Aufkleber-Reste entfernen: Eines von drei Hausmitteln klappt immer

Egal ob auf der Auto-Frontscheibe, auf Möbeln oder auf Schraubgläsern – Klebstoffreste von Aufklebern und Etiketten sind nicht nur unschön, sondern können auch ziemlich hartnäckig sein.
Wer gern Schraubgläser wiederverwendet, möchte die früheren Etiketten natürlich am besten schnell und rückstandslos entfernen. Das simple Einweichen mit Wasser und etwas Spüli klappt da oft nicht – viele Hersteller verwenden offenbar regelrechte Superkleber, die uns Upcyclern das Leben ganz schön schwer machen können. Doch mit dem richtigen Mittel wirst du jeden Aufkleber los – je nach verwendetem Klebstoff!
Wasserlöslich, fettlöslich oder alkohollöslich?
Die verwendeten Klebstoffe sind entweder wasserlöslich, fettlöslich oder alkohollöslich, eines der drei Mittel klappt immer. Deshalb fallen manche Gläser-Etiketten schon nach wenigen Minuten im Wasserbad ab, während andere davon völlig unbeeindruckt bleiben. Wenn du nicht genau weißt, welche Methode wirkt, gehe am besten wie folgt vor, anstatt gleich zum aggressivsten Mittel zu greifen.
1. Einweichen in Wasser
Im besten Fall sind die Klebeschilder mit umweltfreundlichem, wasserlöslichem Leim befestigt. Schon nach einer Viertelstunde bis halben Stunde im Wasserbad fallen sie ganz von allein ab. Ein Tropfen Spüli reduziert die Oberflächenspannung des Wassers und sorgt dafür, dass das Wasser noch besser unters Etikett “kriechen” kann.
2. Einpinseln mit Pflanzenöl
Wenn Wasser versagt, ist der Klebstoff womöglich fettlöslich. Pinsele das (vorher getrocknete) Etikett in diesem Fall am besten mit etwas Pflanzenöl ein, das einfachste Öl reicht dafür vollkommen. Papier-Etiketten weichen von allein durch, bei wasserdichten Kunststoff-Aufklebern musst du eventuell mit einem scharfen Gegenstand nachhelfen und die Folie einritzen oder -stechen, damit das Öl von möglichst vielen Rändern gleichzeitig unter den Aufkleber kriechen kann.
Nach einiger Zeit ist der Klebstoff gelöst, Reste von Etikett und Kleber können abgerubbelt werden. Noch effektiver ist diese Methode mit heißem Öl.
3. Wenn sonst nichts hilft: Alkohol
Falls sich der Kleber weder von Wasser noch von Öl beeindrucken lässt, ist er höchstwahrscheinlich alkohollöslich. Träufele etwas Hochprozentigen, zum Beispiel Reste von Wodka oder auch Spiritus, der zum größten Teil aus Ethanol besteht, auf einen Lappen und reibe das Etikett damit gründlich ab. Dieses Lösemittel wirkt relativ schnell, schon nach wenigen Minuten sollten sich die Reste von Etikett und Klebstoff abrubbeln lassen. Bei Bedarf sind mehr Alkohol sowie eventuell eine längere Einwirkzeit hilfreich.
Gehörst du auch zu denen, die kein Schraubglas wegwerfen können? Wofür verwendest du die nützlichen Universalbehältnisse, und wie hast du sie von ihren Etiketten befreit? Teile deine Tipps mit uns und den anderen Lesern in den Kommentaren!
Schau dir auch diese interessanten Themen an:
- Lebensmittel Einfrieren im Glas und ohne Plastik – so klappt’s
- 18 Anwendungen für Alkohol im Haushalt, ein vielseitiger Helfer
- 51 Natron-Anwendungen: Haushalt, Schönheit, Gesundheit & mehr
- 35 Dinge im Haushalt wiederverwenden statt wegwerfen
22 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Bei manchen Gläsern verzweifle ich. Werde die Natronvariante und die mit Essig nochmal probieren. :-( Warum werden die Etiketten manchmal so krass festgeklebt? Habe nun z.B. ein paar schöne Likörflaschen, die sich extrem weigern.
Habt ihr auch einen Tipp, wie man Korken geruchsfrei und sauber bekommt? Bei Gewürzgläsern sind ja Korkverschlüsse dabei. Das Etikett bekomme ich ab, aber den Geruch der Gewürze werde ich nicht los.
Hallo Jennifer, hast du Öl in diesen Fällen schon versucht? Auch so ein Metallkratzer für Töpfe kann da sehr hilfreich sein. Zum Thema Geruch: Du könntest mal Natron ausprobieren: https://www.smarticular.net/anwendungen-fuer-natron-das-wundermittel-fuer-kueche-haus-garten-und-schoenheit/. Es bindet unter anderem Gerüche. Liebe Grüße Sylvia
Danke, Sylvia! :-) Einen Edelstahlschwamm habe ich schon ausprobiert. Damit habe ich bisher alles abbekommen, doch diese Flaschen sind verhaft. Werde es dann erstmal mit Öl probieren. Und für den Korken Natron. DANKE! :-)
*wehrhaft
Wenn einweichen nicht hilft, dann meist aber Hitze. Ich benutze dazu einen Heißluftfön. Vermutlich tut es ein Haarfön genauso. Kleberrückstände entferne ich dann mit Aceton – auch wenn ökologisch nicht korrekt. Aber dafür habe ich ja eine Verpackung vor dem Müll gerettet bzw. deren Neukauf vermieden. Alternativ zu Aceton könntet Ihr auch Edelstahl-Spiralschwämme ausprobieren (aber bitte nicht Stahlwolle oder Topfreiniger-Pads – die verkratzen die Oberflächen).
Bei manchen Glaesern kann man das Etikett loesen indem man kochendes Wasser ins Glass giebt. Nach einigen Minuten laesst es sich leicht abziehen.
Ich gebe die Gläser immer in die Abwaschmaschine und wenn die Maschine am
heissesten spült (bei mir ca. nach 25Min.) kann ich die meistens die Etiketten nur wegschieben, ansonsten mit dem Kupferschwamm nachhelfen.
Ich löse alle Etiketten mit Industrieföhn,gibt es im Baumarkt um ungefähr 20 Euro.Gibt es auch hin und wieder bei Hofer.Die Reste von Kleber mit Aceton reinigen.
Ich verwende die Gläser für Marmelade,Kompott,Suppen und saures,eingemachtes Gemüse.
ich habe kleber an der wand. kann mir da jemand helfen bitte? ich brauche tipps
Also bei mir klappte es bei einem 1-Liter-Sturzglas (von Kokosöl), wo ein wirklich flächendeckendes Etikett dran war, tadellos mit der Heißöl-Methode! Das Papier war besonders dick und ließ sich nur “fuzzerlweise” abreißen, außerdem muss ein ganz fieser Kleber benutzt worden sein: die Finger, kaum in Kontakt damit, waren sofort voll davon…
In meiner Not wandte ich gleich mal die Heißöl-Methode an, und siehe da! Nach wenigen Minuten permanenten Einpinselns löste sich auf einmal überraschend das komplette Etikett, sowohl Reste als auch intakte Flächen, in einem Stück ab!
Nach Abwischen und Spülmittelreinigung glänzt das Glas nun papier- und klebstofffrei, dass es eine Freude ist!
Danke für den tolle Tipp!
für Klebereste funktioniert Natron auch wunderbar, einfach direkt draufgeben, leicht anfeuchten, und mit der resultierenden Paste über die Reste reiben. Geht echt schnell.
habe schon die Tipps von Euch aus probiert, bin nicht zufrieden, ich verwende Oranex,
…und was ist Oranex?
Das ist der Orangenreiniger der Hobbythek (Sendung von und mit Jean Pütz)
… geht mit jedem Orangen oder Zitronenreiniger (auch selbstgemachten)
Aha, danke!
(sorry für den Namenswechsel: war zuvor via fb angemeldet, bin ich nun aber nicht mehr dabei. Nun ist es Google ;-) )
Genau. Orangenreiniger klappt bei allen Klebresten. Auch Tesareste am Fenster ect
Aber immer erst mal mit Wasser probieren. Und falls es nicht abgeht, kratze ich das Etikett mit diesen Metall-Spiral-Schwämmen ab. Meist geht mit dieser mechanische Methode das Etikett restlos ab. Wenn nicht, dann greife ich zum Orangenreiniger…
Bei YouTube hab ich mal einen Tipp mit Zahnpaste bekommen, den nutze ich seither erfolgreich um Etiketten abzulösen. Wenn man nachher wieder Lebensmittel in die Gläser füllen möchte, sollte man schon darauf achten was man zum Lösen verwendet. Die Gläser verwende ich immer mehr für die Vorräte, um die Plastikdosen zu ersetzten oder für selbstgemachte Marinaden und die Kinder haben jeder ein hübsches Glas für die Süßigkeiten.
hab damit vor Jahren auch begonnen. Mittlerweile hab ich so gut wie alles an Vorräten etc. in Glas untergebracht – und den Plastikdosen ade gesagt. ;-)
Wenn alles nichts hilft, habe ich mit farblosem Lampenöl sehr gute
Erfahrungen gemacht. Bei sehr hartnäckigen Kleberesten legt man einen
gut getränkten Lappen so lange auf die betreffende Stelle bis sich der Kleber
gelöst hat.
Gut funktioniert auch den Rest mit einem Edelstahlschwamm entfernen. Auch mal mit einem Ceranfeldkratzer. Klebrige Reste gehen gut mit Nagellack Entferner ab.
Das klingt mir nach ziemlich viel Aufwand, Kraftakt (den meine Hände nicht mehr mitmachen…), auch Verletzungsgefahr (Ceranfeldschaber auf gekrümmter Glasfläche…) und letztlich Chemie. Ich hab die Heißöl-Pinsel-Methode getestet und bin begeistert.
Gibt’s nicht auch noch wärmelösliche Klebstoffe, die sich am einfachsten nach kurzem Föhnen entfernen lassen?