Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

8 Tipps, mit denen nie wieder Essen im Kühlschrank vergammelt

Gemäß aktueller Studien werfen wir pro Kopf und Jahr durchschnittlich 82 Kilogramm Lebensmittel in den Müll. Eigentlich unnötig, denn ein großer Teil davon lässt sich durch kleine Veränderungen des Kaufverhaltens sowie mit etwas mehr Achtsamkeit bei der Lagerung leicht vermeiden.

Mit der richtigen Platzierung der Lebensmittels im Kühlschrank (oder außerhalb) kannst du Obst, Gemüse und viele andere temperaturempfindliche Produkte vor der Tonne retten. Zudem hilft ein Essens- und Einkaufsplan dabei, übrig gebliebene Reste zu vermeiden, die sich so gern in den hinteren Ecken des Kühlschranks verstecken. Auch Zeit und Geld kannst du mit den folgenden Tipps zur effizienten Kühlschrank-Nutzung sparen und erfährst außerdem, welche Lebensmittel besser bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden sollten.

8 Tipps zur richtigen Kühlschranknutzung

Technologische Innovationen wie Null-Grad-Zonen machen die optimale Kühlschranknutzung besonders einfach. Doch auch mit einem älteren Gerät lässt sich bei richtiger Benutzung die Haltbarkeit vieler Lebensmittel erhöhen und die Anzahl ungenutzt weggeworfener Produkte reduzieren.

1. Den Überblick behalten

Kommt dir das bekannt vor: Nach dem Großeinkauf den Kühlschrank öffnen und schnell alles dort verstauen, wo sich noch ein freies Plätzchen findet. Das spart zwar erst einmal Zeit, führt aber häufig dazu, dass man noch länger haltbare Produkte zuerst verbraucht, während weiter zurückliegende Einkäufe nach hinten wandern und unbemerkt vor sich hin gammeln. Indem du beim Einräumen die neuen Lebensmittel hinter bzw. unter den bereits vorhandenen platzierst, kannst du das Problem leicht vermeiden.

Tipp: Für zusätzliche Übersichtlichkeit sorgt eine Drehscheibe wie diese, die in fast jedem Kühlfach (aber auch im normalen Küchenschrank) Platz findet.

Um im Alltag keine Lebensmittel im Kühlschrank zu vergessen, ist es zudem sinnvoll, den Inhalt regelmäßig, zum Beispiel alle zwei bis vier Wochen, komplett durchzuschauen. Auf diese Weise kannst du das eine oder andere in Vergessenheit geratene Produkt wahrscheinlich doch noch verbrauchen (zum Beispiel mit einem zünftigen Resteessen), statt es nach einigen Wochen wegwerfen zu müssen.

Tipp: Mit stapelbaren Aufbewahrungsboxen wie dieser lässt sich die Kühlschrank-Nutzung im Alltag sowie der regelmäßige Check-up erleichtern. Statt jeden Joghurt oder Aufstrich im Glas einzeln herausnehmen zu müssen, kannst du so die Fächer mit wenigen Handgriffen komplett leeren.

Je nach Ausstattung und Kühlsystem herrschen im Kühlschrank Temperaturunterschiede von bis zu sieben Grad. Ein Umstand, den du bei der Auswahl des richtigen Platzes für verschiedene Lebensmittel im Sinne der Haltbarkeit berücksichtigen solltest.

2. Fleisch und schnell Verderbliches nach unten

Weil die warme Luft auch im Kühlschrank nach oben steigt, ist der Bereich über dem Gemüsefach mit einer Temperatur von circa zwei Grad üblicherweise der kälteste Platz im Kühlschrank. Schnell verderbliche Speisen, wie rohes Fleisch und Fisch, sind hier optimal untergebracht. Auch gefrorene Lebensmittel kannst du in diesem Bereich besonders schonend auftauen.

3. Das kann in die Mitte

In den mittleren Fächern des Kühlschranks herrschen schon etwas höhere Temperaturen. Bei durchschnittlich fünf Grad wird eine Lagerung von Milch und anderen Milchprodukten wie Joghurt, Quark und Sahne empfohlen.

Wenn in deinem Kühlschrank Lebensmittel verderben, dann nutzt du ihn womöglich falsch. Hier erfährst du, wie du den Überblick behältst, was wohin gehört und welche Lebensmittel besser draußen bleiben.

4. Weniger empfindliche Lebensmittel nach oben

Gekochte Essensreste, geöffnete Marmeladen, Senf und ähnliche, gut konservierte Produkte können noch ein paar Grad mehr vertragen. Du kannst sie deshalb im oberen Bereich des Kühlschranks platzieren, wo es schon einmal bis zu 8 Grad warm werden kann.

5. Das kommt in die Tür

Hättest du es gewusst? Der wärmste Platz im Kühlschrank sind die Abstellflächen in der Kühlschranktür. Hier bleiben Butter und Margarine frisch, ohne zu hart zu werden. Auch Eier und Getränke sind dort optimal aufgehoben. Wenn Eier nicht allzu lange aufbewahrt werden, müssen sie im Prinzip auch gar nicht gekühlt werden, sondern können – wie im Supermarkt auch – bei Zimmertemperatur lagern.

Wenn in deinem Kühlschrank Lebensmittel verderben, dann nutzt du ihn womöglich falsch. Hier erfährst du, wie du den Überblick behältst, was wohin gehört und welche Lebensmittel besser draußen bleiben.

6. Gemüse ganz nach unten oder ins Null-Grad-Fach

Fast jeder Kühlschrank verfügt über ein Gemüsefach. Durch die geschlossene Schubladenform und die darüber liegende Ablage wird es nur mäßig kalt, und die natürliche Feuchtigkeit von Obst und Gemüse bleibt länger erhalten. Moderne Geräte sind zudem immer häufiger mit einer oder mehreren Null-Grad-Zonen ausgestattet. Durch eine konstante Temperatur von nahezu Null Grad sowie einer stabilen Luftfeuchtigkeit werden dort Frische und gesunde Inhaltsstoffe zahlreicher Lebensmittel möglichst lange konserviert.

Tipp: Äpfel lagern am besten in einem separaten Gemüsefach oder einem luftdichter Beutel, weil sie das Reifegas Ethylen absondern und somit andere Obstsorten schneller verderben lassen.

Wenn in deinem Kühlschrank Lebensmittel verderben, dann nutzt du ihn womöglich falsch. Hier erfährst du, wie du den Überblick behältst, was wohin gehört und welche Lebensmittel besser draußen bleiben.

7. Grundreinigung gegen Bakterien und Schimmel

Insbesondere mit frischen Lebensmitteln wie Fleisch und Gemüse gelangen immer wieder Bakterien und Keime in den Kühlschrank. Damit sie sich nicht ausbreiten können, ist es empfehlenswert, die Nahrungsmittel nicht lose in den Kühlschrank zu legen. In einem passenden Gefäß oder in umweltfreundliches Wachstuch verpackt, bleiben auch die Aromen besser erhalten und gehen nicht auf andere Lebensmittel über.

Für die Grundreinigung der Ablageflächen empfiehlt sich ein Monatsrhythmus. Dabei kannst du wie im restlichen Haushalt auf aggressive Reinigungsmittel aus dem Handel getrost verzichten. Ein mit Essig getränktes Tuch oder ein selbst gemachter Allzweckreiniger säubern ebenso effektiv.

Wenn in deinem Kühlschrank Lebensmittel verderben, dann nutzt du ihn womöglich falsch. Hier erfährst du, wie du den Überblick behältst, was wohin gehört und welche Lebensmittel besser draußen bleiben.

8. Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank

Je kühler der Aufbewahrungsort, umso länger lässt sich die Verderbnis der Lebensmittel aufhalten – könnte man meinen. Jedoch gilt dieses einfache Prinzip nicht für alle Nahrungsmittel. Bewahre für eine möglichst lange Haltbarkeit die folgenden Produkte bevorzugt außerhalb des Kühlschranks auf:

Stark wasserhaltige Gemüse wie Tomaten und Gurken verlieren im Kühlschrank schnell an Geschmack und Knackigkeit.
Kälteempfindliche Südfrüchte wie Ananas, Bananen, Papaya, Orangen und Melonen fühlen sich bei Raumtemperatur am wohlsten. Obstsalat oder Reste einer angeschnittenen Frucht kannst du hingegen für kurze Zeit in einem geschlossenen Gefäß besser im Kühlschrank lagern. In diesem Beitrag findest du viele weitere Informationen zur optimalen Aufbewahrung von Obst und Gemüse.

Knoblauch und Zwiebeln mögen es luftig, trocken und lichtgeschützt. In der feucht-kühlen Kühlschrankluft können sie dagegen aufquellen, keimen oder sogar schimmeln. Zur Aufbewahrung der gesunden Knollen empfiehlt sich deshalb ein trockener und dunkler Ort, Kühlung ist nicht notwendig.

Offen aufbewahrt wird Brot im Kühlschrank schnell trocken, luftdicht verpackt in kurzer Zeit wabbelig. Wer sein Brot innen saftig und mit einer krossen Krume genießen möchte, packt es deshalb besser in den Brotkasten.

Bei Essig und Öl scheiden sich die Geister. Da Öl bei zu kühlen Temperaturen ausflocken kann, bevorzuge ich einen dunklen, kühlen Ort im Küchenschrank. Industriell hergestellter Essig hält sich bei Zimmertemperatur und lichtgeschützt gelagert quasi unbegrenzt, ein Platz in der mäßig kalten Kühlschranktür schadet ihm aber auch nicht.

Wenn in deinem Kühlschrank Lebensmittel verderben, dann nutzt du ihn womöglich falsch. Hier erfährst du, wie du den Überblick behältst, was wohin gehört und welche Lebensmittel besser draußen bleiben.

Unterschied zwischen statischer und dynamischer Kühlung

Das im Gerät verbaute Kühlsystem beeinflusst nicht nur den Stromverbrauch, sondern steuert auch die im Innenraum herrschenden Temperaturen. Während in älteren Geräten meist ein statisches Kühlsystem verbaut ist, verfügen viele neue Kühlschränke über eine dynamische Kühlung.

Statisches Kühlsystem

Beim statischen Kühlsystem entsteht die Kälte über die Rückwand des Kühlschranks. Da warme Luft leichter ist als kalte, steigt sie nach oben, ein Temperaturgefälle baut sich auf. In der Folge können zwischen dem oberen Fach und der unteren Glasplatte Temperaturunterschiede von bis zu sieben Grad entstehen.

Dynamisches Kühlsystem

Dynamische Kühlsysteme verfügen dagegen über einen Ventilator, der für eine gleichmäßige Verteilung der kühlen Luft im gesamten Innenraum des Kühlschranks sorgt.

Vor allem bei statischen Kühlsystemen empfiehlt es sich, die Lebensmittel gezielt wie oben beschrieben in einem für sie möglichst optimal temperierten Bereich zu platzieren. Aber auch beim dynamischen System kannst du von der Übersichtlichkeit einer gezielten Anordnung profitieren. Denn die Lebensmittel halten nicht nur länger, du behältst auch viel leichter den Überblick, welche Produkte vorrätig sind und was zeitnah verzehrt werden muss.

Viele spannende Tipps zum natürlichen Haltbarmachen von Lebensmitteln findest du in unserem Buchtipp:

Mit welchen Aufbewahrungstricks schützt du deine Lebensmittel vor dem Verderben? Wir freuen uns auf deine Tipps in einem Kommentar unter diesem Beitrag!

Diese Themen könnten dir ebenfalls gefallen:

Wenn in deinem Kühlschrank Lebensmittel verderben, dann nutzt du ihn womöglich falsch. Hier erfährst du, wie du den Überblick behältst, was wohin gehört und welche Lebensmittel besser draußen bleiben.

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen