Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Hausschuhe nähen aus Stoffresten - mit Schnittmuster

Oft sind zu Hause gar keine festen Pantoffeln nötig, sondern es braucht nur etwas Warmes an den Füßen. Für solche Fälle lassen sich sehr einfach Hausschuhe nähen und gleichzeitig auch noch wunderbar Stoffreste verwerten. Mit dem kostenlosen Schnittmuster gelingt das spielend!

Auch Krabbelschuhe für die Kleinen lassen sich auf diese Art nähen.

Hausschuhe nähen – so geht’s

Die leichten Hausschuhe passen in jedes Urlaubsgepäck: Für den Winter können sie beispielsweise aus dem Stoff von alten Jeans oder Sweatshirts bestehen. Auch im Sommer sind sie gut zu gebrauchen, wenn sie beispielsweise aus einem alten T-Shirt gefertigt werden.

Für die Hausschuhe brauchst du:

  • Stoff von alten Jeans, Sweatshirts, Fleecepullis oder auch T-Shirts
  • das ausgedruckte Schnittmuster (hier herunterladen)

Wie viel Stoff benötigt wird, hängt von der Schuhgröße ab und davon, ob die Sohle für ein weiches Gehgefühl aus zwei oder drei Lagen Stoff genäht werden. Es empfiehlt sich, für die Sohle stabilen, fest gewebten Stoff zu verwenden, der nicht nach kurzer Zeit schon vom Laufen durchgescheuert ist. Dafür eignet sich zum Beispiel Jeans, aber auch sehr fester, dicker Leinenstoff.

Tipps zur Ermittlung der richtigen Größe

Damit die Schuhe später auch passen, ist es sinnvoll, das Schnittmuster wie folgt an die Fußform anzupassen.

Stelle den Fuß auf die Vorlage und überprüfe die Fußbreite. Markiere ggf. Abweichungen mit einem Stift auf der Vorlage und schneide die Vorlage lieber etwas großzügiger aus.

Wenn du einen besonders hohen Spann hast, miss die Strecke vom Boden links des Fußes über den Spann hinweg bis zum Boden rechts des Fußes. Jetzt kannst du bei der Vorlage für das Oberteil (das die Zehen bis zum Spann bedeckt) abmessen, welche Größe am besten passt.

Hausschuhe zu nähen, geht erstaunlich einfach! Du brauchst nur Stoffreste und dieses kostenlose Schnittmuster. So gelingen auch Krabbelschuhe für Kinder.

Benötigte Zeit: 2 Stunden.

So werden die Hausschuhe genäht:

  1. Schnittmusterteile ausschneiden

    Den Schnittbogen herunterladen, ausdrucken und die Umrisse für die richtige Schuhgröße ausschneiden (bei Bedarf an die Fußform anpassen, siehe dazu auch die Tipps weiter oben). Nun die Schnittmusterteile auf den Stoff legen und die Umrisse inklusive einem Zentimeter Nahtzugabe mit Schneiderkreide oder einem anderen geeigneten Stift nachzeichnen.

    Du brauchst für einen Schuh zweimal die Sohle (für eine Doppelsohle am besten den Stoff gleich doppelt legen und zwei Sohlenteile auf einmal ausschneiden). Die restlichen Teile werden einmal pro Schuh gebraucht. Hausschuhe zu nähen, geht erstaunlich einfach! Du brauchst nur Stoffreste und dieses kostenlose Schnittmuster. So gelingen auch Krabbelschuhe für Kinder.

  2. Sohle zusammennähen

    Zwei Sohlenteile mit der rechten, schönen Seite nach außen aufeinanderlegen, mit Stecknadeln fixieren und mit einem geraden Stich etwa einen halben Zentimeter vom Rand entfernt zusammennähen. Die Sohle längs mittig falten und an der Spitze und der Ferse die Mitte markieren.Hausschuhe zu nähen, geht erstaunlich einfach! Du brauchst nur Stoffreste und dieses kostenlose Schnittmuster. So gelingen auch Krabbelschuhe für Kinder.

  3. Oberteil säumen

    Die gerade Kante des Oberteils mit einem Zickzackstich versäubern. Die Kante einen Zentimeter weit auf die linke, nicht so schöne Seite umschlagen, bügeln und mit einem geraden Stich knapp neben der versäuberten Zickzackkante entfernt vernähen. (Der Saum lässt sich optional auch zweimal einen halben Zentimeter weit umschlagen und mit einem geraden Stich an der inneren Kante entlang festnähen, aber je nach Material wird der Saum dann sehr dick.)Hausschuhe zu nähen, geht erstaunlich einfach! Du brauchst nur Stoffreste und dieses kostenlose Schnittmuster. So gelingen auch Krabbelschuhe für Kinder.

  4. Oberteil an die Sohle nähen

    Das Oberteil längs in der Mitte falten (die nicht so schöne Stoffseite liegt außen) und an der runden Spitze die Mitte markieren. Die Markierungen von Sohle und Oberteil (die linke Seite liegt immer noch außen) aufeinanderlegen und mit einer Stecknadel fixieren.
    Anschließend die gesamte Kante des Oberteils mit Stecknadeln an der Kante der Sohle feststecken und dann mit einem Zentimeter Abstand zum Rand mit einem geraden Stich zusammennähen.Hausschuhe zu nähen, geht erstaunlich einfach! Du brauchst nur Stoffreste und dieses kostenlose Schnittmuster. So gelingen auch Krabbelschuhe für Kinder.

  5. Fersenteil säumen und festnähen

    Das Fersenteil an der oberen langen Kante säumen wie beim Saum für das Oberteil beschrieben. Das Stoffstück mittig falten (die linke, nicht so schöne Seite liegt außen) und die Mitte an der unversäumten Kante markieren. Diese Markierung auf die Markierung auf der Sohle legen (die linke Stoffseite des Fersenteils liegt immer noch außen) und auch das Fersenteil ringsum an der Sohle feststecken.

    Den überschüssigen Stoff so abschneiden, dass er noch einen halben Zentimeter über den Saum des Oberteils hinausreicht. Mit einem Zentimeter Abstand vom Rand zusammennähen.Hausschuhe zu nähen, geht erstaunlich einfach! Du brauchst nur Stoffreste und dieses kostenlose Schnittmuster. So gelingen auch Krabbelschuhe für Kinder.

  6. Seitennähte schließen

    An den Seiten die verbleibenden Enden des Fersenteils glatt über den gesäumten Rand des Oberteils legen. Am besten mit andersfarbigem Garn grob vornähen (auch “heften” genannt), damit der Stoff nicht verrutscht. Den Schuh wenden und das Fersenteil mit geradem Stich auf dem Saum des Oberteils festnähen. Den Heftfaden entfernen.Hausschuhe zu nähen, geht erstaunlich einfach! Du brauchst nur Stoffreste und dieses kostenlose Schnittmuster. So gelingen auch Krabbelschuhe für Kinder.

Jetzt ist der erste Hausschuh auch schon fertig. Probiere ihn doch gleich einmal an! Wenn er etwas eng sitzt, ist das nicht schlimm, sondern sogar gut, denn die meisten Materialien dehnen sich bei häufigem Gebrauch noch aus.

Hausschuhe zu nähen, geht erstaunlich einfach! Du brauchst nur Stoffreste und dieses kostenlose Schnittmuster. So gelingen auch Krabbelschuhe für Kinder.

Tipps für die selbst genähten Hausschuhe

Mit diesen Tipps und Anregungen gelingen die Hausschuhe noch besser:

  • Du kannst nicht nur die seitliche Naht, sondern auch die anderen Teile zunächst grob mit einem Faden in einer anderen Garnfarbe vornähen. Dann näht es sich leichter, als wenn die Einzelteile nur mit Stecknadeln fixiert sind. Dieser Heftfaden lässt sich nach dem Nähen leicht wieder entfernen, wenn er vom eigentlichen Nähgarn farblich gut zu unterscheiden ist.
    Hausschuhe zu nähen, geht erstaunlich einfach! Du brauchst nur Stoffreste und dieses kostenlose Schnittmuster. So gelingen auch Krabbelschuhe für Kinder.
  • Sollten die Schuhe ein wenig zu breit oder zu lang werden, kannst du sie nachträglich noch enger oder kürzer nähen. Dazu die Schuhe mit der linken Seite nach außen anziehen, mit einem Stift markieren, wo sie enger oder kürzer werden sollen, und anhand dieser Markierung abnähen. Die überstehenden Reste abschneiden.
  • Damit die Stoffkanten nicht ausfransen, lassen sie sich alle zusammen vor dem Wenden des Schuhs mit einer Runde Zickzackstich um die Sohle herum versäubern.
    Hausschuhe zu nähen, geht erstaunlich einfach! Du brauchst nur Stoffreste und dieses kostenlose Schnittmuster. So gelingen auch Krabbelschuhe für Kinder.
  • Für Krabbelschuhe empfiehlt es sich, das Fersenteil insgesamt höher zu zuzuschneiden, sodass der Stoff vorn am Oberteil breiter angenäht werden kann. So halten die Schuhe noch besser an den Füßen tobender Kinder.
  • Wenn du eine weichere Sohle bevorzugst, lege zwischen die beiden Jeanssohlen-Teile noch eine Schicht aus Frottee oder Fleece und nähe sie mit ein.

Damit die Außensohle nicht so schnell durchscheuert, lassen sich der Ballen- und Fersenbereich mit Anti-Rutsch-Silikon bestreichen. Auch andere Materialien als Jeans eignen sich als Außensohle, zum Beispiel Waschpapier, Leder oder auch Teile einer ausgedienten aufblasbaren Campingmatte. (Den Sohlenschnitt auflegen und ausschneiden, die Schichten voneinander trennen und den Schaumstoff gegebenenfalls noch etwas begradigen.)

Beim ersten Paar Schuhe lohnt es sich, weiche Materialien zu verwenden, bei denen man gegebenenfalls mittels Abnähen die richtige Form “nachjustieren” kann. Eventuelle Änderungen für eine gute Passform lassen sich dann auf neue Schnittvorlagen für Sohle, Oberteil und Fersenteil übertragen und für weitere Hausschuhe verwenden.

Tipp: Zuschnittreste deiner neuen Hausschuhe müssen übrigens nicht im Müll landen, denn selbst die kleinsten Stoffreste lassen sich mit der Pizzatechnik noch verwerten. Wenn du noch größere Stoffreste übrig hast, kannst du daraus auch eine praktische Stifterolle nähen.

Und wenn du lieber mit Wollresten arbeitest statt mit Stoff, kannst du die Hausschuhe auch stricken.

Tipp: Alle, die auch auf der Straße umweltfreundlich unterwegs sein möchten, finden hier alles Wissenswerte zu nachhaltigen Schuhen.

Wie verwendest du Stoffreste, die zu schade sind, um sie wegzuwerfen? Wir freuen uns über deine Ideen und Anregungen in den Kommentaren!

Viele weitere Ideen, wie sich aus alten Kleidern neue Dinge selber machen lassen, findest du in unserem Buch: 

Diese Themen könnten auch interessant sein für dich:

Hausschuhe zu nähen, geht erstaunlich einfach! Du brauchst nur Stoffreste und dieses kostenlose Schnittmuster. So gelingen auch Krabbelschuhe für Kinder.
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen