Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Erkältungssalbe mit Thymian gegen Husten - auch für Kinder geeignet

Salben zur Linderung von Erkältungsbeschwerden in der kalten Jahreszeit werden im Handel zahlreich angeboten. Allerdings enthalten sie oft fragwürdige Inhaltsstoffe oder sind wegen bestimmter ätherischer Öle für Kleinkinder ungeeignet. Dagegen lässt sich ein Erkältungsbalsam mit Thymian, der auf unnötige Zusatzstoffe verzichtet, ganz leicht selbst herstellen.

Thymian ist mit seiner desinfizierenden und schleimlösenden Wirkung der ideale Wirkstoff bei Erkältungskrankheiten. Zudem ist er regional verfügbar, und du kannst beim Selbermachen auf Plastikmüll verzichten und Geld sparen.

Zubereitung der Thymiansalbe

Um die Thymiansalbe herzustellen, werden nur wenige Zutaten benötigt. Da der Thymian einige Tage in der Salbe ziehen muss, ist außerdem etwas Zeit für die Vorbereitung notwendig.

Folgendes wird benötigt:

Getrockneter Thymian wäre zwar im Prinzip auch verwendbar, jedoch enthält er weniger heilsame ätherische Öle als das frische Kraut, weshalb frischer Thymian die bessere Wahl ist.

So wird’s gemacht:

  1. Thymian fein hacken.
  2. Kokosöl in ein hitzebeständiges Gefäß wie ein Schraubglas geben und im Wasserbad erwärmen, bis es flüssig ist. Falls du Olivenöl und Bienenwachs verwendest, beides in ein Glas geben und im Wasserbad so lange erhitzen, bis das Wachs im Öl vollständig geschmolzen ist.
  3. Das Öl bzw. die Öl-Wachs-Mischung auf etwa 35 bis 40 °C (Handwärme) abkühlen lassen, sodass sie noch flüssig ist, und dann den Thymian hineinrühren.
    Eine Erkältungssalbe mit Thymian selber zu machen, ist sehr einfach, und du kannst auf unerwünschte Inhaltsstoffe verzichten.
  4. Eventuell ein paar Tropfen Tocopherol hinzugeben, alles verrühren und unter gelegentlichem Rühren weiter abkühlen lassen. Sobald die Salbe erstarrt ist, das Glas verschließen und an einem dunklen, warmen Ort, zum Beispiel in der Nähe der Heizung, für 10-14 Tage ziehen lassen, dabei gelegentlich schütteln.
  5. Nach der Ziehzeit das Glas ohne Deckel erneut im Wasserbad erwärmen, bis sich das Öl verflüssigt hat. Anschließend abseihen und die fertige Salbe in ein desinfiziertes Schraubglas oder einen Salbentiegel füllen.
    Eine Erkältungssalbe mit Thymian selber zu machen, ist sehr einfach, und du kannst auf unerwünschte Inhaltsstoffe verzichten.

Die Salbe enthält nur noch einen geringen Wasseranteil aus den Pflanzenteilen und hält sich deshalb problemlos einige Monate, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt wird. Durch die Zugabe von Tocopherol wird das Ranzigwerden des Öls verzögert und die Salbe länger haltbar. Zum Desinfizieren der Schraubgläser bietet sich zum Beispiel hochprozentiger Alkohol oder eine heiße Sodalösung an.

Die Thymiansalbe kann bei vielen Erkältungsbeschwerden wie verstopfter Nase, Husten, Schnupfen oder Bronchitis Linderung verschaffen. Dafür werden Brust und Rücken mehrmals am Tag und vor dem Schlafengehen mit der Salbe eingerieben.

Die Salbe kommt ganz ohne starke ätherische Öle wie Eukalyptus oder Minze aus, weswegen sie auch für kleine Kinder gut geeignet ist.

Unterstützend kann ein Erkältungstee, eine Inhalation mit Thymian oder ein Bad mit selbst gemachtem Erkältungsbadesalz helfen.

Viele weitere Rezepte für selbst gemachte heilsame Naturkosmetik findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Welches ist dein liebstes Rezept gegen Erkältungsbeschwerden? Teile deine Tipps und Erfahrungen in einem Kommentar unter dem Beitrag!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Eine Erkältungssalbe mit Thymian selber zu machen, ist sehr einfach, und du kannst auf unerwünschte Inhaltsstoffe verzichten.

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Ich liebe diesen Newsletter und die tollen Tipps. Ich bin dabei hier im Dorf eine Plastikspar-Gruppe zu gründen und genau dieser Austausch von Tipps und Neuheiten, das ist was ich erreichen möchte. Allerdings ist der Weg bis dahin ziemlich weit, wo es doch hier im Dorf “üüüberhaupt kein Müllproblem gibt” :-) Naja, ich habe die Unterstützung der Ökumenegruppe hier und der ev. Frauenhilfe, wir kriegen das und ich habe Zeit, die tollen Tipps zu testen und Erfahrung zu sammeln. Aber mein “einfach toll” das kann ich auf jeden Fall sagen. Spitze, weiter so.
LG Hanne

Hanne

Kann man das mit Lanolin auch zubereiten?

Tanja Rückl

Mil Lanolin sollte es auch funktionieren, hat einen ähnlichen Schmelzpunkt wie Kokosöl.

Martha

Wenn ich das ganze mit Thymianöl herstellen möchte, wieviel Tropfen würdet ihr empfehlen?

Sabine

Ich geb mir diese Salbe immer vor dem Schlafengehen in die Nasenhöhlen, da bleiben sie schön feucht, da die Luft im Schlafzimmer trotz mehrfachen Lüftens und feuchten Tüchern immer noch sehr trocken ist. So verstopft die Nase nicht und ich habe viel weniger Halsweh als in den letzten Wintern, da ich nicht mehr durch den Mund atmen muss,… wirklich empfehlenswert….

Tina

Hallo Sabine, 5 bis 8 Tropfen ätherisches Öl sollten ausreichen. Liebe Grüße

Franzi

Sind Vaseline und andere Öle auch verwendbar?

Ramona

Andere Öle funktionieren auch, solange es keine härtenden Öle sind wie etwa Leinöl. Vaseline würden wir nicht empfehlen, da sie aus Erdöl gemacht wird.
Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo!
Geht das auch mit Zitronenthymian?

Catarina

Ja geht auch! Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo, riecht das Tymianöl nach Ferigstellung nach Kokosöl oder Kokos? Wird der Thymianduft überlagert? Vielen lieben Dank für euere Antworten.

Omara

Hallo :)
Wie lange wäre die Salbe haltbar?
Lg

Mauuus

Hallo ich habe ne Frage würde es etwas bringen die Creme nochmals einzukochen in Bezug auf längere Haltbarkeit? Hat jemand von euch damit Erfahrung? Oder kann mir sagen wie lange die Salbe so hält ca 6-8 Monate?

Stefan

Hallo, die Salbe ist problemlos mehrere Monate lang haltbar, wie im Beitrag geschrieben. Höchstens jedoch so lange wie das verwendete Pflanzenöl.
Liebe Grüße

Franzi

Hallo, wie im Beitrag erwähnt ist die Salbe ist problemlos mehrere Monate lang haltbar, höchstens jedoch so lange wie das verwendete Pflanzenöl. Mit Salben Einkochen habe ich keine Erfahrungen aber hier haben wir einen Beitrag über Konservierungsmittel: https://www.smarticular.net/diy-natur-kosmetik-laengere-haltbarkeit/
Liebe Grüße

Franzi

Hallo, der Kokosgeruch kommt nur schwach durch. Je nachdem ob frischer Thymian oder ätherisches Öl verwendet wird, riecht die Salbe mehr oder weniger intensiv nach Thymian.
Liebe Grüße

Franzi

Habs genau nach dem Rezept gemacht. Jetzt am Tag 7 hab ich Schimmel oben! Wie gibts das? Kann ichs wegkratzen oder lieber wegschmeißen? Lg

Jasmine

Hallo!
Ging mir leider auch so. Hab’s dann entsorgt ?

Catarina

Was ist wenn ichs gleich für 10 Tage in den Kühlschrank geb?

Jasmine

Hallo Jasmine, das Kokosöl zusammen mit dem Thymian sollte schon bei Zimmertemperatur ziehen. Im Kühlschrank verfestigt sich das Öl und die Inhaltsstoffe des Thymians können schlechter ins Öl übergehen. Wichtig ist, das das Öl vor den Verschließen vollständig abgekühlt ist, damit sich kein Kondenswasser im verschlossen Schraubglas bildet. Wenn es zu Schimmelbildung kommt ist es besser alles zu entsorgen, da sich der Schimmel auch unsichtbar durch das gesamte Öl ziehen kann. Du kannst auch auf ätherisches Thymianöl zurück greifen, dann ist die Gefahr das sich Schimmel bildet nicht so groß.
Liebe Grüße

Franzi

Hallo, kann ich dafür auch Sheabutter nehmen statt Kokosöl?

Amelie

Hallo Amelie, grundsätzlich ist es schon möglich Sheabutter zu verwenden statt Kokosöl, da der Schmelzpunkt ähnlich ist. Sheabutter zieht allerdings deutlich langsamer ein als Kokosöl. Wenn dich das nicht stört, dann verwende ruhig Sheabutter. Liebe Grüße

Franzi

Hallo,
mich würde interessieren, wofür die fertige Salbe in der Ziehzeit geschüttelt werden soll, wenn die Salbe doch erstarrt (also fest?) ist? Ist ja irgendwie völlig sinnfrei?
LG

Sandra

Das ist etwas missverständlich beschrieben: Mit reinem Kokosöl schmilzt die Salbe bei circa 23-25 °C, was auf der Heizung (oder an einem anderen warmen Ort) der Fall sein sollte. Aber auch im festen Zustand zieht die Salbe weiter durch, dann ist Schütteln natürlich nicht mehr nötig.
Liebe Grüße

smarticular.net

Könnte man bei der olivenöl – Variante den Wachs erst beim 2. Mal erhitzen zufügen. Somit kann sich der thymian besser im Öl entfalten.

Fabiola

Ich hadere im Rezept am frischen Thymian. Ich habe gelesen, das in frischen Thymian ätherische Öle drin sind. Ätherische Öle sind nichts für Kids unter drei Jahren. (Ätherische Öle können einen Kehlkopfkrampf auslösen und mein Kind erstickt) Hier steht im Rezept aber für Kleinkinder geeignet. Meine Jungs sind 17 Monate. Kann ich den Balsam mir frischen Thymian für sie nutzen? Oder wie sieht eine zum Beispiel getrocknete Alternative aus?

Sara

Hallo Sara, es ist richtig, dass ätherische Öle bei Babys und Kindern teilweise gar nicht oder sehr viel geringer dosiert angewendet werden sollten. Eine Zusammenfassung findest du hier: https://www.smarticular.net/aetherische-oele-aromatherapie-erkaeltung-husten-kinderkrankheiten/ In den ersten beiden Lebensjahren wird von ätherischem Thymian-Öl ganz abgeraten. Der in diesem Rezept verwendete Öl-Auszug ist allerdings bei weitem nicht so hoch konzentriert wie reines ätherisches Öl. Und man findet beispielsweise auch Babytee und Erkältungsbalsam für Babys, die Thymian enthalten. Falls du dennoch Zweifel hast, lass dich am besten von einem Kinderarzt deines Vertrauens beraten. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo,
ich habe Thymian in meinem Garten jetzt meine Frage kann ich ihn jetzt ernten für die Thymiansalbe herzustellen?
Viele Grüße Susanne

S. Sewald

Hallo, Thymian lässt sich gut ganzjährig ernten, allerdings ist das Aroma im Winter schwächer und bei Frost können die Schnitte die Pflanze schwächen. Grundsätzlich ist es aber möglich. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Ab was für einem Alter kann man die Salbe bei Kindern anwenden?

Munnaza

Hallo, dazu gibt es etwas weiter unten einen ausführlichen Kommentar: https://www.smarticular.net/thymiansalbe-husten-erkaeltung-selber-machen/#comment-152356. Im Zweifel immer erst beim Kinderarzt nachfragen. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Ist es generell aber egal, ob ich frischen oder getrockneten Thymian verwende?

Irina

Hallo Irina, dazu gibt es einen kleinen Absatz unterhalb der Zutatenliste. Im Prinzip geht das schon, aber beim Trocknen geht ein Teil der ätherischen Öle und damit auch der Wirkung verloren. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo Sylvia,
vielen Dank für die Info. Ich habe schon öfters gelesen, dass man Kräuter, die später für eine Salbe benutzt werden, am besten trocknet, bevor man sie in Öl einlegt, da der Ölauszug ansonsten schnell zu schimmeln beginnen kann. Beim Ölauszug von der Ringelblumensalbe lasse ich die Blüten daher vorher auch immer trocknen, bevor ich sie in Öl einlege und den Kaltauszug über mehrere Wochen mache. Ist das in dem Fall bei z.B. Thymian gar nicht unbedingt notwendig? Woher weiß ich denn, ob ich Blumen, Kräuter etc. vor einem Ölauszug trocknen lassen muss? Vielen Dank.

Irina

Hallo Irina, Thymianblätter enthalten im Vergleich zu Ringelblumenblüten weniger Feuchtigkeit. Diese ist eine der Hauptfaktoren dafür, dass sich Verderbniskeime im Ölauszug vermehren können. So lässt sich als Faustregel ableiten, je mehr Feuchtigkeit enthalten ist, umso mehr Sinn macht das Antrocknen, auf der anderen Seite gehen an der Luft auch immer Wirkstoffe verloren. Deshalb ist es immer auch ein Abwägen. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo Sylvia,
ahh ok alles klar. Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und die Info zum Trocknen :-). Liebe Grüße

Irina

Ich habe soeben die Salbe erneut gemacht, dieses Mal wie im Rezept angegeben, mit frischem Thymian. Leider hatte ich hier an der Oberfläche ebenfalls etwas Schimmel, jedoch habe ich diesen großzügig abgetragen und hoffe, dass ich die Salbe dennoch nehmen kann? Ich denke das ist generell die Gefahr, wenn man frische Kräuter nimmt.
Zudem finde ich das Kokosöl ehrlich gesagt zu dominant. Man riecht leider vor allem das und wenig vom Thymian. Ich würde das nächste Mal ein neutrales Öl nehmen. Ich gebe nach dem Abseihen noch ein paar Tropfen ätherisches Rosmarinöl von Primavera dazu, das ist wirklich toll und nur zu empfehlen :-).

Irina

Hallo Irina, in diesem Fall würde ich desodoriertes Kokosöl empfehlen, damit der Thymian gut zur Geltung kommt. Liebe Grüße

Franzi

Danke für das Rezept, ich probiere es gerade aus und bin schon sehr gespannt wie es wird. Ich habe Vitamin E mit rein gemacht und hoffe es hält sich dann eine weile denn ich möchte die gerne zu Weihnachten verschenken (bekomme in den nächsten 1-2 Wochen ein Baby und wollte es vorher schonmal soweit fertig haben)
IMG-20210924-WA0004

Lari

Kann ich die Salbe auch in Tuben füllen?
Gruß, Maria

Maria

Hallo Maria, ja das müsste genauso gut gehen. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo,ich habe die Thymian Salbe gerade gemacht.Sie stand ca.12 Tage dunkel bei Zimmertemperatur zum ziehen,ohne Tocopherol.Als ich sie gestern auspackte war eine dunkelbraune Flüssigkeit oben drauf.Wie Bratensoße.Sie ließ sich mit einem Papiertuch wegwischen.Ich hab das ganze dann erwärmt und durch ein Mulltuch gefiltert.Jetzt wo es wieder fest ist ist ein brauner Fleck am Glasboden zu sehen.Hat das schon mal jemand bemerkt? Kann es aus den holzigen Stielen kommen, die teilweise mit in die Masse gelangt sind?Es ist geruchlos, also man riecht nur die Salbe.

Andrea

Hallo Andrea, hast du Kokosöl oder Olivenöl verwendet? Wenn es ranzig gewordenes Öl wäre, würde man das sehr deutlich riechen. Ansonsten ist es schwierig, das Problem per Ferndiagnose zu klären. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen