Kissen nähen aus altem Shirt: so wird das Lieblingsshirt zum Kuschelkissen

Zu klein gewordene oder zerschlissene Lieblingsshirts von Kindern oder Erwachsenen müssen nicht ausgemustert werden, denn aus alten Shirts kann man tolle, persönliche Kissen nähen! In Form eines selbst genähten Kissenbezugs erhält ein T-Shirt oder Sweatshirt ein neues Leben.
Ein Kissen, das vom Motiv oder Schriftzug eines gerne getragenen Shirts geziert wird, hält die Erinnerung an alte Zeiten wach und eignet sich daher bestens als Geschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachten!
Kissenbezug nähen aus einem alten T-Shirt
Um heißgeliebte Shirts in Kuschelkissen zu verwandeln, ist weder viel Zeit noch großes Können notwendig – das schaffen sogar Nähanfänger! Am einfachsten ist es, ein größeres T-Shirt zu upcyceln, dessen Front und Rücken für Vorder- und Rückseite der Kissenhülle ausreichen. Wie du ein Kissen aus kleineren Shirts nähst, erfährst du weiter unten.
Benötigte Materialien für ein Kissen im Format 40 x 40 Zentimeter:
- ein altes Shirt, aus dem sich ein Quadrat à 43 x 43 cm und zwei Rechtecke à 43 cm Breite und 31,5 cm Höhe ausschneiden lassen
- ein Innenkissen à 40 x 40 cm – Dieses lässt sich aus zwei hellen, am besten ungemusterten Stoffstücken à 42 x 42 cm ebenfalls selber nähen und mit Füllwatte aus Naturfaser oder Stoffresten ausstopfen. Eine Anleitung findest du in unserem Beitrag für ein Kräuterkissen. Alternativ ist ein fertig erhältliches Innenkissen verwendbar.
Tipp: Wenn du das Innenkissen selber nähst, kannst du ein beliebiges Format wählen und dich zum Beispiel nach der Größe des Shirts richten. Der Stoff für das Innenkissen wird am besten immer einen Zentimeter kleiner zugeschnitten als der für die Kissenhülle.
Benötigte Zeit: 20 Minuten
So entsteht die T-Shirt-Kissenhülle:
- Stoff zuschneiden
Die Stoffstücke mit den Abmessungen laut Materialliste aus Vorderseite und Rücken zurechtschneiden. Das quadratische Stück wird dabei zur Vorderseite des Kissens. Es empfiehlt sich, die schöne T-Shirt-Front dafür zu verwenden und ein eventuelles Motiv mittig zu platzieren.
- Rückseitenteile säumen
Jeweils eine lange Kante der Rückseiten-Rechtecke um einen Zentimeter zur Innenseite umschlagen und bügeln. Dann nochmals 1,5 Zentimeter umschlagen, wieder bügeln und den Saum knapp an der Umschlagkante festnähen. Falls der Stoff für die Rückseite ein Motiv hat, am unteren Rechteck die Oberkante und am oberen die Unterkante umnähen.
- Vorder- und Rückseite zusammennähen
Das Stoffquadrat mit der schönen Seite nach oben auslegen. Dann zuerst das obere Rückenteil mit der Außenseite nach unten darauflegen, dann das untere Rückenteil. Dabei überlappen sich die beiden umgenähten Kanten in der Mitte um 15 Zentimeter.
Die Stoffstücke mit Wäscheklammern oder speziellen Stoffklammern aneinander befestigen (Nadeln sind für Jerseystoff nicht geeignet, da sie die feinen Maschen beschädigen könnten). Mit einem Zentimeter Abstand zur Kante rundherum zusammennähen. - Kissen wenden und Innenkissen einlegen
Den fertigen Kissenbezug durch die sich überlappende Öffnung wenden und das Innenkissen damit beziehen.
Damit ist das individuelle Erinnerungs-Kuschelkissen fertig zum Verschenken! Besprüht mit ein wenig Schlafwohl-Spray, verhilft es außerdem zu süßen Träumen.
Tipp: Auch als Geschenk zum Vatertag eignet sich ein selbst gemachtes Kissen aus einem alten Lieblings-Shirt.
Kissenhülle aus kleineren T-Shirts
Wenn das Shirt zu klein ist für das gewünschte Kissenformat, das Motiv sich aber mittig auf dem Kissen befinden soll, kann alternativ ein Rand um die T-Shirt-Front genäht werden.
Miss dafür das vorhandene T-Shirt-Quadrat für die Kissenfront aus und ermittle, wie viele Zentimeter zur Größe des fertigen Kissens fehlen. Die Stoffstreifen, die an allen vier Seiten des T-Shirt-Quadrats angenäht werden, müssen halb so breit wie die fehlende Größe sein plus jeweils drei Zentimeter. Die Länge ergibt sich aus der Größe des fertigen Kissens plus drei Zentimeter.
Beispiel: Für ein Kissen von 40 x 40 Zentimetern ist ein T-Shirt-Stoff von 28 x 28 Zentimetern vorhanden. Es fehlen also 12 Zentimeter. Die anzunähenden Stoffstreifen erhalten daher eine Breite von 6 + 3 = 9 Zentimetern. Die Länge der vier Stoffstreifen beträgt 40 + 3 = 43 Zentimeter.
Die Rückseite wird am besten wie oben beschrieben aus einem größeren Shirt genäht.
Für das Kuschelkissen aus einem kleinen Kindershirt benötigst du:
- ein kleines T-Shirt-Quadrat für die Kissenfront
- vier Streifen aus ähnlichem Stoff, zum Beispiel aus langen Ärmeln oder dem Rücken eines größeren T-Shirts
So wird die Kissenfront mit Rahmen genäht:
- Randstreifen zuschneiden
Die Randstreifen aus T-Shirt-Stoff ausschneiden. Die Enden im 45°-Winkel zurechtschneiden. Dabei muss die lange Kante unverändert bleiben, in unserem Fall 43 Zentimeter. - Randstreifen zu einem Rahmen zusammennähen
Zwei Randstreifen mit der Außenseite aufeinanderlegen und an den im 45°-Winkel zurechtgeschnittenen Kanten mit einem Zentimeter Abstand zur Kante zusammennähen. An das andere Ende eines Streifens den nächsten Stoffstreifen anlegen und wiederum mit einem Zentimeter Abstand zur Kante zusammennähen. Den vierten Streifen an den dritten und zum Schluss wiederum an den ersten annähen, sodass ein Stoffrahmen entsteht. Die Nahtzugaben in entgegengesetzte Richtung glatt bügeln. - Randstreifen an das T-Shirt-Quadrat nähen
Den Randstreifen mit der Außenseite nach unten auf den T-Shirt-Stoff legen und mit einem Zentimeter Abstand zur Kante rundherum festnähen. Den Rahmen nach außen klappen und bügeln. Um das Kissen fertigzustellen, mit Schritt 2 der Hauptanleitung fortfahren.
Wenn du mehrere kleine T-Shirts zur Verfügung hast, ist auch eine Kissenfront aus zusammengesetzten Stoffquadraten möglich. Für diese Variante empfiehlt sich ebenfalls eine Rückseite aus zwei Stücken eines größeren Shirts wie in der Hauptanleitung oben beschrieben. Dabei lassen sich beliebig viele Quadrate in einer Reihe und beliebig viele Reihen zusammennähen.
Tipp: Nicht nur alte T-Shirts können zu neuen Dingen verarbeitet werden, auch andere Stoffe lassen sich vielseitig upcyceln.
Viele Ideen zum Upcycling mit Textilien findest du in unserem Buch:
Dieses und zahlreiche weitere nachhaltige DIY-Geschenke haben wir in diesem Buch gesammelt:
Hast du schon einmal ein Geschenk aus Stoffresten hergestellt? Berichte uns davon in einem Kommentar!
Diese Beiträge sind vielleicht ebenfalls interessant für dich:
- 2D-Kuscheltier: einfache Plüschtiere selber nähen aus Stoffresten (mit Schnittmuster)
- So wird die kaputte Hose zur kreativen Geschenkverpackung
- Furoshiki: edle Zero-Waste-Geschenkverpackungen mit Tüchern
- Natürliche Tenside für DIY-Shampoo und -Kosmetik – welche sind empfehlenswert?
Ich habe in meinem Auto Gurtschoner aus einem alten, zu heiß gewaschenen Wollpullover.