
Blumenkohlblätter aufessen statt wegwerfen: mehr als Kaninchenfutter
Blumenkohlblätter sind eine kaum bekannte Delikatesse – dabei schmecken sie aromatischer als der Kohlkopf und enthalten sogar mehr Vitamine und Mineralstoffe als die Blumenkohlröschen! Während sich die meisten Rezepte für Blumenkohl auf den Kohlkopf konzentrieren, erfährst du in diesem Beitrag, was du alles mit Blumenkohlblättern machen kannst, um die wertvolle Nährstoffquelle zu genießen.
Blumenkohlblätter zubereiten
Blumenkohlblätter beinhalten mehr Vitalstoffe als die Röschen des Kohlkopfes. Vor allem versorgen sie den Körper mit Vitamin K, das wichtig für den Knochenaufbau ist und im Fall einer Verletzung die Blutgerinnung unterstützt.
Für den Verzehr sind nur die eng anliegenden Blätter am Kohlkopf geeignet, aber nicht die äußeren, meist schon holzigen Hüllblätter. Wenn du Blumenkohl im Garten erntest, entferne am besten die großen grünen Blätter und verwende sie beispielsweise als natürlichen Mulch. Hingegen sind die Blätter am Kopf sehr aromatisch und schmecken leicht bitter. Sie können kulinarisch vielseitig zubereitet werden, zum Beispiel zu einer cremigen Suppe.
Tipp: Falls du trotzdem noch eine Idee für die Zubereitung des weißen Inneren suchst, schau dir gerne dieses Rezept für einen gebackenen Blumenkohl mit würziger Miso-Kruste an.
Blumenkohl-Cremesuppe aus den Blättern
Für die Blumenkohlblätter-Cremesuppe werden die Blätter grob zerkleinert und so lange in Salzwasser gekocht, bis die Stiele gar sind. Anschließend alles über einem Sieb ausgießen und das Kochwasser auffangen. Die Blätter und etwas Kochwasser mit einem Mixer fein pürieren. Dabei schrittweise Wasser hinzugeben, bis die Suppe eine cremige Konsistenz angenommen hat.
Die Cremesuppe aus Blumenkohlblättern mit Salz und Pfeffer würzen und zum Beispiel mit Kümmel und Muskat abschmecken. Noch sämiger wird die Suppe mit einem Schuss Hafersahne oder Frischkäse.
Selbst gemachte Chips aus Blumenkohlblättern runden die Mahlzeit ab.
Blumenkohlblätter als feurige Chips
Blumenkohlblätter in einer Chilli-Paprika-Marinade werden zu feurigen, knusprigen Chips. Wenn du zum Beispiel eine Blumenkohlsuppe aus dem Kohlkopf zubereitest, kannst du die Röschen und den Strunk vorher im Ofen backen, um der Suppe ein Röstaroma zu verleihen. Lass die Blumenkohlblätter anschließend wie folgt im Ofen rösten, während du die Suppe kochst.
Für die Chips aus Blumenkohlblättern brauchst du:
- Blätter eines ganzen Blumenkohls
- 2 EL Pflanzenöl
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL Chillipulver
- Salz, Pfeffer
So bereitest du die aromatischen Pflanzenchips zu:
1. Dicke Stiele in der Blattmitte entfernen und aufheben, da sie ebenfalls mariniert werden.
2. Öl, Gewürze, Salz und Pfeffer in einer breiten Schüssel zu einer Marinade vermengen.
3. Blattgrün und Stiele in der Marinade wenden.
4. Backblech mit Backpapier oder einer Mehrweg-Alternative auslegen. Die Blätter und Stiele darauf verteilen und das Blech auf die mittlere Schiene des auf 200 ° C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Ofens schieben.
5. Die knusprigen Blätter nach 15 Minuten aus dem Ofen nehmen. Die Stängel sind nach 20-25 Minuten gar.
Die Chips sind sofort servierfertig und schmecken pur oder als Topping in einer Blumenkohlsuppe. Natürlich können sie ebenfalls in anderen geschmacklichen Varianten zubereitet werden. Probiere einfach verschiedene Gewürze für die Marinade aus.
Tipp: Auch aus anderen Gemüseblättern kannst du ganz einfach Chips herstellen, zum Beispiel aus Wirsing oder Grünkohl.
Weitere Rezeptideen für Kohlblätter
Blumenkohl- und andere Kohlblätter sind dank ihres kräftigen Geschmacks in der Küche vielseitig einsetzbar.
So können sie unter anderem einfach als Suppengrün, für ein selbst gemachtes Gemüsebrühpulver oder zum Einwickeln von Grillgut und Rouladen verwendet werden.
Oder hast du mal versucht, Kohlblätter einfach als Pizzabelag zu nehmen? Dafür die Blätter vor dem Belegen in Streifen schneiden und in einer Pfanne zusammen mit Knoblauch, Salz und Pfeffer dünsten. Wenn du milden Kohlgeschmack bevorzugst, schwächen eine Prise Zucker und ein bis zwei Teelöffel Essig den Geschmack ab. Fünf Minuten vor Ende der Backzeit die Pizza mit den Blättern belegen und zu Ende backen lassen.
Mehr Tipps und Rezepte, um Obst und Gemüse restlos zu verwerten, findest du in unseren Büchern:
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Wildkräuter-ABC: Pflanzen für Küche und Gesundheit vielseitig nutzen
- Diese Küchenabfälle nicht wegwerfen, sondern tolle Speisen daraus zaubern
- Pizzateig selber machen: Schnelles und einfaches Rezept mit 3 Zutaten
- Blitzschnelle Plätzchen aus Zutaten, die jeder zu Hause hat
- Weg mit dem Müll: So organisierst du selbst ein Clean-Up!