auf dem Sofa lässt sich ein Kuschelkissen aus einem alten Shirt nähen – auf diese Weise lässt sich selbst ein durchgescheuertes oder löchriges Lieblingsshirt als Andenken bewahren.
Tipp: Wenn du noch feste Stoffreste übrig hast, lassen sich daraus auch wunderbar Hausschuhe nähen und Stifterollen selber machen.
Viele weitere interessante Ideen, wie sich alte Kleider upcyceln und selbst die kleinsten Stoffreste noch verwerten lassen, findest du auch in unserem Buch:
Diese Anleitung und noch mehr kreative Geschenkideen zum Selbermachen gibt es auch in diesem Buch:
Wie verwertest du aussortierte Kleider, Bettwäsche, Vorhänge und Co.? Wir freuen uns über deine Anregungen in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Handytasche nähen aus Filz – so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
- Pullover-Upcycling: aus alten Pullis etwas Neues machen
- Handtuchkleid nähen: So wird ein altes Handtuch zum Strand- oder Saunakleid
- Geschenkbeutel nähen aus altem Hosenbein: kreative Verwertung von Stoffresten
- Currypaste selber machen für gelbes, rotes und grünes Thai-Curry
11 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Statt Füllwatte lieber Stoffreste verwenden. Das Kissen wird schön schwer und formstabil.
Das ist ein geniales kleines Kissen und eine sinnvolle Idee, Stoffreste zu verarbeiten. Mein Tablet passt mit Hülle auf die Halterung. War so gewollt. Das werde ich sicher nochmal als Geschenk nähen.
IMG_20220121_142904703
Hallo zusammen,
Ich bin eine Nähbeginnerin oder Nähdummi und verzweifle zum 2. Mal an dem Kissen 😬 . Wann muss ich die genähten Teile wieder umdrehen, wie zusammennähen, dass ich nachher schön füllen kann? Ich checke es nicht.
Nähbegeisterte Grüße, Edith
Hallo Edith,
nicht verzweifeln! :)
Am Schluss soll ja der Stoff der zusammengenähten Ränder innen liegen. Das siehst du ganz gut im Bild zu Schritt 5: rechts am Stoffrand ist in blau die Naht zu erkennen.
Wenn du jetzt wie beschrieben die Seiten schließt (ebenfalls Bild zu Schritt 5), sind deren Stoffränder auf der gleichen Seite (also erstmal außen) wie die der langen Nähte.
Durch die Wendeöffnung kannst du dann das ganze Teil von innen nach außen drehen: jetzt liegen die unschönen Ränder innen. Und jetzt kannst du das Kissen auch füllen.
Ich hoffe, das hilft dir weiter; sonst frage gerne nochmal nach.
Lieben Gruß und viel Erfolg
Heike
Ich kann doch gut verstehen, ich bin leidenschaftliche Näherin, aber diese Anleitung ist dermaßen schlecht beschrieben, dass ich seit 2 Tagen schon dran Sitze. Nähen, auf trennen, nähen auf trennen. Also bitte, liebe Heike😡so ein durcheinander in der Anleitung. Ich habe bestimmt schon 100 Projekte nach Anleitungen genäht, aber sowas noch nicht erlebt. Werde jetzt nach meinen Ideen nähen. Sowas kann man echt nicht veröffentlichen. Bin stinksauer
Hallo Susi,
das tut mir leid, dass du mit der Anleitung nicht zurecht kommst! Woran hapert’s denn genau? Dann weiß ich, wo etwas womöglich missverständlich ausgedrückt ist.
Lieben Gruß
Heike
Kann man auch “analog” zum Lesen von Büchern verwenden.
Hallo Bele,
ja, das funktioniert genauso. :)
Lieben Gruß
Heike
Mag ja bequem sein, aber das Tablett oder Laptop heizt sich extrem auf!
Hallo Karin,
für einen Laptop ist das Kissen auch nicht so gut geeignet, und bei den Tablets kommt es wohl aufs Modell an; meins wird auch nach Stunden noch nicht zu heiß.
Lieben Gruß
Heike
Hallo,
ich bin begeistert von der Idee! Definitiv nichts für Nähanfänger. Habe auch eine Weile gebraucht, bis ich verstanden habe, wie alle Einzelteile zusammen gehören, aber die Mühe war das allemal wert! Die Stütze ist meiner Meinung nach auch überall da gut zu verwenden, wo der Untergrund uneben ist, da durch die weiche Füllung (ich habe Stoffreste verwendet) alles so hingedrückt werden kann, dass es am Ende stabil und gerade steht. Also definitiv hier ein großer Vorteil gegenüber harten Buchhaltern und sonstigen Stützen, die es so zum Kaufen gibt.
Vielen Dank für diese schöne Nähnidee!