Anti-Stress-Salbe: Lavendelsalbe gegen Stress, Nervosität und Schlafprobleme

Lavendel wirkt beruhigend, entkrampfend und nervenstärkend und ist deshalb ein ideales Hausmittel gegen Stress, innere Unruhe, Nervosität und Schlafprobleme. Wegen seiner entzündungshemmenden, antimykotischen und beruhigenden Wirkstoffe eignet er sich zudem ideal für die Verwendung in Salben und Cremes, für jeden Hauttyp und sogar bei Neurodermitis.
Eine heilkräftige Lavendelsalbe, die all die genannten Eigenschaften in sich vereint, lässt sich im Handumdrehen und mit wenigen natürlichen Zutaten selber machen.
Entspannende Lavendelsalbe selber machen
Am einfachsten lässt sich die Lavendelsalbe mit ätherischem Lavendelöl zubereiten. Es ist aber auch möglich, frische Blüten zu verwenden, indem damit zunächst ein Lavendelauszug zubereitet wird .
Beim Kauf ätherischer Öle empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass es sich um hochwertige, naturreine Produkte handelt, die aus biologischen Pflanzenstoffen gewonnen wurden.
Für etwa 50 Gramm Lavendelsalbe mit einer besonders cremigen Konsistenz, die zudem schnell einzieht und keinen Fettfilm auf der Haut unterlässt, benötigst du folgende Zutaten:
- 10 g Jojobaöl
- 40 g Sheabutter
- alternativ – für eine komplett regionale Salbe – 50 ml Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumenöl, und 5 g Bienenwachs
- 10 Tropfen ätherisches Lavendelöl
- optional je einen Tropfen ätherisches Zitronenöl und ätherisches Muskatellersalbeiöl um die Wirkung zu verstärken
- optional 5 Tropfen Tocopherol (Vitamin-E-Öl) um zu verhindern, dass die Fette/Öle vorzeitig ranzig werden, und die Haltbarkeit zu verlängern und die Pflegeeigenschaften weiter zu verbessern
- kleiner Glastiegel oder Schraubglas
Benötigte Zeit: 10 Minuten.
So gehst du bei der Zubereitung der Lavendelsalbe vor:
- Zutaten abmessen
Die Fette/Öle und gegebenenfalls das Wachs abwiegen und in ein hitzebeständiges Gefäß geben, zum Beispiel in ein kleines Schraubglas oder einen plastikfreien Messbecher.
- Pflanzenfette schmelzen
Das Gefäß in einem kleinen Topf ins Wasserbad stellen und bei geringer Hitze so weit erwärmen, bis sich die Öle (und falls verwendet, auch das Wachs) verflüssigt haben. Dann das Glas aus dem Wasserbad nehmen.
- Ätherisches Öl hinzufügen
Das Lavendelöl und die optionalen Zutaten hinzufügen und gründlich verrühren. Einen Tropfen der flüssigen Salbe auf einen kalten Teller (am besten aus dem Kühlschrank) geben und die Konsistenz der erkalteten Salbe testen.
Ist sie zu flüssig, gib etwas Sheabutter (oder Wachs) hinzu. Ist sie zu fest, füge mehr Jojoba- bzw. Pflanzenöl hinzu. - Fertige Salbe abfüllen und aushärten lassen
Die flüssige Salbe in einen sterilisierten Tiegel gießen und langsam erkalten lassen. Im Kühlschrank geht das zwar schneller, dabei besteht aber auch das (rein optische) Problem, dass in der Mitte des Gefäßes ein Loch in der Salbe entstehen könnte, weil sie außen schneller abkühlt als innen. Anschließend den Tiegel verschließen, beschriften und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Wenn du die Fette gleich in einem kleinen Schraubglas schmelzen lässt, kannst du die flüssige Salbe auch direkt darin belassen.
Die Konsistenz der fertigen Lavendelsalbe kann je nach Zimmertemperatur etwas schwanken. Je nach verwendeten Zutaten könnte sie bei höheren Temperaturen sogar wieder flüssig werden; es empfiehlt sich dann, die Salbe im Kühlschrank zu lagern.
Sie ist mehrere Monate haltbar, höchstens jedoch so lange wie die verwendeten Öle. Eine saubere Arbeitsweise mit sterilisierten Utensilien ist für eine lange Haltbarkeit essentiell.
Trage die Salbe bei Bedarf auf die Schläfen, die Stirn oder den Nacken auf und massiere sie sanft ein. Insbesondere über die Atemwege entfaltet der Lavendelduft seine ausgleichende, beruhigende und aufbauende Wirkung.
Vor dem Zubettgehen aufgetragen, fördert die Salbe einen gesunden Schlaf. Reibe sie dafür unter die Nase oder auf die Brust. Viele weitere Rezepte mit Lavendel für einen erholsamen Schlaf findest du in diesem Beitrag.
Tipp: Auch bei Juckreiz, Insektenstichen und Hautirritationen verschafft die Lavendelsalbe wegen der entzündungshemmenden und antiseptischen Wirkung ihrer Inhaltsstoffe Linderung.
Mehr über heilsame Anwendungen mit Lavendel oder anderen einfachen Kräutern erfährst du in unserem Buch:
Viele weitere Tipps und Rezepte für selbst gemachte Naturkosmetik findest du in diesem Buch:
Wie nutzt du die duftende Heilpflanze Lavendel am liebsten für deine Gesundheit? Teile deine Erfahrungen und Rezepte unter diesem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Duftende Lavendelsocke: schnelles Lavendel-Duftkissen ohne Nähen
- 8 Lavendel-Rezepte, um die Blüten fürs ganze Jahr zu konservieren
- Frauenheilkräuter für die Wechseljahre: Hitzewallungen & Co. natürlich lindern
- Sticky Rice mit Birne statt Mango
22 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Wie machst du das mit dem sterilisieren? Das funktioniert doch in einer normalen Küche nicht!?!?
Sobald das Glas aus dem kochenden Wasser genommen wird verkeimt es doch gleich wieder.
Hallo Ilse, Tipps um Gläser und Tiegel keimfrei zu bekommen findest du hier: https://www.smarticular.net/sterilisieren-und-desinfizieren-glaeser-mikrowelle-dampfgarer-backofen-topf-heisses-wasser-twist-off/
Kann ich statt jojobaöl auch arganöl verwenden
Hallo Jana, am besten du verwendest ein Pflanzenöl, das zu deinem Hauttyp passt: https://www.smarticular.net/pflanzliche-oele-fuer-hautpflege-produkte-zum-selber-machen/
Tolle Idee, und die Creme hat eine schöne Konsistenz- aber leider riecht sie bei mir fast überhaupt nicht. Ich habe mich genau ans Rezept gehalten und 10 Tropfen „Lavendel fein bis“ von Primavera in die handwarme Creme gegeben, aber der Duft ist selbst beim direkt an der Creme riechen kaum wahrnehmbar. Mit dem Öl müsste alles in Ordnung sein, das ist neu gekauft. Habe ich etwas falsch gemacht? Oder kann man die Menge ätherisches Öl noch erhöhen ohne der Haut zu schaden? LG
Hallo Sunny, 10 Tropfen Lavendelöl reichen normalerweise für 50 Gramm Pflanzenöl völlig aus. Die Menge kann leicht erhöht werden auf 15 Tropfen. Liebe Grüße
Hallo,
ich bin es noch mal, ich habe so eine Digitale Löffel Waage, vielleicht klappt es damit?
Viele Grüße Susanne
Hallo,
ich habe Schwierigkeiten mit Jojobaöl abzuwiegen, sorry wie ml sind überhaupt ist vielleicht Boden bedeckt
Viele Grüße Susanne
Für so kleine Mengen empfiehlt es sich, eine Feinwaage zu verwenden oder wenigstens eine grammgenaue Digitalwaage, wie es sie beispielsweise bei Ikea, aber sicherlich auch in den meisten Küchengeschäften gibt. Alles andere (ungefähres Abmessen mit Löffeln o.ä.) ist bei Rezepten mit so kleinen Mengen leider häufig zu ungenau.
Liebe Grüße
Hallo,
kann ich das Salbenrezept auch für eine Thymiansalbe verwenden. Ich habe Thymiankraut und setzte morgen eine Thymian Essenz an kann daraus mit diesem Salbenrezept eine Thymiansalbe herstellen?
Viele grüße Susanne
Hallo Susanne, da hier ätherische Öle verwendet werden und du eine Essenz nutzen möchtest, weiß ich nicht, ob das funktioniert. Wir haben das nicht ausprobiert und du müsstest dann wohl die Zutaten anpassen, um eine passende Konsistenz zu erreichen. Mit frischem Thymian lässt sich aber auch eine Salbe herstellen: https://www.smarticular.net/thymiansalbe-husten-erkaeltung-selber-machen/. Liebe Grüße Sylvia
Hallo, alternativ probiere doch mal dieses Rezept für eine Creme aus: https://www.smarticular.net/lotion-selbermachen-das-einfachste-und-schnellste-rezept-mit-nur-drei-zutaten/
Das Rosenwasser lässt sich ersetzen, zum Beispiel durch deine Thymian-Essenz. Liebe Grüße
Hallo,
ist doch egal welches Bienenwachs ich verwende gelb oder weiß? Ich mache zum ersten mal
Salben deshalb frag ich.
Viele Grüße Susanne
Ja es geht mit beiden.
Liebe Grüße
Hallo ihr Lieben,
ist auch Kokosöl als alternative erlaubt z.B. dann als Balsam.
Hallo, Kokosöl lässt sich ebenfalls verwenden. Durch die weniger feste Konsistenz empfiehlt es sich zusätzlich Bienenwachs unter zu rühren. Alternativ für eine Salbe nur mit Kokosöl wird diese am besten Kühlschrank gelagert.
Liebe Grüße
Hallo,
kann ich die Sheabutter weg lassen und dafür das Bienenwachs verwenden.
Viele Grüße Susanne
Hallo S. Sewald, wie im Beitrag erwähnt “alternativ – für eine komplett regionale Salbe – 50 ml Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumenöl, und 5 g Bienenwachs” lässt sich die Salbe auch mit flüssigem Öl und Wachs herstellen. Liebe Grüße
Wie kann ich statt einer Salbe eine weniger fette Creme mit Lavendel herstellen ?
Hallo Jasmin, du könntest dieses Rezept für eine Hautcreme entsprechend abwandeln: https://www.smarticular.net/pflegende-hautcreme-selbermachen-erweiterbares-grundrezept/. Liebe Grüße Sylvia
Danke für das Rezept! Wie ich in einem Aromatherapie-Kurs gelernt habe, sollte das ätherische Öl erst beigegeben werden, wenn die Mischung weniger als 30 Grad warm ist. So entfaltet das Öl seine optimale Wirkung.
Danke für den Tipp! 😍