Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Kirschkernkissen oder Körnerkissen: wie wirkt welche Wärmekissen-Füllung?

Ein Wärmekissen hilft bei Bauchweh, verspanntem Nacken und Gelenkschmerzen – oder bietet einfach nur so ein bisschen Wohlfühlatmosphäre. Mit der richtigen Füllung entfaltet es seine Wirkung am besten und dient eventuell sogar als Kältekissen gegen Prellungen & Co. Doch welche Füllung eignet sich am besten für welchen Zweck?

Wer ein solches Wärmekissen selber nähen oder kaufen möchte, kann nicht nur dessen Form und Farbe aussuchen, sondern auch aus verschiedenen Füllmaterialien wählen: Kirschkerne, Traubenkerne, Dinkel, Buchweizen … Die verschiedenen Kerne und Körner, die für Wärmekissen verwendet werden, besitzen unterschiedliche Vorzüge, geben zum Beispiel trockene oder eher feuchte Wärme ab und sind daher für verschiedene Zwecke und Vorlieben besonders geeignet.

Kirschkernfüllung fürs Wärmekissen

Kirschkerne sind die bekannteste Füllung für ein Wärmekissen als Alternative zur Wärmflasche. Sie können aus dem eigenen Garten stammen, sind aber auch in größeren Mengen online erhältich. Wie alle Obstkerne, die du auch selber sammeln kannst, erzeugen sie eine trockene Wärme, die eher sanft wirkt.

Tipp: In einem gesonderten Beitrag kannst du nachlesen, wie sich selbst gesammelte Kirschkerne reinigen lassen.

Die Kerne sind vergleichsweise groß und hart und machen beim Bewegen klappernde Geräusche, die manch einer als störend empfindet. Vorteil eines Kirschkernkissens ist, dass es samt Füllung waschbar ist.

Eigenschaften einer Kirschkernfüllung:

  • grobe Körnung, relativ unflexibel
  • leicht
  • erzeugt klappernde Geräusche
  • relativ kurze Wärmespeicherung, jedoch länger als bei einer Wärmflasche
  • fruchtiger Geruch
  • waschbar
  • sanfte und schonende Wirkung durch trockene Wärme, geeignet für Babys und Kleinkinder sowie bei Temperaturempfindlichkeit und schwachem Kreislauf

Hinweis: Für die Anwendung eines Wärmekissen bei einem Baby ist besondere Vorsicht geboten, da der kleine Körper schnell überhitzt und sich das Baby nicht selbständig von der Wärmequelle entfernen kann. Die Haut ist außerdem sehr empfindlich, sodass Verbrennungen entstehen können bei Temperaturen, die für Erwachsene angenehm erscheinen.

Ein Wärmekissen kann mit Körnern oder Obstkernen gefüllt werden. Ob nun Kirschkernkissen, Dinkelkissen oder eine ganz andere Füllung für dich am besten ist, erfährst du hier.

Wärmekissen mit Traubenkernen

Auch Traubenkerne von frischen Trauben können selbst getrocknet und als Füllung fürs Wärmekissen verwendet werden – es sei denn, du isst die Trauben lieber samt Kernen auf! Alternativ sind auch getrocknete, gereinigte Traubenkerne im Handel erhältlich.

Eigenschaften einer Traubenkernfüllung:

  • mittlere Körnung, anschmiegsamer als ein Kirschkernkissen
  • relativ leicht
  • geräuscharm
  • relativ kurze Wärmespeicherung, jedoch länger als bei einer Wärmflasche
  • starker fruchtiger Geruch
  • schlecht waschbar, da häufig abfärbend und schwer zu trocknen
  • sanfte und schonende Wirkung durch trockene Wärme, geeignet für Babys und Kleinkinder sowie bei Temperaturempfindlichkeit und schwachem Kreislauf

Tipp: Wenn du Obstkerne selber trocknest, ist es wichtig, sie gründlich von Fruchtfleisch zu befreien, da die Füllung sonst schimmeln kann.

Ein Wärmekissen kann mit Körnern oder Obstkernen gefüllt werden. Ob nun Kirschkernkissen, Dinkelkissen oder eine ganz andere Füllung für dich am besten ist, erfährst du hier.

Kissen mit Johanniskernfüllung

Johanniskerne sind die Kerne von Johannisbeeren, die ebenfalls aus dem Garten oder dem Handel stammen können. Ein Kissen, das mit diesen sehr kleinen Kernen gefüllt ist, passt sich der Körperform besonders gut an, ist aber auch etwas schwerer als ein Kirschkernkissen.

Eigenschaften einer Johanniskernfüllung:

  • sehr feine Körnung, dadurch sehr sanft und anschmiegsam, etwa fürs Gesicht
  • leicht
  • geräuscharm
  • relativ lange Wärmespeicherung
  • fruchtiger Geruch
  • nicht waschbar
  • sanfte und schonende Wirkung durch trockene Wärme, geeignet für Babys und Kleinkinder sowie bei Temperaturempfindlichkeit und schwachem Kreislauf

Tipp: Wenn du ein Kissen mit sehr feiner Füllung nähst, ist es wichtig, die Stichlänge für das Innenkissen nicht zu groß zu wählen, damit keine Kerne herausrieseln. Bei einem größeren Kissen kann es außerdem angenehm sein, mehrere Kammern einzunähen, damit die Füllung nicht zu stark verrutscht.

Weizen fürs Wärmekissen

Getreidekörner wie Weizen erzeugen eine leicht feuchte Wärme, die intensiver wirkt und tiefer ins Gewebe eindringt. Sie verströmen außerdem einen verführerischen Duft nach frisch gebackenem Brot. Weizenkörner sind, ebenso wie andere Getreidekörner auch, sehr preiswert in vielen Bioläden und Reformhäusern erhältlich, eignen sich allerdings nicht, wenn eine Glutenunverträglichkeit oder Getreideallergie vorliegt.

Eigenschaften einer Weizenfüllung:

  • mittlere Körnung, anschmiegsamer als ein Kirschkernkissen
  • schwer
  • geräuscharm
  • lange Wärmespeicherung
  • leichter Geruch nach Brot
  • nicht waschbar
  • intensive Wirkung durch feuchte Wärme, geeignet für tiefenwirksame Wärmebehandlungen
  • nicht geeignet bei Unverträglichkeit gegen Gluten und Getreideallergie

Hinweis: Bei einer Füllung mit Getreide oder essbaren Körnern kommen eventuell Bedenken auf, ob man mit Lebensmitteln spielen, putzen oder sich pflegen darf. Wir finden ja, aber die Entscheidung ist natürlich deine ganz persönliche Sache.

Kissen mit Dinkelfüllung

Unter den Körnerkissen ist das Dinkelkissen das bekannteste. Dinkel und Weizen sind miteinander verwandt, daher wirken die Füllungen ähnlich. Liegt eine Allergie gegen Weizen vor, kann ein Dinkelkissen unter Umständen besser geeignet sein. Und auch sonst ist Dinkel oft die bessere Alternative zu Weizen.

Eigenschaften einer Dinkelfüllung:

  • mittlere Körnung, anschmiegsamer als ein Kirschkernkissen
  • schwer
  • geräuscharm
  • lange Wärmespeicherung
  • leichter Geruch nach Brot
  • nicht waschbar
  • intensive Wirkung durch feuchte Wärme, geeignet für tiefenwirksame Wärmebehandlungen
  • eventuell nicht geeignet bei Glutenunverträglichkeit und Getreideallergie

Ein Kirschkernkissen oder Körnerkissen lässt sich ganz einfach selber nähen. Es wärmt bei Bauchweh oder einem verspannten Nacken und ist auch zum Kuscheln sehr angenehm.

Rapssamen als Füllung

Ölsaaten wie Rapssamen sind durch ihren hohen Ölgehalt stark erhitzbar und können die Wärme lange speichern. Eine Kissenfüllung mit den kleinen, runden Rapssamen ist besonders flexibel, geräuscharm und geruchsneutral. Rapssamen werden auch lose als Hand- oder Fußbad zur Behandlung von Arthrose oder Rheuma verwendet.

Eigenschaften einer Rapssamenfüllung:

  • feine Körnung, besonders anschmiegsam
  • relativ leicht
  • geräuscharm
  • lange Wärmespeicherung
  • geruchsneutral
  • nicht waschbar
  • sehr intensive Wirkung durch feuchte Wärme und höhere Temperatur möglich, geeignet für tiefenwirksame Wärmebehandlungen, durch leichtes Gewicht auch für Babykissen geeignet

Ein Wärmekissen kann mit Körnern oder Obstkernen gefüllt werden. Ob nun Kirschkernkissen, Dinkelkissen oder eine ganz andere Füllung für dich am besten ist, erfährst du hier.

Kissen gefüllt mit Leinsamen

Auch der vielseitige Leinsamen gehört zu den Ölsaaten. Er kann durch seinen besonders hohen Ölgehalt sehr hoch erhitzt werden, speichert die Hitze länger als andere Wärmekissen und verströmt einen angenehm nussigen Duft. Leinsamen ist in den meisten Supermärkten, Bioläden und Reformhäusern erhältlich.

Eigenschaften einer Leinsamenfüllung:

  • feine Körnung, besonders anschmiegsam
  • leicht
  • geräuscharm
  • sehr lange Wärmespeicherung
  • nussiger Geruch
  • nicht waschbar
  • sehr intensive Wirkung durch feuchte Wärme und höhere Temperatur möglich, geeignet für tiefenwirksame Wärmebehandlungen, durch leichtes Gewicht auch für Babykissen geeignet

Wegen der feinen Körnung und des leichten Gewichts sind Leinsamen besonders für handtellergroße DIY-Handwärmer geeignet und können, einmal aufgewärmt, im Winter in der Jackentasche überallhin mitgenommen werden.

Um dir selbst einen Handwärmer zu nähen, benötigst du nur ein paar Stoffreste und Getreidekörner oder Leinsamen als Füllung. Für warme Hände im Winter!

Tipp: Für ein selbst gemachtes Wärmekissen kannst du nach Belieben auch andere Kerne und Körner verwenden, zum Beispiel Mirabellenkerne oder Roggen. Sogar Johannisbeerkerne, Himbeerkerne und Erdbeerkerne werden zuweilen als Kissenfüllung angeboten!

Verwendung des Wärmekissens

Eine Behandlung mit Wärme kann viele Beschwerden lindern und für Wohlbefinden sorgen. Ein Wärmekissen regt die Durchblutung an, verbessert die Dehnbarkeit des Gewebes, fördert die Beweglichkeit der Gelenke und lindert Schmerzen. Es kann sich zum Beispiel bei Verspannungen in Nacken und Rücken, Gelenkschmerzen, Menstruationsbeschwerden und Zerrungen positiv auswirken. Nicht geeignet ist Wärme bei akuten Entzündungen und Verletzungen sowie bei Fieber.

Gegenüber einer Wärmflasche hat ein Wärmekissen den Vorteil, dass es die Wärme gleichmäßiger und länger abgibt. Nach dem Auskühlen fühlt es sich außerdem nicht unangenehm kalt an. Die Verbrennungsgefahr beim Einfüllen des heißen Wassers entfällt. Zudem kann ein Wärmekissen im Gegensatz zur Wärmflasche komplett plastikfrei und mit regionalen Materialien hergestellt werden.

Am sichersten kannst du das Wärmekissen auf der Heizung erwärmen. Alternativ lässt es sich im Backofen bei maximal 100 °C für etwa 10 bis 15 Minuten oder in der Mikrowelle bei circa 600 Watt für ein bis zwei Minuten aufheizen. Stelle am besten ein kleines Gefäß mit Wasser mit in den Ofen oder die Mikrowelle und überprüfe die Temperatur zwischendurch, indem du das Kissen herausnimmst und etwas aufschüttelst. Das Kissen soll angenehm erwärmt, aber nicht zu sehr erhitzt werden. Bei starker Überhitzung könnte die Füllung sogar Feuer fangen!

Hinweis: Spelz oder Spreu verschiedener Getreide- und Körnerarten werden zwar ebenfalls als Kissenfüllung verwendet, zum Beispiel für ein Kräuterkissen, sie sind jedoch leichter entzündlich als Kerne oder Körner und speichern zudem kaum Wärme. Für ein Wärmekissen ist diese Art der Füllung daher nicht empfehlenswert.

Viele weitere Dinge, die du ohne Plastik selber machen kannst, findest du in unserem Buch:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Welche Füllung bevorzugst du für ein Wärmekissen? Wir freuen uns, wenn du einen Kommentar hinterlässt!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Ein Wärmekissen kann mit Körnern oder Obstkernen gefüllt werden. Ob nun Kirschkernkissen, Dinkelkissen oder eine ganz andere Füllung für dich am besten ist, erfährst du hier.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen