
Erkältungssalbe mit Thymian gegen Husten - auch für Kinder geeignet
Salben zur Linderung von Erkältungsbeschwerden in der kalten Jahreszeit werden im Handel zahlreich angeboten. Allerdings enthalten sie oft fragwürdige Inhaltsstoffe oder sind wegen bestimmter ätherischer Öle für Kleinkinder ungeeignet. Dagegen lässt sich ein Erkältungsbalsam mit Thymian, der auf unnötige Zusatzstoffe verzichtet, ganz leicht selbst herstellen.
Thymian ist mit seiner desinfizierenden und schleimlösenden Wirkung der ideale Wirkstoff bei Erkältungskrankheiten. Zudem ist er regional verfügbar, und du kannst beim Selbermachen auf Plastikmüll verzichten und Geld sparen.
Zubereitung der Thymiansalbe
Um die Thymiansalbe herzustellen, werden nur wenige Zutaten benötigt. Da der Thymian einige Tage in der Salbe ziehen muss, ist außerdem etwas Zeit für die Vorbereitung notwendig.
Folgendes wird benötigt:
- 100 g Kokosöl (alternativ circa 100 g Olivenöl und 10 g Bienenwachs, wenn du auf Kokosöl verzichten möchtest)
- circa 15 g frischer Thymian
- optional einige Tropfen Tocopherol (Vitamin E) für eine noch bessere Haltbarkeit
- Nussmilchbeutel, Passiertuch oder ausgediente Strumpfhose zum Abseihen
- Salbentiegel oder Schraubgläser zur Aufbewahrung
Getrockneter Thymian wäre zwar im Prinzip auch verwendbar, jedoch enthält er weniger heilsame ätherische Öle als das frische Kraut, weshalb frischer Thymian die bessere Wahl ist.
So wird’s gemacht:
- Thymian fein hacken.
- Kokosöl in ein hitzebeständiges Gefäß wie ein Schraubglas geben und im Wasserbad erwärmen, bis es flüssig ist. Falls du Olivenöl und Bienenwachs verwendest, beides in ein Glas geben und im Wasserbad so lange erhitzen, bis das Wachs im Öl vollständig geschmolzen ist.
- Das Öl bzw. die Öl-Wachs-Mischung auf etwa 35 bis 40 °C (Handwärme) abkühlen lassen, sodass sie noch flüssig ist, und dann den Thymian hineinrühren.
- Eventuell ein paar Tropfen Tocopherol hinzugeben, alles verrühren und unter gelegentlichem Rühren weiter abkühlen lassen. Sobald die Salbe erstarrt ist, das Glas verschließen und an einem dunklen, warmen Ort, zum Beispiel in der Nähe der Heizung, für 10-14 Tage ziehen lassen, dabei gelegentlich schütteln.
- Nach der Ziehzeit das Glas ohne Deckel erneut im Wasserbad erwärmen, bis sich das Öl verflüssigt hat. Anschließend abseihen und die fertige Salbe in ein desinfiziertes Schraubglas oder einen Salbentiegel füllen.
Die Salbe enthält nur noch einen geringen Wasseranteil aus den Pflanzenteilen und hält sich deshalb problemlos einige Monate, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt wird. Durch die Zugabe von Tocopherol wird das Ranzigwerden des Öls verzögert und die Salbe länger haltbar. Zum Desinfizieren der Schraubgläser bietet sich zum Beispiel hochprozentiger Alkohol oder eine heiße Sodalösung an.
Die Thymiansalbe kann bei vielen Erkältungsbeschwerden wie verstopfter Nase, Husten, Schnupfen oder Bronchitis Linderung verschaffen. Dafür werden Brust und Rücken mehrmals am Tag und vor dem Schlafengehen mit der Salbe eingerieben.
Die Salbe kommt ganz ohne starke ätherische Öle wie Eukalyptus oder Minze aus, weswegen sie auch für kleine Kinder gut geeignet ist.
Unterstützend kann ein Erkältungstee, eine Inhalation mit Thymian oder ein Bad mit selbst gemachtem Erkältungsbadesalz helfen.
Viele weitere Rezepte für selbst gemachte heilsame Naturkosmetik findest du in unserem Buch:
Welches ist dein liebstes Rezept gegen Erkältungsbeschwerden? Teile deine Tipps und Erfahrungen in einem Kommentar unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Schützende Wind-und-Wetter-Salbe selber machen für Kinder
- Anti-Stress-Salbe: Lavendelsalbe gegen Stress, Nervosität und Schlafprobleme
- Schnelle Schüttellotion für verschiedene Hauttypen selber machen
- Feurige Tomaten-Passata gegen Erkältungen selber machen