Schimmel in der Küche beseitigen und neuen Schimmel verhindern
Die Küche ist oft das gemütlichste Plätzchen in der Wohnung – leider auch für den Schimmel! Im Küchenschrank und Kühlschrank, im Brotkasten, in Aufbewahrungsdosen und Trinkflaschen – überall, wo es feucht und nahrhaft ist, setzt sich Schimmel besonders gern fest. Wenn du den typisch graugrünen oder schwärzlichen Belag entdeckst, solltest du schnell handeln und ihn entfernen, denn Schimmel ist giftig. Die Sporen des Pilzes verteilen sich in der Luft und können Atemwege und Schleimhäute schädigen.
Im Handel sind viele bunte Flaschen mit Schimmelentfernern erhältlich, die die Beseitigung des Problems einfach erscheinen lassen. Doch sie bergen die Gefahr, sich zusätzlich zu den Schimmelsporen auch noch anderen gesundheitsschädigenden Inhaltsstoffen wie Natriumhypochlorit oder giftigen Fungiziden auszusetzen. Es lohnt sich, natürliche Hausmittel zu verwenden, die den Schimmel ebenso leicht beseitigen und ungefährlich für Gesundheit und Umwelt sind. Die in Drogerien erhältlichen Hausmittel sind außerdem wesentlich preiswerter als spezielle Schimmelentferner.
Lässt sich der Schimmel entfernen?
Oberflächlichen Schimmel in begrenzten Bereichen kannst du mit Hausmitteln restlos entfernen. Am einfachsten ist die Reinigung von Keramikgeschirr, Gläsern und Besteck, die in die Spülmaschine dürfen. Ein Durchlauf mit der höchsten Temperatur tötet die Schimmelpilze sicher ab. Flaschen oder Kannen mit engem Hals kannst du mit einem Trick mühelos reinigen.
In glatte Oberflächen wie Stein, Metall, Kunststoff oder Glas kann Schimmel nicht eindringen, daher ist auch die rückstandslose Reinigung von Kühlschrank, Spüle und Kochfeld kein Problem. In offenporigen Untergründen wie Holz oder Textil kann sich Schimmel dagegen weit ausbreiten. Wenn das schimmelige Brot beispielsweise nach einem Urlaub schon seit mehreren Wochen in deinem Brotkorb liegt, kann der Pilz trotz ausgiebiger Reinigung der Oberfläche immer wieder zutage treten und die Gesundheit dauerhaft belasten. Hier gibt es im Interesse der Hygiene manchmal keine andere Lösung als den Mülleimer.
Hausmittel zur Schimmelentfernung
Um dem Schimmel zu Leibe rücken, entsorge zunächst den verdorbenen Inhalt. Dann kannst du die weitere Bekämpfung mit verschiedenen unschädlichen Mitteln angehen. Sogar die Stiftung Warentest hat festgestellt, dass auf giftige Chemikalien verzichtet werden kann, wenn die Schimmelursache beseitigt ist, und empfiehlt Hausmittel zur Entfernung. Die bewährten Substanzen haben jedoch Eigenschaften, die es zu beachten gilt.
Alkohol und Spiritus gegen Schimmel
Alkohol in mindestens 70-prozentiger Konzentration eignet sich für die Reinigung und Schimmelbekämpfung auf vielen Oberflächen. Er zieht Wasser an und trocknet schwarzen Schimmel und andere Schimmelpilze aus. Alkohol verflüchtigt sich nach Gebrauch schnell und rückstandslos. Das kann allerdings auch ein Nachteil sein: Um alle Pilzsporen zu erreichen, müssen saugfähige Untergründe mit Alkohol geradezu getränkt und die Behandlung am besten mehrfach wiederholt werden.
Brennspiritus ist vergällter Alkohol und zeigt bei der Schimmelbekämpfung die gleichen Eigenschaften wie Trinkalkohol, ist jedoch wesentlich günstiger. Daher empfiehlt es sich, Bio-Spiritus zur Schimmelbekämpfung zu verwenden. Für die Verwendung auf Holz sind Alkohol und Brennspiritus aufgrund ihrer wasserziehenden Wirkung weniger geeignet, sie schaden der Oberfläche. Auch bei Oberflächen aus Kunststoff ist Vorsicht geboten.
Vorsicht: Alkohol ist brennbar! Konzentrierten Alkohol nicht neben Gasherd oder Zigarette anwenden und nicht aus der Sprühflasche auftragen. Während und nach der Verwendung gut lüften.
Wasserstoffperoxid wirkt effektiv gegen Schimmel
Wasserstoffperoxid ist auch in der chemischen Formel H2O2 bekannt. In Form einer in Apotheken erhältlichen Lösung ist es ein ebenso wirksames wie harmloses Mittel gegen Schimmel, das sich nach der Anwendung zu Wasser zersetzt. Zudem ist die einfache Substanz geruchsneutral.
Empfehlenswert für die Schimmelbeseitigung ist eine mindestens fünfprozentige Lösung. Konzentration von bis zu zehn Prozent sind wirksamer, können aber die Haut reizen.
H2O2 kann Textilien bleichen. Vor der Verwendung auf Polstern und Kleidungsstücken unbedingt die Farbechtheit an einer unauffälligen Stelle testen.
Schimmelbeseitigung mit Essig
Auf der Granit-Arbeitsplatte, im beschichteten Küchenschrank oder auf ähnlichen glatten, geschlossenen Oberflächen wirkt purer Essig oder besser Essigessenz sehr gut gegen Schimmel. Auch bei diesem Mittel ist auf Textilien ein Test an unauffälliger Stelle empfehlenswert. Allerdings geht Essig auf kalkhaltigen Untergründen, zum Beispiel bestimmten Wandputzen, eine Verbindung mit dem Kalk ein, die die Schimmelbildung sogar noch verstärken kann! Hier solltest du auf eines der anderen Hausmittel zurückgreifen.
Achtung: Bei der Beseitigung von Schimmel können giftige, hochallergene Schimmelsporen aufgewirbelt werden. Um die Gesundheitsgefahr zu minimieren, ist es unbedingt empfehlenswert, während der Arbeit eine Atemschutzmaske und Handschuhe zu tragen. Die Oberflächen nach der Behandlung feucht nachwischen, waschbare Textilien möglichst heiß waschen. Die verwendeten Lappen und Schwämme nach der Schimmelbeseitigung ebenso heiß waschen oder entsorgen, damit sich die Pilzsporen nicht ausbreiten können.
Gegen Schimmel vorbeugen
Der Schimmel ist entfernt! Wäre es nicht schön, wenn er auch gar nicht wiederkommt? Wenn die gereinigte Stelle durch Feuchtigkeit weiterhin einen guten Nährboden für den Befall bietet und zudem noch andere Schimmelherde in der Nähe sind, ist das aber nicht unwahrscheinlich. Einige einfache Gewohnheiten helfen, die Wohnung frei von dem gesundheitsgefährdenden Belag zu halten.
Lebensmittel auf Schimmel überprüfen
Kontrolliere Brotbox, Küchenschrank, Obstschale & Co. regelmäßig auf Schimmelbefall. Entferne Schimmelstellen an Lebensmitteln entweder großflächig oder entsorge sie. Eine durchdachte Ordnung im Kühlschrank hilft, auch dort Schimmel zu vermeiden.
Putzen mit Essig
Regelmäßiges Putzen mit einem Reiniger aus Essig kann einen Schimmelneubefall auf glatten Oberflächen verhindern.
Feuchtigkeit vermeiden
Brot, das in einer Plastikverpackung aufbewahrt wird, setzt durch Kondenswasserbildung schnell Schimmel an. In einer atmungsaktiven Brotdose aus Holz oder einem Tontopf ist es weniger anfällig.
Schlechte Belüftung und Feuchtigkeit fördern auch bei anderen Lebensmitteln den Schimmelbefall. Und sogar deinen Wohnräumen geht es ähnlich! Nach der Zubereitung eines mehrgängigen Menüs in der Küche setzt sich Kondenswasser an den Oberflächen ab. Bildet das Wasser bereits Tropfen, reicht Lüften allein nicht mehr aus. Wische feuchte Oberflächen trocken, damit der Schimmel keine Chance hat.
Was tust du, um Schimmel in deiner Küche zu bekämpfen? Hilf uns und den anderen Lesern weiter mit einem Kommentar!
Viele weitere Tipps und Rezepte für Hausmittel im Alltag findest du auch in unseren Büchern:
Viel mehr Informationen und Tipps zur Vermeidung von Schimmel findest du auch in diesem Buch:
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
Was würdet Ihr für leichten Schimmelbesatz in Silikonfugen empfehlen? Bei uns scheinen die Ecken in den Fenstern zu schimmeln. Ist da Alkohol besser oder Essig? Eher Alkohol, oder?
Ursache ist vermutlich zu wenig lüften, das kann ich beheben, aber zunächst muss ich das Zeug möglichst effektiv entfernen… Vielen Dank schon im Voraus!
Moin Moin, die Fenster abdichten einen Ozongenerator aufstellen für 3 Stunden laufen lassen und danach gründlich lüften. Aber Vorsicht beim Betreten des Raumes. Ozon ist ein Gas. Gruss BR.
Moin!
Als erstes ein großes Dankeschön für die unendlich vielen guten Tipps. Bin beeindruckt von der Arbeit, ihrer Qualität und Eurem Einsatz!
Nun habe ich selbst ein unschönes Problem und ich werde es kurz und knackig schildern, wenn möglich.
1. Schimmel bauseits seit Monaten- ich war nicht aufmerksam genug (aus Gründen)
2. Vor 5 Wochen “Erkältung-richtig heftig” bekommen-wurde nicht besser und mein Immunsystem ist top. Normalerweise. Ich bin seit dem schlapp, nass geschwitzt bei “dreimal umdrehen” und habe nachts Hustenanfälle from hell gehabt. Samstagnacht dachte ich, dass ich einen RTW rufen muss.
3. Sonntag: Alle schwarzen Stellen offen gelegt-Wand=Tapete abgespachtelt, Fensterverblendungen geöffnet: SCHWARZ
4. Seit Sonntag LuMa ins Wohnzi, 2 Nächte hustenfrei durchgeschlafen.
5. Arzt hat mir Inhaliercortison verordnet.
6. Gestern Besichtigung- “Das sehe ich aber nicht als Problem (zu den Fenstern). Für den Schimmel an der Zimmerdecke meldet sich jemand anfang nächster Woche.”
QUE?
Ich stehe mit FFP2 Maske neben ihm. Alles im Schlafzimmer ist kontaminiert, Daunendecke, Kissen, alles. Zig Maschinen Wäsche. Energie, Kosten: Mein Problem. Miete 2 Zimmerwohnung, eines davon nun nicht mehr nutzbar. Null Kommentar dazu von ihm.
Problem: Hanseatisches Fam. Unternehmen, dem kein Anwalt auf die Pelle rücken will, da der Backround zu groß.
Jetzt meine Frage:
Wie bekomme ich die Sporen aus dem Raum?-Nachdem alles was waschbar ist, gereinigt wurde. Ich betrete den Raum, fast alles mit Folie abgedeckt und fange nach 3 Min. an zu Husten. Und nein, das ist keine Einbildung.
Gibt es einen Trick? Und mit was wäscht man die Wäsche, außer zb 60 Grad halb und halb Waschpulver+ Soda?
(Ausziehen fällt aus-aus Gründen- u.a. 30. Wohnung)
Herzlichen Dank für Antwort-
und hanseatische Grüße von der Elbe
Stine
Liebe Stine,
bei derart starkem Befall ist es für Hausmittel leider zu spät, und es sollte zum Wohle der Gesundheit aller Bewohner eine professionelle Firma zur Schimmelbeseitigung und Mängelbeseitigung am Gebäude hinzugezogen werden. Wenn ein Baumangel vorliegt, sodass durch Feuchteanfall in schlecht belüfteten Bereichen Schimmel entsteht, wird der Schimmel immer wiederkommen, solange der Mangel nicht beseitigt wurde.
Liebe Grüße, viel Erfolg und euch alles Gute!
Dankeschön für eure schnelle Antwort- der Vermieter sieht es leider nicht so, dass alles kontaminiert ist.
Klar, Kosten werden gescheut.
Euch auch alles Gute und weiterhin viel Erfolg!
Hallo Stine, was ist denn mit dem Mieterverein? Der unterstützt auch bei solchen Konflikten und sollte eigentlich auch nicht vor großen Vermietern zurückschrecken. Liebe Grüße und gute Wünsche, dass sich die Situation bald verbessert. Mein Partner musste in einer Schimmelwohnung auch eine Weile Spray verwenden und hatte schlimmen Husten. Seit dem Auszug ist es weg. Sylvia
Leider hat Wasserstoffperoxid kein bisschen gewirkt. Der Schimmel ließ sich zwar damit von der Wand abwaschen, war aber nach 3 Monaten wieder da. Ich hatte eine Mischung aus Wasserstoffperoxid, Teebaumöl, Bicarbonat, Essig 6% und einigen Tropfen Lavendel. Ich hatte große Hoffnungen, weil ich keine Lejía (Chlor) verwenden wollte. Jetzt weiß ich nicht, was ich noch verwenden kann. Gibt es Alternativen, die auch wirken?
Grüße von Catalina
Welcher Bereich ist betroffen – Schränke, Wände oder ein ganz anderer Bereich? Wenn der Schimmel immer wiederkehrt, liegt es womöglich an einem baulichen Mangel, bzw. an der Kombination zu viel Feuchtigkeit und wenig Belüftung der betroffenen Stellen. Wasserstoffperoxid & Co. können den Schimmel zwar beseitigen, aber wenn er gute Wachstumsbedingungen vorfindet, wird er immer wiederkommen.
Wenn du mehr Details nennst, lässt sich die Ursache womöglich finden und abstellen.
Viel Erfolg und liebe Grüße!
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Es handelt sich um 2 Außenwände an der Wetterseite. Und ja, es sind nach deutschem Verständnis Baumängel, hier (span. Insel) ist es normal, keine Isolation, keine Doppelfenster, keine Absperrung zum Erdreich usw. zu haben. Die Einheimischen bekämpfen den Schimmel mit Lejía, bei Bedarf auch jedes Jahr aufs Neue.
Ich lüfte morgens und abends 10-15min und habe die 3 kleineren Möbel, die an diesen Außenwänden stehen, ca. 10cm von den Wänden entfernt gestellt. Außerdem haben wir einen Entfeuchter ausprobiert, aber da haben wir jeden Tag literweise Wasser drin und es wird nicht weniger und es schimmelt trotzdem.
Es leuchtet mir natürlich ein, dass der Schimmel immer wieder kommt, wenn nicht die Ursache beseitigt wird, ich hatte jedoch gehofft, dass Wasserstoffperoxid ihn für mindestens 1 Jahr aufhält/zurückdrängt.
Hallo Catalina,
für eine solche Langfristwirkung sind chemische Biozide/Fungizide notwendig, wie sie beispielsweise Fassasenfarben beigemischt werden. Diese sind zwar lange wirksam, belasten (im Falle der Fassadenfarbe) aber auch langfristig das Grundwasser, weil sie eben schlecht abbaubar sind. Natürliche Hausmittel wie Essig oder Wasserstoffperoxid sind dagegen leicht innerhalb weniger Tage abbaubar. Sie beseitigen vorhandenen Schimmel samt Sporen effektiv, haben aber keine Langfristwirkung. Damit der Schimmel nicht wiederkehrt, helfen auf Dauer tatsächlich nur physikalische Maßnahmen wie (noch mehr) Luftaustausch, Vermeidung von Feuchtigkeit (Taupunkt auf/in der Wand) und Verwendung anorganischer Baustoffe wie zum Beispiel Kalkputz, der aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften einen schlechten Boden für Schimmel bildet.
Liebe Grüße
Nochmals vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Saludos
Catalina
Ich habe Schimmel an der Wand mit CDL Weg bekommen und der kommt auch nicht wieder.
Du kannst es mit Silikatfarbe probieren. Aber besser richtige, nicht eine dispersions-silikatfarbe. Silikatfarben sind dauerhaft Diffusionsoffen, was schonmal sehr gut gegen Feuchtigkeitsansammlung ist, und vor allem dauerhaft so stark basisch, das sich Schimmel eigentlich nur “darauf” bilden kann, wenn eine so starke Staubschicht darauf ist, das der Schimmel darauf wachsen kann ohne die Wand direkt zu berühren.
Was eigentlich unwahrscheinlich ist.
Vielen Dank für den Beitrag. Wir haben das Problem, dass sich häufig im Bad an den Wänden und Fließen Schimmel bildet. Es ist sehr hoch gefließt und die Feuchtigkeit kann schlecht weg. Wir lüften sehr häufig.
Kennt ihr eine wirksame Methode, um Feuchtigkeit aus der Luft zu binden? Habe mal gehört, mit einer Schüssel Salz, die man in den Raum stellt….?
Vielen Dank für eure Antwort! Maria
Hallo Maria, wenn es schimmelt, ist permanent zu viel Feuchtigkeit im Raum. Feuchträume haben deshalb normalerweise einen Luftabzug –> wenn der nicht vorhanden ist, ist es wohl eine Fehlkonstruktion, und wenn er nicht ausreicht, ein Baumangel –> an den Eigentümer/Vermieter wenden! Wichtig ist außerdem, ausreichend zu heizen, weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte. Zusätzlich zu lüften kann natürlich ebenfalls helfen. Eine weitere Zusatzmaßnahme kann es sein, in dem Raum viel Oberfläche zu schaffen, die Wasser aufnehmen und auch wieder abgeben kann. Bei Gipsputz oder Zementputz ist das normalerweise der Fall, bei Fliesen leider nicht. Offenporige Holzmöbel, eine Wandtäfelung aus Holz u.ä. tragen dazu bei, überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und später wieder abzugeben. Besonders gut bindet Bentonit Luftfeuchtigkeit, weil es hygroskopisch ist und eine sehr große Oberflächenstruktur hat. Man könnte versuchen, einen großen Behälter mit Bentonit-Katzenstreu aufzustellen, vielleicht sogar eine Art Sack o.ä., Hauptsache es gibt viel Oberfläche, die Wasser aufnehmen und abgeben kann. Und natürlich die Türe und die Tür der Dusche offen lassen, wenn sonst nicht genügend Luftbewegung entsteht. Viel Erfolg und liebe Grüße!
Wer hat denn einen Tipp für Schimmelentfernen von Holz? ich habe eine Spielzeug Holzburg, die im feuchten Keller gelagert wurde, und die ich unbedingt wieder schimmelfrei bekommen möchte…
Vor allem damit es auch gesundheitlich unbedenklich ist, wäre es schön, eine möglichst ungiftige Lösung zu finden!
Da müssten eigentlich die gleichen Tipps helfen wie bei Leder: https://www.smarticular.net/so-haelt-leder-ewig-altes-leder-aufbereiten-und-pflegen/
Wenn du ganz sicher gehen willst, verwende am besten dreiprozentige Wasserstoffperoxidlösung aus der Apotheke. Liebe Grüße!