
Warum du lieber Trauben mit Kernen essen solltest
Wann habe ich eigentlich zum letzten Mal Trauben mit Kernen gegessen? Ohne darüber nachzudenken, greife ich seit Jahren fast ausschließlich zu den inzwischen weit verbreiteten kernlosen Sorten. Bis jetzt – denn seit ich weiß, wie viele wertvolle Vitalstoffe in den kleinen, grauen Samen stecken, möchte ich sie mir nicht mehr entgehen lassen.
Was alles in den “Superfood”-Kernen steckt, warum du sie mitessen und wie du sie sonst anwenden kannst, erkläre ich in diesem Beitrag.
Superfood Traubenkerne – das ist drin
Traubenkerne sind besonders reich an oligomeren Procyanidinen, kurz OPC, einem natürlichen Pflanzenstoff, dem eine stark antioxidative, entzündungshemmende, gefäßschützende und regenerative Wirkung zugeschrieben wird. Die zu den Flavonoiden zählende Substanz verbessert unter anderem die Durchblutung und senkt den Blutdruck .
Durch seine venenstärkenden Eigenschaften kann OPC zudem dabei helfen, Venenleiden auf natürliche Weise vorzubeugen und bereits bestehende Beschwerden lindern. Zum Beispiel, indem es schweren Beinen und unangenehme Wassereinlagerungen entgegenwirkt. Den positiven Einfluss der Vitamine A, C und E auf unseren Körper soll das starke Antioxidans zusätzlich verstärken.
Neben OPC beinhalten Traubenkerne Resveratrol und Viniferin. Beiden Stoffen wird eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung zugeschrieben. Resveratrol gehört wie OPC zu den Radikalfängern.
Laboruntersuchungen weisen darauf hin, dass die Inhaltsstoffe in Traubenkernen zur Vorbeugung von Arteriosklerose, Leber- und Gefäßschädigungen beitragen und der Entstehung von Krebszellen entgegenwirken können.
Wichtig: Um von den gesunden Inhaltsstoffen profitieren zu können, müssen die Traubenkerne gekaut werden. Im Ganzen heruntergeschluckt werden sie unverdaut wieder ausgeschieden. Bei konventionell angebauten Trauben wurde sehr häufig ein hoher Pestizidgehalt nachgewiesen, deshalb ist der Griff zu Bio-Trauben empfehlenswert.
Wenn dich der etwas bittere Geschmack zu sehr stört, kannst du Traubenkernextrakt als Alternative zu frischen Kernen verwenden und es zum Beispiel in dein Müsli geben oder in Smoothies mixen. Auch kaltgepresstes Traubenkernöl enthält die gesunden Inhaltsstoffe und eignet sich zum Beispiel für die Zubereitung von Salatdressings. Wenn du bei der Zubereitung von Brot fünf bis zehn Prozent des Mehls durch Traubenkernmehl ersetzt, erhältst du einen herzhaft nussigen Geschmack und erhöhst ganz nebenbei den Gehalt gesunder Vitalstoffe.
Traubenkerne äußerlich anwenden
Traubenkerne bereichern mit ihren Vitalstoffen nicht nur die gesunde Küche. Du kannst auch ein wohltuendes Wärmekissen damit befüllen oder sie für die Pflege der Haut verwenden.
Für ein Traubenkern-Gesichtspeeling benötigst du folgende Zutaten:
- 1 Handvoll ganze Traubenkerne in Bio-Qualität
- 1 EL pflanzliches Öl
- 1 EL Salz oder Zucker
Die Traubenkerne im Mixer oder mit einem Mörser zerkleinern, mit Öl und Salz oder Zucker vermischen. Diese Peeling-Paste mit kreisenden Bewegungen auf das gereinigte Gesicht auftragen. Die sekundären Pflanzenstoffe aus den Traubenkernen stärken den Eigenschutz der Haut und wirken Entzündungen entgegen. Nach der Anwendung mit klarem Wasser abwaschen.
Weitere Informationen zu vielen anderen Kernen und Samen findest du in unserem Buchtipp:
Welche Rolle spielen Kerne in deiner Ernährung? Verrate uns deine Tipps und Rezepte in einem Kommentar!
Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren: