
So hält Leder ewig: Altes Leder aufbereiten und pflegen
Im Gegensatz zum heutzutage vielfach anzutreffenden Kunststoff ist Leder ein Naturprodukt, das bei richtiger Handhabung praktisch ewig hält. Voraussetzung ist jedoch die richtige Pflege des Leder, damit es schön, widerstandsfähig und frei von Pilzbefall bleibt. Manchmal findet man auf dem Dachboden, im Keller oder auf dem Flohmarkt schöne alte Stücke aus Leder, die man noch gut verwenden könnte, wenn sie in einem guten Zustand wären.
Es kann aber auch passieren, dass durch falsche Lagerung Hundeleinen, Zaumzeug, Gürtel, Hosen oder Taschen aus Leder fleckig werden oder sogar Schimmel ansetzen. Leder als Naturprodukt ist viel zu schade zum Wegwerfen. Selbst wenn die Sachen unangenehm riechen und noch unangenehmer aussehen, kannst du die Lederstücke wieder retten. Dafür benötigst du nur einfache Hausmittel, die du sicher im Haushalt hast.
Leder lagert am besten bei Raumtemperatur und einer Luftfeuchtigkeit von ungefähr 60 bis 70 Prozent, ausreichende Belüftung ist ebenfalls erforderlich. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch und findet kein Luftaustausch statt, setzt das Leder Schimmel an. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Leder von Schimmel und anderen Makeln befreien und mit einfachen Hausmitteln wieder aufarbeiten kannst.
Leder von Schimmel befreien
Wie bei anderen Pilzen auch, ist nur ein kleiner Teil der Schimmelpilze sichtbar. Der weit größere Teil befindet sich im Substrat, in diesem Fall also im Leder selbst. Um Schimmelpilze vollständig zu beseitigen, reicht es deshalb nicht, nur die Oberfläche des befallenen Stückes zu reinigen, man muss tiefer gehen.
Hierfür benötigst du:
- Essigessenz
- Einen Lappen
- Ein passendes Gefäß
Zur späteren Aufarbeitung kannst du Kokos- und Distelöl verwenden.
So reinigst du die Lederstücke:
- Das zu reinigende Objekt mit einer 1:1 Mischung aus Essigessenz und Wasser abwischen.
- Das Stück in ein ausreichend großes Gefäß legen und je nach Stärke des Befalls pure oder verdünnte Essigessenz hinzugeben.
- Das Ganze für einige Stunden oder über Nacht einwirken lassen.Das Leder muss so gut es geht durchtränkt werden, damit der Essig die Schimmelpilze abtöten kann. Geschieht dies nicht, besteht die Gefahr, daß der Schimmel immer wieder durchkommt.
- Wenn du dir nicht ganz sicher bist, lasse das Stück trocknen und mache den Geruchstest. Riecht es immer noch nach Schimmel, wiederhole den Vorgang einfach.
- Wasche das behandelte Lederstück anschließend mit warmem Wasser gut aus, um den Essig und die Verunreinigungen durch Schimmelsporen zu beseitigen.
Leder richtig pflegen
Nachdem du den Schimmel beseitigt hast, ist nun Lederpflege angesagt! Der Essig pflegt das Leder übrigens schon einmal vor, denn bei der Herstellung von Leder wird das Material im ph-Wert sauer eingestellt. Mit der Zeit verschiebt sich dieser Wert etwas und das Leder verliert an Qualität und Stabilität. Das Essigbad korrigiert den ph-Wert wieder.
Um das Leder vor Austrocknung zu schützen, sollte es regelmäßig geölt werden. Mische hierzu Kokosöl und Distelöl im Verhältnis 1:1 und erwärme es vorsichtig.
Mit dem warmen Öl reibst du das Leder so lange ein, bis es kein weiteres Öl aufnimmt. Nach dieser Behandlung erhältst du ein Material, das fast wie neu, geschmeidig und widerstandsfähig ist. Auch Flecken und andere Makel werden deutlich verringert oder verschwinden ganz.
Du siehst, es ist sehr einfach, Schimmel zu besiegen und wertvolle Lederobjekte vor dem Abfall zu retten. Auch bei Schimmelbefall gilt: Wegwerfen ist immer die letzte Lösung.
Hast du noch andere Tipps zur Pflege von Lederstücken? Dann hinterlasse uns einen Kommentar.
Viele weitere Ideen und Rezepte für Essig findest du auch in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen: