
Aufkleber-Reste entfernen: Eines von drei Hausmitteln klappt immer
Egal ob auf der Auto-Frontscheibe, auf Möbeln oder auf Schraubgläsern – Klebstoffreste von Aufklebern und Etiketten sind nicht nur unschön, sondern können auch ziemlich hartnäckig sein.
Wer gern Schraubgläser wiederverwendet, möchte die früheren Etiketten natürlich am besten schnell und rückstandslos entfernen. Das simple Einweichen mit Wasser und etwas Spüli klappt da oft nicht – viele Hersteller verwenden offenbar regelrechte Superkleber, die uns Upcyclern das Leben ganz schön schwer machen können. Doch mit dem richtigen Mittel wirst du jeden Aufkleber los – je nach verwendetem Klebstoff!
Wasserlöslich, fettlöslich oder alkohollöslich?
Die verwendeten Klebstoffe sind entweder wasserlöslich, fettlöslich oder alkohollöslich, eines der drei Mittel klappt immer. Deshalb fallen manche Gläser-Etiketten schon nach wenigen Minuten im Wasserbad ab, während andere davon völlig unbeeindruckt bleiben. Wenn du nicht genau weißt, welche Methode wirkt, gehe am besten wie folgt vor, anstatt gleich zum aggressivsten Mittel zu greifen.
1. Einweichen in Wasser
Im besten Fall sind die Klebeschilder mit umweltfreundlichem, wasserlöslichem Leim befestigt. Schon nach einer Viertelstunde bis halben Stunde im Wasserbad fallen sie ganz von allein ab. Ein Tropfen Spüli reduziert die Oberflächenspannung des Wassers und sorgt dafür, dass das Wasser noch besser unters Etikett “kriechen” kann.
2. Einpinseln mit Pflanzenöl
Wenn Wasser versagt, ist der Klebstoff womöglich fettlöslich. Pinsele das (vorher getrocknete) Etikett in diesem Fall am besten mit etwas Pflanzenöl ein, das einfachste Öl reicht dafür vollkommen. Papier-Etiketten weichen von allein durch, bei wasserdichten Kunststoff-Aufklebern musst du eventuell mit einem scharfen Gegenstand nachhelfen und die Folie einritzen oder -stechen, damit das Öl von möglichst vielen Rändern gleichzeitig unter den Aufkleber kriechen kann.
Nach einiger Zeit ist der Klebstoff gelöst, Reste von Etikett und Kleber können abgerubbelt werden. Noch effektiver ist diese Methode mit heißem Öl.
3. Wenn sonst nichts hilft: Alkohol
Falls sich der Kleber weder von Wasser noch von Öl beeindrucken lässt, ist er höchstwahrscheinlich alkohollöslich. Träufele etwas Hochprozentigen, zum Beispiel Reste von Wodka oder auch Spiritus, der zum größten Teil aus Ethanol besteht, auf einen Lappen und reibe das Etikett damit gründlich ab. Dieses Lösemittel wirkt relativ schnell, schon nach wenigen Minuten sollten sich die Reste von Etikett und Klebstoff abrubbeln lassen. Bei Bedarf sind mehr Alkohol sowie eventuell eine längere Einwirkzeit hilfreich.
Gehörst du auch zu denen, die kein Schraubglas wegwerfen können? Wofür verwendest du die nützlichen Universalbehältnisse, und wie hast du sie von ihren Etiketten befreit? Teile deine Tipps mit uns und den anderen Lesern in den Kommentaren!
Schau dir auch diese interessanten Themen an:
- Lebensmittel Einfrieren im Glas und ohne Plastik – so klappt’s
- 18 Anwendungen für Alkohol im Haushalt, ein vielseitiger Helfer
- 51 Natron-Anwendungen: Haushalt, Schönheit, Gesundheit & mehr
- 35 Dinge im Haushalt wiederverwenden statt wegwerfen