Kleider reparieren: Kinderkleidung einfach ausbessern statt wegwerfen

Toben, Klettern, Raufen – beim Spielen beanspruchen Kinder ihre Kleidung besonders stark. Da bleibt es nicht aus, dass die Lieblingshose ein Loch bekommt, eine Naht platzt oder von der Bluse ein Knopf abreißt. Mit Nadel und Faden lassen sich kleinere Schäden an Kinderkleidung ganz schnell selbst ausbessern.
So vermeidest du nicht nur Müll, sondern rettest auch noch das Lieblingsstück und die Laune deines Nachwuchses. Um viele kleinere Schäden reparieren zu können, muss man noch nicht einmal mit der Maschine nähen können; per Hand funktioniert das Ausbessern auch wunderbar.
Löchrige Hosen mit schicken Flicken reparieren
Kinder bewegen sich öfter auf allen Vieren, mit der Folge dass Hosen an den Knien dünn werden und aufreißen. Kleine Risse oder Löcher kannst du ganz einfach mit einem Flicken versehen. Vor allem kleinere Kinder freuen sich über derartige modische Accessoires. Es gibt verschiedene Methoden, um Flicken anzubringen.
Mit der Sashiko-Technik (Löcher stopfen in schön) werden Flicken extra auffällig angebracht, um ein besonderes Unikat zu schaffen.
Flicken aufnähen
Hübsche Flicken lassen sich direkt aufnähen. Bei elastischen Hosen hast du vielleicht das Glück, die Nähmaschine verwenden zu können. Aber auch ohne Nähmaschine lässt sich der Flicken per Hand aufbringen.
Den benötigten Flicken kann man entweder kaufen oder aus Stoffresten selbst anfertigen – eine ideale Möglichkeit, um beispielsweise Jeansreste zu verwerten! Schneide dafür einfach eine Fläche aus, die das Loch großzügig überlappt. Vor allem jüngere Kinder freuen sich über bunte, figürliche Flicken, die sich farblich abheben. Sterne, Herzen oder auch Blumen lassen sich einfach ausschneiden.
Befestige den Flicken mit Stecknadeln auf der rechten (der schönen) Seite über dem Loch und nähe ihn mit einem Steppstich oder einem Zickzackstich per Hand oder Maschine fest.
Bügelflicken
Am einfachsten und schnellsten geht die Reparatur von Löchern mit Flicken und Patches zum Aufbügeln. Von Piratenmotiv bis Prinzessin ist alles erhältlich – damit dein Nachwuchs die neue Zier auch mit Stolz tragen kann. Wie der Name schon sagt, werden sie einfach auf die betroffene Stelle aufgebügelt, und im Nu verschwindet das Loch.
Allerdings lösen sich Bügelflicken beim häufigen Waschen auch leicht wieder ab. Deswegen hilft es, den Flicken nach dem Aufbügeln zusätzlich festzunähen.
Gummiband auswechseln
Der Gummizug beim Lieblingsrock deiner Tochter ist ausgeleiert? Die neu gekaufte Hose rutscht? In vielen Kleidungsstücken lässt sich der Gummizug ganz einfach auswechseln. Voraussetzung dafür ist, dass er nicht im Bund festgenäht ist.
So wird das Gummiband ausgewechselt:
- Trenne an der Rückseite der Hose oder des Rocks die senkrechte Verbindungsnaht im Bund auf und ziehe das alte Gummiband heraus.
- Nimm mit dem neuen Gummiband Maß an der Hüfte des Kindes, um die richtige Länge unter Spannung zu ermitteln, und schneide es bei der ermittelten Länge ab.
- Befestige an einem Ende des Gummibands eine möglichst große Sicherheitsnadel. Schiebe nun die Sicherheitsnadel Stück für Stück durch den Tunnel, bis sie an der zweiten Öffnung wieder zum Vorschein kommt.
- Nähe nun die beiden Enden des Gummizugs zusammen. Nähe ruhig mehrmals hin und her, um sicherzugehen, dass das Gummiband auch hält. Wenn es schnell gehen soll, lassen sich die Enden des Gummibands aber auch einfach miteinander verknoten (etwas längeres Band erforderlich).
- Nun kannst du die vorher aufgetrennte, senkrechte Naht wieder verschließen. Am besten geht das mit der Hand.
Tipp: Wenn der Gummizug im Bund festgenäht ist, braucht es zwar mehr Zeit, ihn herauszutrennen, den Bund-Tunnel neu zu nähen und das neue Gummi wieder einzuziehen. Aber selbst das lohnt sich bei Lieblingsstücken ganz sicher, bevor dein Kind sie nicht mehr tragen kann.
Knöpfe annähen
Kurz beim Spielen irgendwo hängen geblieben – und schon ist der Knopf ab. Kein Grund zum Schimpfen, denn mit dieser Anleitung lassen sich Knöpfe schnell wieder annähen – ganz ohne Vorkenntnisse. Wenn du einige Hinweise beachtest, halten sie danach auch lange. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Knopf, passendes Garn, eine Nadel und eine Schere.
Aufgerissene Nähte reparieren
Der Faden war zu schwach, die Bewegungen im Kleidungsstück zu groß, vielleicht sitzt es auch etwas eng: Es gibt viele Gründe, warum eine Naht an einer Stelle aufreißen kann. Das ist kein Problem, denn solch eine Lücke in der Naht ist schnell geschlossen. Dabei kann entweder die Nähmaschine zum Einsatz kommen, oder du nähst das kurze Stück kurz mit der Hand zu.
Tipp: Kümmere dich am besten schnell um die aufgeplatzte Naht, denn sonst wird die Lücke mit der Zeit immer größer und du hast mehr Arbeit damit, die Naht wieder zu verschließen.
Naht mit der Hand von innen reparieren
Drehe das Kleidungsstück auf links. Lege die beiden Stoffpartien an der kaputten Stelle aufeinander, fixiere sie gegebenenfalls mit einer Stecknadel und vernähe sie mit der Nähmaschine oder per Hand mit einem Steppstich, der eine sehr stabile Naht ergibt. Dabei kannst du den Anfang und das Ende der Lücke mit einem doppelten Stich sichern, damit sich der ursprüngliche Faden an diesen Stellen nicht wieder löst. Faden vernähen, Fadenenden abschneiden, Kleidungsstück wenden, fertig!
Naht mit der Hand von außen reparieren
Mit der sogenannten Zaubernaht (auch als unsichtbare Naht, Matratzenstich oder Leiterstich bekannt) lässt sich schnell und effektiv eine Naht von außen verschließen – zur Not auch am “lebenden Objekt”, wenn zum Beispiel unterwegs eine Naht platzt und keine Ersatz-Kleidungsstücke vorhanden sind.
Tipp: Mit dem Matratzenstich lassen sich auch wunderbar Wendeöffnungen verschließen, zum Beispiel von selbst gemachten Kuscheltieren.
Reißverschlüsse reparieren – einfache Probleme beheben
Reißverschlüsse zu reparieren, ist schon etwas schwieriger, aber mit der richtigen Technik trotzdem kein Problem. Bevor ein Lieblingsstück aber nicht mehr getragen wird, weil nur der Griff des Schiebers abgebrochen ist oder weil der Verschluss sperrig öffnet oder schließt, lässt sich mit wenigen Mitteln Abhilfe schaffen.
Zipper-Griff ersetzen
Der Griff des Reißverschluss-Schiebers oder -Zippers bricht bei viel genutzten Kleidungsstücken immer mal ab. Dann wird es umständlich, den Verschluss auf und zu zu ziehen, weil der Schieber meist relativ klein ist.
Eine Ad-hoc-Lösung ist, eine Sicherheitsnadel oder eine Büroklammer am Schieber zu befestigen. Mit ein wenig mehr Zeit lässt sich durch die Öffnung des Schiebers auch ein hübsches Stück Band oder Kordel fädeln und zur Schlinge verknoten.
Der Reißverschluss lässt sich schlecht öffnen und schließen
Das passiert gerne bei neuen Metallreißverschlüssen, deren Zähnchen noch zu kantig sind. In diesem Fall hilft es, wenn der Verschluss mehrfach langsam auf- und zugezogen wird, damit sich die Zähne ein wenig abnutzen. Eine andere Möglichkeit ist, mit einem Bleistift über die Zähnchen zu reiben, damit sie durch das Graphit quasi “geschmiert” werden und der Schieber besser über sie hinweggleiten kann.
In unserem Buchtipps findest du noch mehr Anregungen und Ideen, um Kleidungsstücke nachhaltig zu flicken und individuell zu verschönern:
Wie rettest du kaputte Kleidung vor dem Müll? Wir sind gespannt auf deine Tipps in den Kommentaren!
Diese Beiträge zur Rettung und Verwertung von Kleidung könnten dich ebenfalls interessieren:
- Verfusselte Kleidung retten – mit dem Nassrasierer
- Gelbe Achsel-Flecken in T-Shirts entfernen
- Aus alt mach neu: 11 Upcycling-Ideen für alte T-Shirts
- 16 clevere Tricks für verwaiste und ungenutzte Socken
Der Link zur Zaubernaht (Matratzenstich) funktioniert leider nicht. Könnt ihr die Technik vllt. auch hier mal kurz erklären bitte?
Vielen lieben Dank für die tollen Tipps.
wenn meine bereits vielfach gestopften Socken weitere Löcher kriegen, trenn ich den Fußteil von grobgestrickten ab, nehme die Maschen auf Stricknadeln auf – das ist etwas mühsam, aber zur Not kann man später nachbessern – und stricke den Fußteil neu an den gut erhaltenen Schaft an.
zerschlissene Ärmelkanten klappe ich nach innen um und nähe sie fest. Wenn der Ärmel zu kurz ist, helfen Stulpen.
Wenn der ausgeleiherte Gummizug im Bund festgenäht ist, muss man ihn nicht unbedingt heraustrennen; man kann einfach ein zusätzlisches Gummiband durch den Bund ziehen.
Schon schlimm genug, dass man solch einfache Tipps Anleitungen verfassen muss, aber heutzutage fehlt es der jüngeren Generation halt an diesem Wissen. Hauptsache immer hip gekleidet und auch die Kinder spielen draußen (wenn überhaupt) in den besten Klamotten. Wenn es dann kaputt ist wird halt neues gekauft, kein Wunder das das Geld nie reicht. Aber es gibt ja Kredite…
Hallo Heike,
na ganz so dramatisch sehen wir es nicht, und wir haben ganz andere Erfahrungen gemacht. Immer mehr Menschen ist die Verschwendung gerade NICHT egal, und sie reparieren bereits oder wollen dies vermehrt tun. Deshalb auch dieser Beitrag, um noch mehr Menschen zu motivieren, es einfach mal zu probieren :-)
Liebe Grüße
Das den jungen Familien oft das Wissen fehlt, liegt auch an deren Eltern, die das nicht vermittelt haben…
Allerdings habe ich in meinem Bekanntenkreis andere Erfahrungen gemacht. Flicken, Second hand, Klamotten weitergeben,… war und ist selbstverständlich.
Super Tipps! Für das Auswechseln des Gummibands finde ich es aber einfacher das neue Gummiband mit dem alten zu verknoten und dann das alte auf der anderen Seite herauszuziehen. Dadurch wird das neue Band direkt reingezogen und man sich die Mühe mit der Nadel sparen kann.
Jeans gehen inzwischen bei uns nicht mehr an den Knien kaputt, sondern werden von den vielen Fahrradkilometern durchgeschüttelt, das ist dann eher schwer zu flicken, so dass die Hose dann noch gerne getragen wird. Aber aus Jeans meines Mannes habe ich unter anderem schon Taschen für Paddel und Faltboot genäht, das Gestänge passt super in ein Hosenbein ;-)
Bei kleinen Löchern oder wenn der Stoff nur dünn geworden ist, bügele ich Flickenstoff von der Innenseite auf. Ist dann fast nicht erkennbar. Man schneidet den beschichteten Stoff so zu, dass er etwas größer ist als die zu flickende Stelle und rundet die Ecken ab. So löst er sich nicht so leicht ab Falls doch: einfach nachbügeln.
Tolle Ideen hier in den Kommentaren!! Es gibt ein sehr hübsches Buch „Visible Mending“, das viel Anregung zeigt, aus einem Problemloch eine Verzierung zu machen. Ich hoffe schon regelrecht auf das nächste Loch :-)
Danke für den schönen Tipp, das sehen wir uns gern näher an!
Ich finde es auch cool, wenn ein Knopf verloren geht, unterschiedliche aber zueinander passende Knöpfe anzunähen, zum Beispiel verschiedene Blumen oder Stern, Blume, Herz oder gleiche Form mit unterschiedliche Farben oder umgekehrt …
Aus Löchern kann man auch Frazen gestalten indem man roten Stoff von hinten gegen näht und mit Stoffmalfarbe Zähne und Augen ergänzt. Die Idee mit dem Reißverschluss gefällt mir aber auch sehr!
Ich trenne bei Hosen, die nur noch für den Müll taugen würden, gerne die Taschen ab und nutze diese als Flicken. Mein Sohn findet das “cool” ;-D
Naja, heutzutage sind Gummibänder meist mit eingenäht, leider.
Kleine Löcher in T-Shirts flicke ich mit unsichtbarem Nähgarn. Noch feiner, aber frickeliger geht es mit Haaren, also längeren von Menschen.
Mein Sohn hat gerade eine Phase, in der er pro Woche ca. 1 Hose an den Knien durchscheuert. Nach diversen Rettungsversuchen (flicken, aus langen Hosen kurze für den Sommer machen, aus alten Hosen Turnbeutel nähen etc.) sind wir dazu übergegangen, Hosen zu kaufen, die nicht mehr durchscheuern. Gibt´s nicht? Doch, bei…ääh nee, da nicht. Aber bei einem Arbeitsklamottenversand, der einen flugunfähigen Laufvogel im Logo trägt, gibt es Arbeitshosen für Kinder – mit Cordura auf den Knien. Die halten und halten und halten…. manchmal ist überlegt einkaufen sehr nachhaltig!
Hah! Ja, da geb ich Dir Recht. Drei Jungs im Waldkindergarten und immer noch kein Loch in all den Hosen mit 14 Taschen. Pro Hose spart man ca. 10 Paar Jeans und 20 mal die entsprechende Jeans flicken. Wo ein Wille ist, gibts scheinbar haltbare Produkte.
ich repariere alles was geht. mittlerweile gibt es so tolle sachen die man verwenden kann, dass es ueberhaupt nicht geflickt aussieht. maedchensachen bekommen z.b. strasssteine oder perlen auf kleine loecher. bei jungs gibt es patches des lieblingvereins, etc.
knoepfe werden mit zwirn angenaeht oder knopflochseide, das haelt ewig.
bei meiner lieblingsgartenhose waren die knie durch. also stoffreste drauf.
leggins vom sport,wenn sie nicht mehr “ansehnlich” sind, werden abgeschnitten,umgesaeumt, und im sommer,auch im garten, angezogen.
Wieso nur Kinderkleidung? Ich stopfe/flicke/repariere ebenso meine eigene Kleidung sowie kleine Löcher in Bettlaken o.ä. Flicken aus den eigenen Stoffresten lassen sich übrigens am besten mit Vliesfox anbringen. Das bügelt man erst auf den Flicken und diesen dann auf das Kleidungsstück, so kann beim Festnähen nichts mehr Verrutschen. ;-) Kleinere Löcher – je nachdem, an welcher Stelle sie sind – kann man auch wunerbar mit schönen Knöpfen verbergen. Dafür aber vorher Vlieseline unterbügeln, da das Loch sonst möglicherweise noch mehr aufgerissen wird.
…und auch bunte Reißverschlüsse eignen sich als Flicken…sieht fetzig aus und man hat ein echtes Unikat ;-D