Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Wäsche richtig vorsortieren - so wird alles umweltfreundlich sauber

Welche Kleidungsstücke dürfen zusammen bei welcher Temperatur und mit welchem Programm gewaschen werden? Insbesondere wenn die ganze Familie am Sammeln der Wäsche beteiligt ist, kann das schnell zu Ratlosigkeit und großem Durcheinander führen. Zu heiß, in zu kleinen Mengen oder im falschen Programm zu waschen belastet aber nicht nur die Umwelt, sondern schadet auf Dauer auch dem Gewebe.

In meiner Familie haben ein Wäscheplan und mehrfach unterteilte Wäschekörbe geholfen, den Aufwand zu minimieren und die textile Flut in die richtigen Bahnen zu lenken. Der Plan klärt eindeutig, welches Wäschestück in welchen Korb und von dort aus in welches Waschprogramm gehört. Nach welchen Eigenschaften am besten sortiert wird und wie individuelle Gewohnheiten und Bedürfnisse dabei Berücksichtigung finden, habe ich hier zusammengestellt.

Material, Gewebe und Farbe: entscheidend für die Sortierung

Wichtigstes Sortierkriterium ist das Material, aus dem ein Kleidungsstück besteht. Über die dafür empfohlene Reinigung gibt das Waschetikett Auskunft, das fast immer eingenäht ist. Auch die Art des Gewebes ist entscheidend. Spitzenwäsche und Feinstrumpfhosen müssen anders behandelt werden als T-Shirts und Jeans. Weiterhin ist meist eine Sortierung der Farben ratsam. Die verschiedenen Programme der Waschmaschine bieten jedem Wäschestück die richtige Behandlung.

Koch-/Buntwäsche

Buntwäsche muss nicht bunt sein, das entsprechende Programm der Waschmaschine bezeichnet lediglich unempfindliche Kleidungsstücke, die bei höheren Temperaturen, mit wenig Wasser und mehr Waschbewegung gewaschen werden können. Für Buntwäsche wie Baumwoll-T-Shirts und -Pullover sowie Jeans reichen Temperaturen von 30 oder 40 °C aus, bei starker Verschmutzung sind häufig auch 60 °C zulässig. Wäsche vom Baby oder von ansteckend kranken Familienmitgliedern wird in der Regel ebenfalls bei 60 °C hygienisch sauber. Ein blitzschnell selbst gemachtes Waschmittel reicht für normale Verschmutzungen vollkommen aus.

Korb 1: Weiße Wäsche separat waschen

Weiße Wäsche separat zu waschen ist sinnvoll, da Weiß besonders empfindlich gegen Verfärbungen ist. Für strahlendes Weiß ergänze das selbst gemachte Waschmittel am besten mit einem bis zwei Teelöffeln Natron pro Waschgang.

Damit die Kleidung nicht erst vor dem Wäschewaschen mühsam den richtigen Waschprogrammen zugeordnet werden muss, ist es hilfreich, sie nach diesem Plan zu sortieren.

Korb 2: Bunte und schwarze Wäsche trennen

Je nach deinen Kleidungsgewohnheiten und der Personenzahl in deinem Haushalt kommen vielleicht viele Kleidungsstücke einer bestimmten Farbe zusammen, für die es sich lohnt, eine eigene Wäsche anzustellen. Besonders Schwarz und Rot neigen zum Abfärben, daher empfiehlt es sich, diese Farben getrennt zu waschen. Mehrfarbige Kleidungsstücke werden nach der Hauptfarbe oder der dunkelsten Farbe zugeordnet.

Damit die Kleidung nicht erst vor dem Wäschewaschen mühsam den richtigen Waschprogrammen zugeordnet werden muss, ist es hilfreich, sie nach diesem Plan zu sortieren.

Korb 3: Handtücher und Bettwäsche

Handtücher und Bettwäsche brauchen zwar per se keine Sonderbehandlung, werden aber häufig separat gewaschen, da die Waschtrommel mit ein bis zwei Bettbezügen und Laken sowie mehreren Handtüchern bereits gut gefüllt ist. Aus Hygienegründen wird für diese körpernahen Textilien mit viel Kontakt zum Gesicht meist 60 °C bevorzugt.

Tipp: Ein Waschdurchgang bei 95 °C ist in den seltensten Fällen notwendig, da auch niedrigere Temperaturen wie 60 °C Keime abtöten und Flecken beseitigen. Die so genannte Kochwäsche findet fast nur noch in Krankenhäusern oder für immunschwache Personen Anwendung. Sogar Stoffwindeln werden bei 60 °C angemessen sauber und von Keimen befreit. Außerdem strapazieren hohe Temperaturen die Wäsche unnötig. Einzelne Kleidungsstücke mit hartnäckigen Flecken werden besser mit einem spezifischen Fleckenmittel oder einem Fleckenspray vorbehandelt. Ein guter Grund für eine Kochwäsche ist jedoch die Reinigung der Waschmaschine, wenn sich Ablagerungen durch schlechte Gerüche bemerkbar machen.

Bei hartnäckigen oder undefinierbaren Flecken musst du nicht gleich zu teuren Spezialprodukten greifen. Dieses umweltfreundliche Vorwaschspray aus 3 Hausmitteln wird mit vielen Verschmutzungen ebenso gut fertig.

Feine Wäsche

Kleidungsstücke aus empfindlichen Fasern oder feinem Gewebe werden mit schonenderen Programmen gewaschen.

Korb 4: Pflegeleicht für Mischgewebe

Die meisten Waschmaschinen bieten ein Wäscheprogramm mit dem etwas verwirrenden Namen “Pflegeleicht” an. In diesem Programm wird mit etwas höherem Wasserstand als bei der Bunt- und Kochwäsche gewaschen, was die mechanische Belastung der Wäsche verringert. Temperaturen von 30 oder 40 °C sind für Textilien aus Mischgeweben empfehlenswert (etwa Sportkleidung und Funktionsunterwäsche), bei starker Verschmutzung ausnahmsweise auch 60 °C, sofern die Textilien dies zulassen.

Korb 5: Feinwäsche für empfindliche Stücke

Wenn deine Waschmaschine ein Feinwäscheprogramm bietet, heißt das, dass die Wäsche bei noch höherem Wasserstand und niedrigerer Temperatur (maximal 40 °C) gewaschen wird. Hier sind beispielsweise Feinstrumpfhosen, Unterwäsche und Gardinen richtig aufgehoben.

Tipp: Ein Wäschenetz kann einzelne Stücke zusätzlich vor mechanischen Schäden schützen. Durch das Netz wird gleichzeitig verhindert, dass sich Einzelteile wie kleine Knöpfe oder der Metallbügel eines BHs lösen, durch die Löcher der Waschtrommel ins Innere der Waschmaschine rutschen und dort Schäden verursachen.

Damit die Kleidung nicht erst vor dem Wäschewaschen mühsam den richtigen Waschprogrammen zugeordnet werden muss, ist es hilfreich, sie nach diesem Plan zu sortieren.

Korb 6: Besonders schonende Wollwäsche

Wolle ist beim Waschen ganz besonders anspruchsvoll und benötigt ein eigenes Waschprogramm. Es hält die Waschbewegung so gering wie möglich und bietet einen hohen Wasserstand für möglichst geringe Reibung. Die Temperatur beträgt maximal 30 °C. Ein spezielles Wollwaschmittel ist unbedingt notwendig. Auch Seide ist in diesem Waschprogramm richtig aufgehoben. Wird Wolle zu heiß und mit starker Reibung gewaschen, verfilzt sie und das Kleidungsstück läuft ein.

Damit die Kleidung nicht erst vor dem Wäschewaschen mühsam den richtigen Waschprogrammen zugeordnet werden muss, ist es hilfreich, sie nach diesem Plan zu sortieren.

Waschplan je nach individuellen Voraussetzungen

Am besten wird die sortierte Schmutzwäsche in den dafür vorgesehenen Körben oder Wäschesäcken gesammelt, bis eine Waschmaschinenladung zusammen kommt.

Welche dieser Unterteilungen du tatsächlich benötigst, hängt natürlich auch von individuellen Voraussetzungen in deinem Haushalt ab. Hast du viele empfindliche Wäscheteile? Dann lohnt es sich, für Pflegeleichtes, Feines und Wolle jeweils eine separate Wäsche anzustellen. Du trägst hauptsächlich Schwarz? Dann trenne deine Buntwäsche am besten in schwarze und andersfarbige Stücke. Sind mehrere Kinder im Haushalt, ist es sinnvoll, zusätzlich zu Handtüchern und Bettwäsche einen Korb für 60-°C-”Schmutzfinken”-Wäsche aufzustellen.

Wenn nicht genug Wäsche zusammenkommt …

… kannst du zu dem einzelnen, hellen Wollpullover auch andere empfindliche Kleidungsstücke mit heller Farbe dazugeben. Auch ein weißes T-Shirt kann problemlos mit in die Feinwäsche oder Wollwäsche und wird schlimmstenfalls nur nicht ganz sauber. Ein Waschgang bei geringeren Temperaturen und mit mehr Wasser als für das Kleidungsstück vorgesehen, ist immer möglich. Dagegen wird der Wollpullover die Buntwäsche nicht überleben, und das Spitzendessous sieht nach einem Waschprogramm mit hoher Schleuderdrehzahl garantiert ziemlich mitgenommen aus.

Du kannst auch Helles und Dunkles zusammen waschen, wenn du sicher weißt, dass die betreffenden Kleidungsstücke nicht abfärben. Bei Wäschestücken, die zu Pilling neigen, ist es ratsam, abweichende Farben in einem Wäschebeutel zu separieren, um Knötchen anderer Farben auf deiner Kleidung zu vermeiden. Das Waschen nur mit Essig kann die Knötchenbildung reduzieren.

Damit die Kleidung nicht erst vor dem Wäschewaschen mühsam den richtigen Waschprogrammen zugeordnet werden muss, ist es hilfreich, sie nach diesem Plan zu sortieren.

Tipp: Wenn du einen eigenen Plan erstellst, ist es sinnvoll, darauf alle Waschsymbole zu erklären, damit jedes Familienmitglied die Kleidung richtig zuordnen kann und nicht vor jeder Wäsche erneut rätseln muss.

Viele weitere Tipps zum Wäschewaschen mit umweltfreundlichen Hausmitteln findest du auch in unserem Buch:

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

smarticular Verlag

Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindle

Wie sortierst du deine Wäsche, damit jedes Stück schonend sauber wird? Schreib deine Erfahrungen unten in die Kommentare!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Ich besitze 4 Wäschekörbe. 1. Schwarze Boxershorts und Socken bis 60 Grad, 2. Bunte T-Shirts bei 40 Grad, 3. weiße T-Shirts bis 60 Grad und 4. Handtücher und sonstiges auch bis 60 Grad. Alle anderen Arten von Kleidungsstücken kaufe ich einfach nicht. Wenn mir ein Kleidungsstück großen Aufwand bescheren könnte, dann bleibt es im Laden und 4 Wäschekörbe sind doch wirklich schon genug oder nicht? Wäre ich Emo oder Metler, dann wäre es wohl noch einfacher, weil ich dann nur einen Wäschekorb mit schwarzer Wäsche hätte. Im Sommer ist solch Einseitigkeit jedoch sehr nachteilhaft.

maxmoon

Mein Freund hat viele T-Shirts (Baumwolle), wie schwarz-weiß sind. Keine der beiden Farben überwiegt – es ist wirklich 50:50 ausgeglichen. Wie sortiere ich das ein bzw. wie wasche ich das am besten?

Anonym

Hallo, du hast die Wahl: Wenn du dieses Kleidungsstücke weißer Wäsche mitgibst, läuft die ganze Wäsche Gefahr, durch den schwarzen Anteil dunkler zu werden. Wenn du sie dagegen schwarzer oder dunkler Wäsche zugibst, könnten nur der weiße Anteil der schwarz-weißen T-Shirts einen Grauschleier bekommen. Für was du dich entscheidest, hängt davon ab, was dir wertvoller ist. Ich würde sie dunkler Wäsche mitgeben. Als Tipp kannst du noch Essig nutzen, um einen Grauschleier zu verhindern: https://www.smarticular.net/grauschleier-mit-hausmitteln-natuerlich-entfernen-natron-essig-pfeffer/ Liebe Grüße!

Marla

Hallo Ihr Lieben, ??‍♀️
ich habe einen kl. Ballen ich würde sagen feinen Leinen bekommen.
Leider hat es Stockpflecken.
Bekommt man die raus, wenn ja wie?
Es grüßt Euch
Nicole

Nicole
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen