Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Furoshiki: edle Zero-Waste-Geschenkverpackungen mit Tüchern

Besonders zu Weihnachten entsteht wieder viel Verpackungsmüll. Nicht nur die Dinge, die wir als Geschenke kaufen, sind in der Regel schon mit jeder Menge Material verpackt, wir selbst ergänzen die Gaben meist noch mit einer zusätzlichen Geschenkpapierschicht. Ein Geschenk gänzlich unverpackt zu überreichen, kommt jedoch selbst bei denjenigen kaum in Frage, die im Alltag auf Unverpacktes Wert legen, denn die freudige Erwartung und das Auspacken gehören einfach dazu. Wie lässt sich der Verpackungsmüll reduzieren, ohne auf eine schöne Hülle zu verzichten?

Neben anderen Verpackungen ohne Plastik und Tesa hat mich besonders die Kunst des Furoshiki überzeugt. Das japanische Wort “furoshiki” bezeichnet eine Art von Tuch, mit dem in Japan traditionell Geschenke verpackt oder auch Kleidungsstücke transportiert werden. Anders als Papier oder Folie kann der Stoff fast unendlich oft als Geschenkverpackung wiederverwendet werden. Und mit besonderen Bindevarianten ist Furoshiki nicht nur praktisch und umweltfreundlich, sondern ein echter Hingucker auf dem Gabentisch.

Hier kannst du gleich zu den verschiedenen Bindetechniken springen.

Geschenke verpacken mit Tüchern und Stoffresten

Du musst keine original japanischen Furoshiki-Tücher verwenden, um die Technik anzuwenden. Nimm einfach beliebige Tücher oder Stoffreste zum schönen und umweltfreundlichen Verpacken. Je nach Geschmack kann das Tuch einfarbig, gemustert oder, wie beim japanischen Vorbild, mit andersfarbigem Rand aussehen. Passe das Format am besten an die Größe des zu verpackenden Objektes an. Es sollte mindestens dreimal so lang und breit sein, damit genug Stoff für einen Knoten oder eine Schleife vorhanden ist.

Um traditionelle Furoshiki-Verpackungen mit Knoten, Schleifen oder aufgedrehten Tuchenden umzusetzen, ist ein quadratisches Format von Vorteil. Mit ein bisschen Kreativität werden aber auch andere Formate zu edlen Geschenkverpackungen.

Tipp: Statt schöner Stoffe eignen sich auch Schraubgläser wunderbar als Zero-Waste-Verpackung. Sie fallen im Haushalt fast ständig an und können für ganz unterschiedliche Geschenke im Glas verwendet werden.

4 Anleitungen und viele weitere Möglichkeiten

Als Anregung habe ich einige einfache Varianten für dich ausprobiert, die du sogar auf den letzten Drücker noch nachmachen kannst. So lassen sich auch spontane Geschenkideen elegant verpackt überreichen. Aufwendigere Formen und eigene Kreationen erfordern zwar eventuell etwas mehr Zeit, ernten aber bestimmt bewundernde Blicke.

1. Einfacher Knoten

So geht die schnellste Variante, die sich mit einem würfel- oder quaderförmigen Objekt am einfachsten umsetzen lässt:

  1. Das Geschenk mittig und um 45 Grad versetzt auf das ausgebreitete Tuch legen.
  2. Die linke Ecke des Tuches über das Geschenk auf die andere Seite legen. Das überstehende Tuchende unter das Geschenk schlagen.
  3. Die rechte Seite ebenso auf die gegenüberliegende Seite legen.
  4. Obere und untere Tuchecke in die Mitte führen und mit einem doppelten Knoten schließen.

Schenken ohne Verpackungsmüll - das geht mit Furoshiki! Die japanische Art, Geschenke in Tücher zu verpacken, geht schnell und sieht toll aus.

2. Zwei Knoten

Fast genauso einfach ist diese Methode, ein Buch oder ein anderes ebenmäßig geformtes Geschenk zu verpacken:

  1. Das Geschenk mittig und um 45 Grad gedreht auf das Tuch legen.
  2. Obere und untere Ecke des Tuches nehmen und über der Mitte des Geschenks aneinander vorbei führen.
  3. Die nun rechts liegende Ecke nach links ziehen und die linke nach rechts, sodass sich die Tuchenden verschränken. Jetzt befinden sich jeweils eine kurze und eine lange Tuchecke auf der rechten und auf der linken Seite des Geschenks.
  4. Die linken Enden jeweils mit einem Doppelknoten verbinden und genauso die rechten Enden. Die Knoten am besten zunächst nur locker binden und in einem zweiten Durchgang fester ziehen, da die Enden der jeweils anderen Seite sonst verrutschen.

Schenken ohne Verpackungsmüll - das geht mit Furoshiki! Die japanische Art, Geschenke in Tücher zu verpacken, geht schnell und sieht toll aus.

3. Flasche verpacken

Auch eine Flasche lässt sich ganz einfach mit Furoshiki verpacken:

  1. Das Tuch mit einer Ecke auf dich zeigend vor dir ausbreiten. Die Flasche quer auf diese Tuchecke legen.
  2. Das Tuch mit der Flasche darin bis zur gegenüberliegenden Ecke aufrollen.
  3. Das rechte und das linke Ende des Tuchs über die Enden der Flasche in der Mitte zusammenschlagen und einen doppelten Knoten formen.

Schenken ohne Verpackungsmüll - das geht mit Furoshiki! Die japanische Art, Geschenke in Tücher zu verpacken, geht schnell und sieht toll aus.

4. Für Fortgeschrittene: Geschenkverpackung im Handtaschenformat

Wenn du zwei Objekte gleichen Formats zusammen verschenken möchtest, beispielsweise zwei Bücher, ist diese Verpackung nicht nur besonders schön, sondern auch noch praktisch zum Tragen:

  1. Je eines der Bücher auf die linke und die rechte Ecke des ausgebreiteten Tuches legen.
  2. Die Bücher jeweils mitsamt der Tuchecke mindestens zweimal zur Mitte umschlagen, bis sie sich (fast) berühren.
  3. Die obere und untere Ecke des Tuchs in der Mitte aneinander vorbei führen und straff ziehen.
  4. Bücher samt Tuch auf die Rückseite wenden.
  5. Die hervorstehenden Tuchenden nach oben ziehen, zwirbeln und dann miteinander verknoten.
  6. Hochgehoben an diesem “Griff” klappen die Bücher nach unten zusammen, sodass sich ein Geschenkpaket mit Henkel ergibt, das einer Handtasche ähnelt.

Schenken ohne Verpackungsmüll - das geht mit Furoshiki! Die japanische Art, Geschenke in Tücher zu verpacken, geht schnell und sieht toll aus.

Tipp: Schöne Buchgeschenk-Ideen sind die smarticular-Bücher Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie, Selber machen statt kaufen – Küche und Geh raus! Deine Stadt ist essbar, mit denen du viele weitere Tipps für ein einfaches und nachhaltiges Leben weitergibst.

Mehr nachhaltige DIY-Geschenke und selbst gemachte Geschenkverpackungen findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen – Geschenke

Über 100 Anleitungen und Ideen für selbst gemachte Geschenke von Herzen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindletolino

Wer nach den ersten Furoshiki-Erfolgen noch mehr Geschenke in Tücher verpacken möchte, dem empfehle ich dieses Buch mit weiteren Anleitungen:

Wenn du deine Familie und Freunde ebenfalls mit dem Furoshiki-Fieber anstecken kannst und ihr euch gegenseitig in Tücher gehüllte Geschenke überreicht, hat jeder gleich für die nächste Schenkgelegenheit Tücher zur Hand. Auf diese Weise wird dein Tuch immer weitergegeben.

Welche umweltfreundlichen Verpackungen verwendest du für Geschenke? Wir freuen uns über Anregungen in den Kommentaren!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Schenken ohne Verpackungsmüll - das geht mit Furoshiki! Die japanische Art, Geschenke in Tücher zu verpacken, geht schnell und sieht toll aus.

Kommentarbereich
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen