Keine Chance für Lebensmittelmotten – diese Hausmittel helfen

Ist es dir auch schon einmal so ergangen? Du machst deine Müsli-Packung auf und schon flattert dir ein kleines, braun-weißes Tierchen entgegen? Wenn du dann noch seltsame Fäden in der Packung findest, kannst du sicher sein, dass es sich um Lebensmittelmotten handelt, die auch Dörrobstmotten oder Vorratsmotten genannt werden.
Motten sind zwar nicht per se schädlich, sie vermehren sich aber recht schnell und hinterlassen unappetitliche Rückstände im Essen. Sie befallen oftmals mehrere trocken gelagerte Lebensmittel, die nicht luftdicht verschlossen sind. Deshalb ist es schwer, sie in der Küche ausfindig zu machen und zu beseitigen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du das mit einfachen Hausmitteln schaffst, ohne schädliche Chemikalien oder teure Anti-Motten-Mittel.
Was tun bei Mottenbefall?
Zunächst ist es wichtig, die Ursache der Lebensmittelmotten zu beseitigen. Häufig sind es offen stehende Verpackungen mit Lebensmitteln. Sie bevorzugen Getreide und Getreideprodukte, Nüsse, Schokolade, Trockenobst, Tee, Kräuter, Kakao und Hülsenfrüchte.
Im Allgemeinen hat ein Befall nichts mit unzureichender Hygiene zu tun, und die kleinen Insekten fliegen auch nicht von außen hinein. Vielmehr sind sie bereits in den Lebensmitteln enthalten, die wir einkaufen und mit nach Hause nehmen. Bereits eine einzige Motte legt unzählige Eier – bis zu 300 Stück! – aus denen nach etwa fünf Tagen die Nachkommen schlüpfen und sich selbst fleißig vermehren. Dann beginnt ein neuer Lebenszyklus von zwei bis drei Wochen.
Für die Beseitigung gehst du am besten wie folgt vor:
- Alle Lebensmittel auf Befall überprüfen. Bei Raupen oder Fäden die Lebensmittel komplett mit Packung entsorgen.
- Schränke, Schubladen und Behältnisse sorgfältig mit einem in Essig getränkten Lappen auswischen. Dosen bei hoher Temperatur im Geschirrspüler reinigen.
- Sämtliche Lebensmittel in luftdichte Vorratsdosen, oder besser in dicht verschließbare Gläser umfüllen. Plastiktüten sind nicht ausreichend, weil sich die Motten hindurch beißen können!
Weil die Verpuppung der Larven etwa einen Monat dauert, kann es passieren, dass immer noch einzelne Tiere übrig bleiben und umherschwirren können. In diesem Fall ist ggf. eine Wiederholung der Reinigung erforderlich, bis wirklich alle Eindringlinge verschwunden sind.
Wenn du Lebensmittelmotten effizient aus deiner Vorratskammer beseitigen möchtest, kannst du auch Schlupfwespen einsetzen oder Klebefallen aufstellen. Die Fallen locken jedoch nur die Männchen an, weshalb sie eher eine vorübergehende Lösung darstellen.
Insekten mit noch mehr Insekten zu bekämpfen, mag sich vielleicht erst einmal merkwürdig anhören, aber es funktioniert! Schlupfwespen sind die natürlichen Feinde von Lebensmittelmotten und haben sich als sehr effizient bei der Mottenbekämpfung bewährt. Sie riechen die Eier der Motten, legen darin ihre eigenen Eier ab, woraus neue Schlupfwespen entstehen. Erst wenn es keine Lebensmittelmotten mehr gibt, verschwinden auch die winzigen Schlupfwespen, deren Lebenserwartung wenige Tage bis Wochen beträgt.
Trockene, von Motten befallene Lebensmittel kannst du immer noch retten, indem du sie für eine Stunde bei etwa 60 Grad Celsius im Backofen lässt. Dadurch werden die Eier zerstört. Auch kalte Temperaturen machen die Tiere unschädlich. Lege die befallenen Lebensmittel dafür bis zu zehn Tage in die Gefriertruhe.
Tipp: Sie sind zwar unsichtbar können aber ebenso lästig werden. Gut, dass sich auch Hausstaubmilben mit Hausmitteln bekämpfen lassen.
3 Hausmittel gegen Motten, die fast nichts kosten
Die Anschaffung von Schlupfwespen oder Klebefallen kostet natürlich Geld. Preisgünstiger ist es, erst einmal auf folgende Hausmittel zurückzugreifen.
Natron
Mit Natron kannst du eine einfache Lebensmittelmottenfalle bauen. Vermische vier Teile Natron (oder Backpulver) mit einem Teil Mehl, gib die Mischung in ein Gefäß und stelle es neben deine Vorräte. Die Motten legen ihre Eier in der Falle ab, die Larven schlüpfen, können im Natron aber nicht überleben.
Nelken
Gewürznelken und ätherisches Nelkenöl sind vielseitige Hausmittel, die du auch gegen Motten einsetzen kannst, denn sie mögen den Geruch nicht. Verteile ein paar Nelken an dem Ort, wo du deine Lebensmittel aufbewahrst, oder gib einige Tropfen Nelkenöl auf mehrere Holzklammern und lege sie im Vorratsschrank aus. Diese Methode funktioniert auch mit Lavendelöl und Teebaumöl!
Lorbeerblätter
Auch den Geruch von Lorbeerblättern können die Vorratsschädlinge nicht leiden. Lege dafür einige Blätter in die Regale. Da der Duft jedoch nachlässt, müssen sie nach einiger Zeit ausgetauscht werden.
Lebensmittelmotten vorbeugen
Wenn du die Motten erst einmal los bist, wäre es gut, sie kämen nie wieder. Dafür kannst du dich an folgende Tipps halten:
- Achte bereits beim Einkauf auf mögliche Gespinste. Das geht natürlich nur bei durchsichtigen Verpackungen.
- Wenn du deinen Einkauf nach Hause bringst, fülle gleich von Motten bevorzugte Lebensmittel in luftdichte Gefäße um.
- Halte deine Vorratsschränke möglichst sauber, indem du alle Krümel zwischen den Lebensmittelpackungen beseitigst und die Ritzen zwischen den Regalen aussaugst.
- Hin und wieder kannst du die Vorratsschränke mit Essigwasser abwischen.
- Kaufe nur nach Bedarf ein und lagere nicht unnötig viele Nahrungsmittel, die Motten anziehen könnten.
- Kontrolliere deine Vorräte regelmäßig auf Mottenbefall.
Welche Methode hat bei dir am besten funktioniert? Über einen Kommentar von dir freuen wir uns!
Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:
40 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Ich habe seit ein paar Tagen Lebensmittelmotten. Ich habe versucht zu einzufangen und aus dem Fenster zu schmeißen, aber es sind jeden Tag neue da. Allerdings immer nur so bis zu 10 Stück.
Ich habe schon einiges an Lebensmitteln weggeworfen. Jetzt habe ich beim Schränke auswischen, offensichtlich DAS Nest gefunden. Ich hatte eine offene Tüte Erdnüsse im Schrank liegen, wo ich normalerweise keine Lebensmittel aufbewahre. Es war alles voller gespinste und Eier. Dort hängen auch ein paar Fäden und Eier überall im Schrank verteilt.
Im Gewürz habe ich auch Fäden gefunden..
Meine Frage : Welche Sachen muss ich denn nun alle wegwerfen??
Alles was nen Schraubverschluss hat? Walnussöl? Salz? Brühe? Kaffe?
Da ich vor kurzem umgezogen bin, habe ich in nem anderen Raum noch ungeöffnete Lebensmittel im Karton. Linsen, Puddingpulver, Mehl, Gewürze,.. Muss das auch alles weg??
Kann ich zum Lebensmittel verpacken auch tupperdosen nehmen, also diese mit gummi dichtung und klipp verschluss? Oder müssen es welche aus Glas sein?
Es ist soo eklig, der kammerjäger war grade erst da, weil das ganze Mietshaus mit silberfischchen befallen ist.. Und jetzt auch noch Motten..
Hallo Melli, es ist natürlich schwierig, dir aus der Ferne etwas zu raten. Alles wegschmeissen würde ich aber erst mal nicht. Bei offenen Packungen genau hinsehen und im Zweifel lieber weg damit. Ungeöffnete Lebensmittel auch prüfen und eventuell in dichte Gefäße umfüllen. Was die Schraubverschlüsse angeht, habe ich schon öfter gelesen, dass die Motten es auch da schaffen, reinzukommen. Ich selbst habe gute Erfahrungen damit gemacht. Eine Idee wären noch Schlupfwespen, die in Ritzen versteckte Gespinste aufspüren und fressen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo Melli,
wir hatten auch welche. den Schrank habe ich zweimal innerhalb einer Woche ausgewaschen mit Essigwasser. dann alles gesaugt, die Einlegebretter heiß geföhnt und in den Ritzen auch. trotzdem habe ich noch welche gesehen. aber die Mehlnatronmischung scheint zu funktionieren. da habe ich heute eine kleine Motte drin gesehen, die aber nicht rauskonnte, und noch so kleine dunkle Punkte. dann noch alles verpackt. die waren sogar an Röstwiebeln. offenes habe ich weggeschmissen
Ich arbeite seit 6 Wochen in einer Bäckerei. Seit ein paar Tagen habe auch ich sehr starken Mottenbefall, bisher aber nur in der Küche. Werde die Tipps hier mal ausprobieren.
Bei uns sind diese Motten auch aufgetaucht.. Zuletzt hatten wir die Letzen Sommer, wie können die dann aus dem Nichts wieder kommen? Ich hab die eine Natron Falle gemacht und bis jetzt finde ich noch nichts, mit Essig haben wir die Schränke auch ausgewischt. Hoffe es klappt :)
Bei mir tauchen auch von Zeit zu Zeit mal Lebensmittelmotten auf, d.h. ich finde Gespinste, jetzt aber nur noch in meinem hausgemachten Semmelmehl. Früher in vielen anderen trockenen Gemüsen, wie Linsen u.ä. aber auch in einer noch verschlossenen Kartoffelpüreepackung aus Alu. Die hatte winzig kleine Löcher, offenbar von der Motte gestochen. Seither kommen alle anfälligen Lebensmittel, die voraussichtlich mehr als 2 Wochen aufgehoben werden in Gläser und nicht in Plastik. Die Motten im Semmelmehl waren bestimmt schon im alten Brot bevor ich es gerieben habe.
Hallo zusammen,
Ich habe einen Befall bei uns fest gestellt. Wir haben an sich keine Motten, aber die Larven. Davon wie ich finde sehr viele! Ich habe das gesamte Erdgeschoss, wirklich ÜBERALL mit purer essigessenz getränkt, jedes einzelne Teil! Wir haben kleine verpuppte Larven unter der Couch, in meinem Kartenspiel, natürlich im Essensschrank, aber einfach überall! Ich habe jetzt meines Erachtens wirklich jeden Millimeter gewischt! Und trotzdem finde ich wieder welche!
Ich habe alle Lebensmitel entsorgt oder in Tupperdosen oder Glasbehältern! Vorhin haben wir Schlupfwespen bestellt.
Was kann ich noch tun? Ich habe das Gefühl sie sind überall, also nicht nur an Lebensmitteln, in Ritzen von Schubladen, an der Unterseite der Couch, an Flaschendeckeln oder in Vasen finde ich diese kleinen verpuppten Larven. Dazu habe ich das Gefühl, dass heute eine Larve neu war, an einem Ort wo Sie definitiv vor 2 Tagen noch nicht war!
Was mache ich falsch? Und was kann ich noch tun? Ich werde ganz panisch, Ekel mich, kann mich im Wohnzimmer nicht mehr hin setzen! Sie waren in einem Küchenschrank in einer Packung Sonnenblumenkerne und im Wohnzimer in einer Packung Kekse.
Aber gefühlt sind die Larven überall! An meinem Deko-Zwerg am Fuß habe ich eine verpuppte gefunden!
Sind das überhaupt Lebensmittelmotten? Es gab auch keine Spinnenweben in den befallenen Packungen, nur eine unglaubliches Larvengewusel! Es ist nur um die Larve herum wie ein 0,5mm dickes Nest.
Ich habe alle Ritzen und Zimmerkanten etc. gesaugt.
Was kann ich noch tun? Ich bin total verzweifelt…
Liebe Lisa,
das klingt wirklich unangenehm, da hilft leider nur ein sehr konsequentes Vorgehen! Hier ist beschrieben, was zu tun ist, damit auch der letzten Larve/Motte die Nahrung und somit die Möglichkeit zur Vermehrung entzogen wird:
Halte durch, viel Erfolg und liebe Grüße!
Habe immer mal wieder Motten und zwar immer dann, wenn ich nachlässig werde und nicht alle Tüten sofort in Gläser umfülle. Habe eben großes Putzen hinter mir mit saugen, Schrank auswischen und in jedes! Lebensmittel rein schauen. Nun sind wirklich ALLE Lebensmittel in Gläsern verstaut, die Schränke geputzt und die befallenen Lebensmittel sofort entsorgt.
Der Vorteil: Es ist viel mehr Platz im Schrank obwohl nicht viel weniger drin ist und alles ist übersichtlich – ich weiß endlich auch wieder was ich habe und was fehlt. Und sollte noch ein Lebensmittel (unbemerkt) befallen sei, bleibt alles in einem Glas und breitet sich nicht auf alle Lebensmittel aus und ist schnell und gut erkennbar.
Bin mir sicher wie immer werden jetzt die Motten verschwinden, denn es gibt ja nix mehr zu futtern ;)
Letztes Jahr, als ich aus dem Urlaub kam, “lebte” meine gute Bio-Nougatschokolade – alles voller Maden. Na, und dabei blieb es nicht. Ich durfte alle Lebensmittel entsorten. Alle Schränke schön sauber gewischt, Falle mit Natron und Mehl aufgestellt – und als ich gerade wieder aus dem Urlaub kam, das gleiche Spiel. Zumindest lag die Schokolade im Kühlschrank und war nicht betroffen. Nun wische ich wieder alles aus, habe Klebefallen aufgehängt, in denen sich immer mal wieder eine männliche Motte verirrt. Immerhin sind meine Vorräte inzwischen sehr übersichtlich geworden. Kein Corona-Horten, ich kaufe Portionsweise im Unverpackt-Laden.
Übrigens: Lebensmittel, die von Motten kontaminiert sind, sind gesundheitsschädlich und müssen entsorgt werden, lt. Gesundheitsministerium. Sie können Allergien und schwere Magen-Darm-Erkrankungen auslösen.
Habe auch diese blöden Lebensmittel mitten mein ganzen tierfutter was in einer Box mit Deckel war, war befallen von Lebensmittelmotten da müsste ich alles entsorgen werde morgen auch den Schrank mit Essig auswischen und absaugen auch futter das in einen luftdicht verschlossen bügel glas war war befallen aber jetzt sind die motten fasst alle weg zum Glück hoffentlich bleibt es auch so.
Bitte denke auch daran, den Staubsaugerbeutel sofort nach dem Saugen in der Mülltonne DRAUSSEN zu entsorgen! Sonst geht der ganze Zauber wieder von vorne los. Viel Erfolg!
Wir haben quasi die Motten von unserem Vormieter übernommen. Als wir eingezogen sind waren in der Speisekammer überall Motten und Larven an den Wänden. Wir haben also die komplette Speisekammer ausgeräumt, gestrichen,geputzt, alle Regalböden raus gemacht und gründlich geputzt und alle unsere Lebensmittel wie z.b. Mehl oder Müsli in Gläser verpackt. Zudem haben wir 2 klebefallen mit Geruchsstoffen aufgehängt. Trotz allem werden wir die Motten nicht los. Obwohl manchmal keine zu sehen sind sitzt beim nächsten mal wieder eine an der Wand. Langsam weiß ich nicht mehr was noch helfen könnte.
Ich werde aber vlt mal das mit den Schlupfwespen probieren (ich hoffe wirklich ich habe dann nicht die nächste Plage) habe auch schon überlegt mehrere Sachen auf einmal jetzt aufzustellen. Vlt Schlupfwespen, Lavendel und die Natronfalle.
So jetzt hat es unseren Schrank auch erwischt. Ich werde alle Ratschläge befolgen.
Können die Tierchen auch in so Fertigsuppen-Päckchen (also zb so Tüten: Knorr Tomatensuppe oder Gewürzmischung für Pfannenberichte) eindringen? Hier haben meine Mitbewohner nämlich einen kleinen Vorrat..
Manchmal werden Tüten regelrecht durchlöchert, selbst in Pastatüten kommen die Tierchen hinein. Darum zumindest Mal nach Löchern suchen und entweder den Inhalt in Gläser oder sämtliche Beutel in luftdichte Behälter füllen. Kleinste Ritzen werden genutzt, darum müssen sie wirklich luftdicht sein. Toi toi toi und gutes Gelingen, Hauptsache beherzt vorgehen und nichts Verdächtiges übrig lassen.
Liebe Grüße
Auch wir kennen das Problem, haben es mit Klebefallen versucht, der Nachteil ist dass auch die männlichen Motten welche draußen sind den Geruch des Lockstoffes annehmen. Wir haben Holzwäscheklammern mit Nelkenöl betråufelt und überall verteilt. Des Weiteren alles wirklich alle Lebensmittel in Bügelgläser gepackt da bei den Schraubgläsern der Nachteilen ist dass sich die Motten am Rand des Deckels hoch ziehen und Schwups können sie bequem ihre Eier legen
Hallo
Ich habe diese netten Tierchen nun zum 2. Mal. Letztes Jahr im Oktober und jetzt fand ich wieder ein paar Motten in der Klebe falle. Habe alle Lebensmittel kontrolliert (ich lagere schon alles in geschlossenen Dosen und Gläsern aber hatte wohl auch ein paar mal kurz “so” im Vorratsschrank liegen. Habe alles kontrolliert aber keinen sichtbaren Befall gefunden. Kann das noch von letzen Jahr sein? Hatte damals aber auch Schlupf Wespen eingesetzt. Jetzt finde ich trotz putzen, entsorgen und um verpacken trotzdem mitten auch in anderen Schränken und noch immer keine Made oder Gespinste gesehen. Habe alles in luftdichte Dosen und schraub Gläser gepackt ( wenn die wasserdicht sind sollte doch auch keine Made reinkommen können?). Trotzdem sehe ich immer ein paar neue Falter in den Klebefallen :-(
Hallo Elfie,
frisch gekaufte Lebensmittel sind manchmal schon von Motten befallen und gerade in der Sommerzeit kommen Motten auch von draußen in die Küche. Ganz sicher kann man also leider nie sein :-( In deinem Fall klingt es aber so, als könnten es Motten von draußen sein. Am besten weiter beobachten.
Liebe Grüße!
Wir haben in der Küche ebenfalls diese niedlichen Falter ( lach ). Ich habe mich gleich daran gemacht die Methode mit der Natronmischung sowie die Nelkenölmethode anzuwenden und dieses auf Holzwäscheklammern gegeben. Bei Letzterem ist ja ein Erfolg nicht so nachvollziehbar, doch im Glas der Natronmischung entdeckte ich tatsächlich eine Motte. Dennoch werden hier in der Küche beide Methoden praktiziert. Möchte absolut keine Chemie im Haushalt wenn es sich umgehen lässt.
Es betrifft zwar nicht das Thema Motten, doch der Badreiniger ist TOP: 500 ml lauwarmes Wasser in die Sprühflasche, 50 gr. Zitronensäure dazu, 1 TL Spülmittel und ätherische Öle nach Bedarf. In der Badewanne hatten wir am Wasseraufslauf ständig gelbliche Kalkflecken und damit sind sie verschwunden. Bei härteren Flecken einfach etwas einwirken lassen.
Hallo Reinhilde S,
schön zu hören, dass sowohl die Motten- als auch die Kalkfleckenbekämpfung mit Hausmitteln so gut funktioniert :-)
Liebe Grüße, Annette
Hallo
Rheinhilde
Ich habe den Befall auch und habe auch schon alles probiert ,aber die kommen immer wieder was kann ich noch tun.
Das Wichtigste: Wirklich sämtliche potenziellen Futterquellen beseitigen. Angefangene Lebensmittel luftdicht lagern (Tütenclips oder normale Vorratsdosen) sind in der Regel nicht sicher). Erst wenn alle Brutstätten beseitigt sind, besteht auch die Chance, dass irgendwann die letzte Motte passé ist.
Kann man auch Essigwasser zur Bekämpfung von Lebensmittelnmotten einsetzen?also die Schränke damit auswaschen?
Hallo Klaus, ja das kann man sowohl bei einem Befall als auch zur Vorbeugung machen. Einfach einen Lappen mit Essig tränken und alles gründlich abwischen. Nur erreicht man damit oft nur schwer die Ritzen, wo die Motten sehr gerne ihre Eier ablegen. Das Wichtigste ist: Alle offenen Lebensmittel entsorgen und nach einem Befall vorbeugende Maßnahmen ergreifen, die auch oben im Beitrag stehen. Liebe Grüße Sylvia
Ich hatte Getreide in preiswerten 5 kg Gebinden gekauft, jetzt ist alles mit diesen Motten befallen, das ich nicht extra verpackt hatte. Außer Einweckgläser und Schraubgläser haben auch Kaffeedosen mit Plastikdeckel die Motten abgehalten. Plastikbeutel waren tatsächlich wie von euch oben beschrieben kein Hindernis!
Meine Mutter hatte damals immer eine Knoblauchzehe (oder
auch eine halbe) in die Aufbewahrungsdosen gelegt. Beim Öffnen hat es zwar
ziemlich gestunken, aber geschmacklich war das Getreide einwandfrei.
Ob die Methode tatsächlich funktioniert, kann ich nicht
beurteilen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Tierchen zumindest nicht in die
Dosen krabbeln, wenn es da so riecht.
Liebe Grüße
Ich habe Lebensmittel in Schraubgläser getanweil die Bügelgläser meistens sehr teuer sind, leider kann man nur Gemüsegläser nehmen weil bei den großen Gläser von z.b. eingelegten Gurken die Gummis in den Deckeln zu sehr nach Essig riechen.
Leider funktioniert das nur bedingt mit den Schraubgläsern da die Motten sich an den Deckeln vorbei quetschen können und dann doch in Glas sind. Mir haben Taschentücher geholfen die ich mit Gummis an den Deckeln befestigt habe damit sind die Motten nicht mehr in die Gläser gekommen sondern in den Taschentücher hängen geblieben.
Auf keinen Fall normale Schraubgläser zur Lagerung der Lebensmittel verwenden. Die Larven sind nach dem Schlupf aus dem Ei so klein, dass sie sich durch das Gewinde ins Innere des Glases vorarbeiten können.
Es sollte immer eine Gummidichtung zwischen Deckel und Behälter sein.
Die Larven haben vor der Verpuppung übrigens eine mehrtägige Wanderphase, bei der sie sich einen, meist dunklen und geschützten Ort zur Verpuppung suchen. Dies ist sehr oft hinter Schränken, Fußbodenleisten und auch gerne in den Löchern im Schrank, in die die Regalstifte gesteckt werden. Dort am Besten mit einem Wattestäbchen die Puppen mechanisch entfernen.
Aufgrund der Wanderphase können sie auch in anderen Räumen der Wohnung auftauchen, selbst wenn dort keine Nahrung ist.
Wird es draußen dunkler und kühler, legen die Puppen oft eine mehrmonatige Diapause ein. Sie machen eine Art “Winterschlaf” im Puppenstadium, bevor sie ausschlüpfen. Deshalb kann es passieren, das man monatelang keine Falter mehr sieht, und im Frühling plötzlich wieder alles von vorne beginnt.
Möchte man Schlupfwespen einsetzen, sollte auf keinen Fall vorher Insektizid angewendet worden sein. Die Schlupfwespen reagieren selbst auf minimalste Spuren und Rückstände davon sehr empfindlich und sterben sofort ab.
Ich hatte Dörrobstmotten schon zum zweiten Mal (vielleicht nur Überlebende des ersten Males) und hoffe, dass alle ausgerottet sind und ich nicht im Frühjahr eine böse Überraschung erleben werde.
Bio-Bio.
Allem, was hätte befallen sein können, habe ich jetzt eine “Kur” in der Mikrowelle gegönnt, nur jeweils kurz und mit gefühlt getesteter Temperatur, muss recht heiß sein. Das funktioniert, weil Haferflocken und Co. etwas Wasser enthalten.
Die Schränke habe ich mit Essigwasser ausgewischt, die Löcher darin mit in Essig getunkten Wattestäbchen behandelt, alles schön heiß mit dem Föhn getrocknet, dann Nelken in alle Löcher gesteckt und mit Teebaumöl getränkte Wattepads ausgelegt.
Das Aufbewahren der Nährmittel, Nüsse, Gewürze ist problematisch. Aus leidvoller Erfahrung weiß ich, dass die Tierchen nichts respektieren – sie finden auch ihren Weg in Tupperdosen. Sie müssen ausgerottet werden.
Insektizide kommen mir nicht in meine Küche und wenn ich es vermeiden kann, auch Schlupfwespen.
Seit dem Sommer ist Ruhe… hoffentlich bleibt es dabei und doch sind diese kleinen zweifarbigen Schmetterlinge richtig hübsch.
.
Ich habe keine Dörrobstmotten mehr gesichtet, obwohl, wenn noch Puppen überlebt hätten, sie bei diesen hochsommerlichen Temperaturen geschlüpft wären.
Hauptsächlich die Mikrowelle hat mich von den Tierchen befreit.
Ich habe keine Dörrobstmotten mehr. Die Methode Mikrowelle funktioniert
Hallo habe auch lebensmittelmotten wie kann ich die Säuberung komplett lösen weil habe schon alles probiert ohne Erfolg.
Ich möchte noch ergänzen, dass die Motten auch an natürliche Dekoartikel, wie getrocknete Blütenblätter, gebundene Heufiguren oder ähnliches gehen.
Die Briefchen mit den Schlupfwespen muss man in jedes Fach legen, in dem sich Fressbares befindet. Schlupfwespen haben zwar Flügel, fliegen jedoch nicht.
Hallo Brigitte, vielen Dank für deine Ergänzung! Das sollte man natürlich auch berücksichtigen. Liebe Grüße!
Wo bekommt man denn Schlupfwespen ? meine Motten sind trotz intensiver Reinigung schnell zurück gekehrt
Hallo Hildegard, in Bioläden habe ich das Angebot schon gesehen. Aber man muss sie wohl vorbestellen. Und über das Internet bekommt man sie auch. Liebe Grüße Sylvia
Danke für den Tip. Das ist ja mal horrend :(( :O
Sehr gut erklärt und ausgeführt. Hatte auch schon Lebensmittelmotten, obwohl ich glaube, dass es durchaus ordentlich oder hygienisch bei uns zugeht. Danke
Die Motteneier sind oft schon in der verpackten Ware, daher nicht zu lange lagern. Leider kann man sie deswegen nicht immer vermeiden.
Bei mir haben die Schlupfwespen geholfen. Jetzt habe ich auch alle anfälligen Lebensmittel in luftdicht verschließbaren Gläser