Sanfte Alternative zu Seife: Gesichtsreinigung mit Tonerde-Waschstück

Statt Seife: Ein Waschstück zur sanften Gesichtsreinigung lässt sich einfach selber machen. Es pflegt, schäumt ebenso wie Seife und kommt ganz ohne Verpackungsmüll aus.

Wer auf Plastikmüll bei der Körperpflege verzichten möchte, kann auf feste Seifen für die Reinigung von Haut und Haar zurückgreifen, die häufig ganz ohne Verpackung auskommen. Für die zarte Gesichtshaut ist eine herkömmliche Seife aber aufgrund ihres stark alkalischen pH-Wertes nur bedingt geeignet. Wie wäre es stattdessen mit einem Waschstück mit milden oder sogar hautneutralen Tensiden, das du ganz einfach selbst herstellen und mit weiteren individuellen Zutaten ergänzen kannst?

Ein Rezept für eine Gesichtsreinigung mit Tonerde, die Fett, Talg, Giftstoffe und Bakterien aufnimmt und der Haut wertvolle Mineralien zuführt, findest du im folgenden Beitrag.

Waschstücke mit Tonerde herstellen

Ein Waschstück mit dem milden und hautfreundlichen Tensid SLSA ist nur leicht basisch, schäumt ähnlich wie Seife und ist ebenso praktisch in der Anwendung. Für die Rückfettung der Haut ist die Zugabe von zum Beispiel Sheabutter empfehlenswert. Die pflegende Tonerde gibt es in verschiedenen Zusammensetzungen. Welche davon für deinen Hauttyp am besten geeignet ist, kannst du unterhalb des Rezeptes nachlesen.

Für etwa drei Blöcke in herkömmlichem Seifenformat benötigst du:

Tipp: Es empfiehlt sich, bei der Verarbeitung von SLSA oder SCI ein Tuch vor Mund und Nase zu binden oder eine Atemschutzmaske zu tragen, da das sehr feine Pulver stark stauben kann und nicht eingeatmet werden sollte. Am besten vorsichtig mit dem feinen Pulver hantieren und Staubaufwirbelung vermeiden. Wenn das Tensid im Waschstück gebunden ist, besteht diese Gefahr nicht mehr.

So stellst du das Waschstück her:

1. Tensid und Tonerde in eine Schüssel geben und vermischen.

Statt Seife: Ein Waschstück zur sanften Gesichtsreinigung lässt sich einfach selber machen. Es pflegt, schäumt ebenso wie Seife und kommt ganz ohne Verpackungsmüll aus.

2. Sheabutter im Wasserbad schmelzen lassen und zusammen mit dem ätherischen Öl zur Tonerde-Mischung geben.

Statt Seife: Ein Waschstück zur sanften Gesichtsreinigung lässt sich einfach selber machen. Es pflegt, schäumt ebenso wie Seife und kommt ganz ohne Verpackungsmüll aus.

3. Zunächst mit einem Löffel verrühren, dann mit den Händen zu einer gleichmäßigen Masse verkneten.

Statt Seife: Ein Waschstück zur sanften Gesichtsreinigung lässt sich einfach selber machen. Es pflegt, schäumt ebenso wie Seife und kommt ganz ohne Verpackungsmüll aus.

4. Die Mischung soll einem festen Teig gleichen. Ist sie zu weich, noch etwas Tonerde hinzufügen. Ist sie dagegen bröselig und bildet auch beim Zusammendrücken keine Form, weitere Sheabutter zugeben und nochmals gründlich verkneten.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Statt Seife: Ein Waschstück zur sanften Gesichtsreinigung lässt sich einfach selber machen. Es pflegt, schäumt ebenso wie Seife und kommt ganz ohne Verpackungsmüll aus.

Mit den Händen etwa drei Seifenblöcke formen oder die Masse in eine Seifenform aus Silikon drücken. Mehrere Stunden lang fest werden lassen.

Statt Seife: Ein Waschstück zur sanften Gesichtsreinigung lässt sich einfach selber machen. Es pflegt, schäumt ebenso wie Seife und kommt ganz ohne Verpackungsmüll aus.

Tipp: Wenn du ein flüssiges, hautpflegendes Öl wie etwa Sonnenblumen- oder Leinöl für die Herstellung des Waschstücks verwenden möchtest, gib zunächst etwa 35 Milliliter zur Tensid-Tonerde-Mischung und erhöhe den Anteil nach und nach, bis eine möglichst feste, gerade noch formbare Konsistenz entsteht. Probiere am besten selbst aus, ob die etwas weichere Konsistenz des fertigen Waschstücks mit flüssigem Öl für deine Gesichtsreinigung passt.

Verwendung des Waschstücks

Reibe das Waschstück zur Anwendung zwischen den Händen, bis es schäumt, massiere den Schaum sanft in die Haut ein und wasche sie dann gründlich mit Wasser ab. Nach der Anwendung kannst du dein Gesicht mit einer selbst gemachten Hautcreme pflegen.

Es empfiehlt sich, das Waschstück vor Feuchtigkeit zu schützen und in einer Seifendose oder einer Seifenschale außerhalb des Spritzbereiches von Waschbecken oder Dusche aufzubewahren.

Wirkung unterschiedlicher Tonerden

Folgende Arten von Tonerde kannst du zur Herstellung deines individuellen Waschstücks verwenden:

  • grüne Tonerde: feine Körnung, starke Wirkung, entgiftend und hauterneuernd, für fettige Haut und Mischhaut
  • rote Tonerde: antibakteriell und stark reinigend, für unreine und fettige Haut
  • weiße Tonerde: besonders fein, sanft und pflegend, für empfindliche und reife Haut
  • rosa Tonerde: Mischung aus roter und weißer Tonerde, mild, desinfizierend und straffend, für unreine und empfindliche Haut
  • gelbe Tonerde: etwas gröbere Körnung, besonders pflegend, für alle Hauttypen
  • Lavaerde: sanfte Wirkung, besonders gut für die tägliche Anwendung geeignet, für fettige und unreine Haut
  • Heilerde: Tonerde, der eine gesundheitliche Wirkung nachgewiesen wurde, für fettige und unreine Haut, sowie als Zutat für selbst gemachte Gesichtsmasken

Statt Seife: Ein Waschstück zur sanften Gesichtsreinigung lässt sich einfach selber machen. Es pflegt, schäumt ebenso wie Seife und kommt ganz ohne Verpackungsmüll aus.

Weitere Informationen zu verschiedenen Tonerde-Arten, deren Anwendung und Bezugsquellen findest du in einem separaten Beitrag.

Weitere Empfehlungen und Rezepte für ein plastikfreies Bad findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Wie reinigst du dein Gesicht natürlich und sanft? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir!

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Statt Seife: Ein Waschstück zur sanften Gesichtsreinigung lässt sich einfach selber machen. Es pflegt, schäumt ebenso wie Seife und kommt ganz ohne Verpackungsmüll aus.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 5 von 5 Punkten.
(139 Bewertungen)

86 Kommentare

  1. CarolineT
    CarolineT

    UPSI – was könnte man die Sheabutter ersetzen? Vielen Dank!

    • Hallo Caroline, z.B. durch Kakaobutter. Es müsste ein Pflanzenöl sein, dass eine eher feste Konsistenz bzw. einen höheren Schmelzpunkt hat. Liebe Grüße Sylvia

    • Mangobutter geht auch. Kakaobutter ist sehr hart.

  2. CarolineT
    CarolineT

    Hallo!

  3. Hallo!
    Weiße Tonerde scheint, viel leichter zu sein als die anderen groberwn Tonerden. Nimmt man bei weißer Tonerde trotzdem 180g oder weniger?
    Kann man außerdem etwas Apfelessig hinzufügen, um den Ph-Wert herabzusenken oder ist es schlecht für die Konsistenz?

    • Hallo Olga,
      da die genannten Erden alle leicht unterschiedliche Eigenschaften besitzen, ist für die passende Konsistenz eventuell etwas Experimentierfreude gefragt. Mit mehr Erde oder mehr Fett lässt sich die Konsistenz anpassen. Etwas Apfelessig schadet einer eher festen Masse bestimmt nicht.
      Liebe Grüße!

  4. Ich nutze die Kombination aus Kakaobutter und Heilerde ohne Tensid als Gesichtspeeling, das ich anschließend noch etwas einwirken lasse. dann entferne ich die Teste mit einem Gesichtsreiniger. Superzarte Haut.

  5. Hallo liebe Gemeinde,
    ich habe exakt die Maßangaben benutzt und fein mit meiner Küchenwage abgewogen. Jedoch war meine Masse viel zu trocken und erst mit weiteren 70g Sheabutter wurde die Masse Teigmäßig. Ich habe beim zweiten Mal auch nur die Hände zum mischen benutzt. Weiter wollte ich fragen, ob die Masse immer so sehr klebt oder ob es Tricks gibt? Es war sehr schwer die Masse in die Form zu bekommen, weil die Hälfte hartnäckig an den Händen klebt.

    • Hallo Mike,
      bei uns war die Sheabutter-Menge genau richtig. Bei verschiedenen Erden, die unterschiedlich saugfähig sind, kann die Sheabutter-Menge allerdings etwas variieren. Wenn die Masse bei dir klebrig war, hast du vielleicht doch zu viel Sheabutter verwendet. Beim Mischen lohnt es sich, erst eine Weile zu kneten, bevor weitere Sheabutter zugegeben wird. Die Masse wirkt insgesamt wie feuchter Sand, der gerade eben zusammenhält.
      Liebe Grüße!

  6. Hallo,
    ich habe vor, das Waschstück mit weißer Tonerde, Sheabutter und SCI herzustellen. Allerdings frage ich mich, wie stark der Peeling-Effekt der Tonerde bei täglicher Anwendung ist und ob man mit dem Waschstück auch die Augenpartie reinigen kann… (Ich benutze wasserlösliche Wimperntusche.) Ich würde mich sehr über Antworten bzw. Erfahrungen freuen :) Lieben Dank!

    • Stéphanie

      Ich verwende mein Waschstück tgl für den ganzen Körper. Benütze die braune, hab Mischhaut. Funktioniert wunderbar. Verwende danach das Apfelessiggesichtswasser und bei Bedarf meine selbstgemacht Aloe Vera Creme, aber nicht tgl.

  7. Grüße!

    Ich habe das Waschstück ohne die Tenside und mit feiner Heilerde gemacht. Der “Teig” war mit der Heilerde und den angegebenen Mengen an Sheabutter (ich habe zur Hälfte Kakoubutter verwendet) noch zu flüssig und ich habe reichlich Heilerde nachgeschüttet, bis es wunderbar glatt und geschmeidig zu kneten war.
    Es wurde auch schnell fest und nach dem Waschen damit hat sich mein Gesicht wirklich sauber angefühlt- aber dann hat mein Handtuch mir gezeigt, dass noch EINIGES an Heilerde auf meiner Haut war. Mit meinem selbstgemachten Toner ging das dann aber wunderbar weg.

    Meint ihr, dass diese Kombination aus Waschstück-ohne-Tensid und Gesichtstoner (Wasser, Teebaumöl, Apfelessig und ein Mü Aloe Vera) für eine herkömmliche Gesichtsreinigung ausreichend ist?

    Vielen Dank für das Rezept, ich bin sehr begeisterter Stöberer eurer Seite geworden!

    Liebe Grüße

    • Hallo Enya, ich denke, diese Frage kann dir am besten deine Haut beantworten. Wenn sie bzw. du dich mit der Routine – auch dauerhaft – wohl fühlst und es der Haut gut geht, sollte das passen. Liebe Grüße Sylvia

  8. Vielen dank für das Rezept! Ich habe jetzt das SCI- Pulver bestellt. Habe aber eine sehr empfindliche Haut. Falls ich es nicht vertrage, kann ich die Menge verringern oder gar weglassen? Oder hat das auch einen Zusammenhang ob die Seife fest wird oder nicht?

    • Hallo Meli,
      da die Tonerde einen reinigenden Effekt besitzt, wäre es theoretisch auch möglich, das Tensid wegzulassen. Das Waschstück müsste trotzdem fest werden. Wie die Reinigungswirkung dann ausfällt, kann ich allerdings nicht genau sagen, da wir das nicht ausprobiert haben. Schaum wird sich jedenfalls nicht bilden.
      Liebe Grüße!

    • Hallo Meli,

      Ich habe aus Kakaobutter, Honig und Tonerde (Haferflocken gemahlen und Kaffeepulver als weitere Varianten) Peeling Bars hergestellt. Du kannst damit das Gesicht peelen, aber es bleibt ein Film von der Shea- oder Kakaobutter zurück. Ich würde das daher nur auf einem gereinigten Gesicht anwenden, um dann gleich eine rückfettende Pflege zu behalten. Vielleicht testest du eine Variante mit weniger SCI Anteil, denn fest wird es auf jeden Fall :)

      IMG-20210202-WA0010

  9. Hallo,

    ich habe mal eine grundsätzliche Frage: Ich habe von meiner Schwägerin ein Buch zur Seifenherstellung. Hier gibt es grundsätzlich fast die gleichen Zutaten, jedoch wird das SLSA oder auch NAOH mit Wasser vermischt und danach erst mit den Ölen. Dafür muss die Seife dann aber 4 Wochen “reifen”
    Ich nehme mal an, damit wird das Wasser wieder “herausgetrocknet”?

    Eure Rezepte sind doch ohne Wasser viel einfacher und man kann meistens am nächsten Tag schon die Seife nutzen.

    Wo ist denn da jetzt wirklich der Unterschied?

    Herzlichen Dank.

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Bine,
      dieses Waschstück ist genau genommen keine Seife, deshalb ist auch der Herstellungsprozess mit dem einer Seife nicht vergleichbar. Während bei der Verseifung von Fetten/Ölen mittels einer Lauge überhaupt erst die Seife (= Tensid) entsteht, ist im obigen Rezept bereits ein fertiges Tensid (z.b. SLSA) enthalten.
      Liebe Grüße

    • Stéphanie

      Ich habe das Waschstück bereits 3x gemacht. Beim ersten Mal hab ich unmengen von Öl nachleeren müssen, damit die Konsistenz passt. Dieses Mal genau nach Angabe und es hat gepasst. Der Trick, sofort mit den Fingern mischen/kneten, macht man es mit dem Löffel, wird das nichts.
      In der Anwendung bin ich sehr zufrieden und probiere sie auch für die Haare aus, da mein Mann an Schuppen leidet, mal schauen….

  10. Anna (sie/ihr), 21, Wien

    Liebe Alle, vor allem liebe Rezept-Menschen,
    Danke für diese tolle DIY-Anleitung! Ich habe zum ersten Mal Seifen (oä) selber gemacht, zum ersten Mal mit Tonerde und Sheabutter gearbeitet… Es war total einfach, super gut erklärt und hat mich bissl in die Kindergarten-Zeit zurück versetzt, weils ähnlich wie mit Knete spielen ist :)
    Ich habe insgesamt 6 Stück rausgekriegt, hab zwei verschiedene Tonerden (grün und rosa) verwendet und sie mit ätherischem Rosen- bzw. mit Orange-Rosmarin-Öl verarbeitet.
    Ich bin vom Ergebnis begeistert, die Waschstücke werden zu Weihnachten an meine Verwandten verteilt – ein wie ich finde schönes Geschenk, über das zumindest ich mich sehr freuen würde!
    Nochmals Danke und schöne Feiertage,
    Anna

    • Anna (sie/ihr), 21, Wien

      Ah ja, ich hab das SCI-Pulver verwendet (allerdings mit 110g statt den angegebenen 100g, weil überlesen) und hatte keine Probleme beim Zusammenmischen, die Mengenangaben waren also genau richtig, zuerst bissl bröselig, aber je länger man knetet, desto besser formbar wirds :)

  11. Katharinas3011
    Katharinas3011

    Hallo, ich würde gern die Seife mal testen, mag aber den Geruch von Sheabutter überhaupt nicht. Kann ich sie gegen Kakaobutter tauschen? Oder was würdet ihr für ein Fett empfehlen? Lieben Dank für einen Tipp

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Im Prinzip wäre Kakaobutter genauso geeignet.
      Liebe Grüße

    • Ich hab Mangobutter genommen. Das ging gut und ist relativ neutral im Geruch (bisschen fruchtig). Kakaobutter riecht sehr nach Kakao. Muss man mögen.

    • Katharinas3011
      Katharina

      Lieben Dank für die Tipps! Ich werde es dann ausprobieren.

  12. Hallo,
    ich habe jetzt leider SCI-Nadeln statt SCI-Pulver gekauft. Kannst du mir sagen, ob das Waschstück trotzdem funktioniert? Und was muss ich bei den SCI-Nadeln beachten?
    Danke

  13. Über die Herstellung dieses Tonerde-Waschstücks bin ich etwas erstaunt. Tonerde benutze ich einfach pur pro Einsatz mit etwas Wasser in einer kleinen Schale vermengt, um damit das Gesicht zu reinigen und gleichzeitig sanft zu peelen. Tonerde und Lavaerde wirken nämlich selbst schon reinigend, ohne dass man dazu ein Tensid benötigt. Und das Gesicht, die Schale und das Waschbecken lassen sich danach sehr einfach abspülen, da kein Öl/Fett verwendet wurde (was man natürlich bei der Anwendung tropfenweise dazufügen könnte).

    • Hallo Sabine,
      da jeder unterschiedliche Vorlieben und Bedürfnisse für die Gesichtspflege hat, ist das Tonerde-Waschstück mit hautpflegender Sheabutter und schaumbildendem Tensid für manche genau das richtige. Wenn du Tonerde gerne pur anwendest, ist das natürlich auch wunderbar und sehr einfach in der Anwendung.
      Liebe Grüße!

    • Könnte man dann nicht theoretisch auch einfach das Tensid weglassen? Also nur Sheabutter mit Tonerde mischen? Müsste doch auch hart werden? Hat das mal jemand ausprobiert :)?

  14. Anastasia

    Hallo, kann man die Tonerde auch z. T. mit Heilkreide ersetzen? Liebe Grüße

  15. Frédérique

    Hallo,
    Wie versprochen (am 13.06.20) habe ich diese “milde Gesichtsreinigung ” probiert: sie schäumt genug und ist von der Konsistenz her angenehm aber leider, wie hier in Kommentaren bereits erwähnt, zu agressiv. Meine Haut ist danach gerötet und spannt…schade. Mit Seife habe ich dieses Problem nicht. Ich werde das nächste Mal eher SCI benutzen und werde keine Tonerde sondern Speisestärke verwenden..bis meine selbst gesiedete Seife reif ist.
    Liebe Grüße
    Frédérique

    • Hallo Frédérique,
      schade, dass du das Waschstück nicht so gut verträgst! Da die Gesichtshaut sehr unterschiedlich reagieren kann, lohnt es sich aber, nicht gleich aufzugeben. Versuche es doch mal mit weißer Tonerde, die besonders sanft reinigt. Auch SCI als Tensid ist eine Variante, die das Waschstück noch milder macht.
      Viel Erfolg beim Experimentieren und liebe Grüße!

  16. Liebe Annette

    Viele Dank für deine schnelle Antwort.

    Spielt das Verhältnis von der Tenside und den anderen Inhaltsstoffen eine wichtig Rolle? Oder kann man nach Bauchgefühl experimentieren? SCI besteht aus dem Fett von Kokosöl. Kann man das trotzdem bei unreiner oder fettiger Haut verwenden, da Kokosöl komedogen ist? Wie wichtig ist hier der PH-Wert?

    Vielen Dann für deine Rückmeldung.

    Lg

    • Hallo S.C.,
      wir haben die Zutaten so gewählt, dass das Waschstück fest wird, gut schäumt und die Haut pflegt. Du kannst mit dem Verhältnis der Zutaten experimentieren, es empfiehlt sich aber, die Rezeptur nur in kleinen Schritten zu ändern, damit das Endprodukt am Ende trotzdem “funktioniert”. Informationen zu pH-Wert und weiteren Eigenschaften von SCI und anderen Tensiden findest du in unserem Beitrag zu Tensiden für Körperpflegemittel https://www.smarticular.net/tenside-diy-shampoo-kosmetik/
      Liebe Grüße, Annette

  17. Hallo,
    Vielen lieben Dank für das Rezept.
    Muss die Seife reifen? Wenn ja, wie lange?

    Danke für die Rückmeldung.
    LG

    • Hallo S.C.,
      das Waschstück muss nicht reifen. Es handelt sich ja nicht um Seife, sondern um eine Tensidmischung in fester Form.
      Liebe Grüße, Annette

  18. Hallo,

    ich habe heute sehr vielversprechend die Waschseife ausprobiert, erstmal nur die Hälfte des Rezeptes. Die Sheabutter war nicht ausreichend laut Rezept und ich habe mit Mandelöl noch etwas nachgeholfen. Ich verwendete Lavaerde, da sie als mild und für die tägliche Anwendung beschrieben wurde. Meine Haut hat die Tendenz zu Unreinheiten und somit eher fettig. Direkt nach der Anwendung hat sich die Haut sehr rein und gepflegt angefühlt. Aber schon nach kurzer Zeit war ein Spannungsgefühl da und die Haut wurde sogar sehr trocken, sdass ich unbedingt mit einer reichaltigen Creme ausgleichen musste. An ätherischen Ölen habe ich Teebaumöl (hilft bei Unreinheiten) und Rosenöl verwendet. Ich bin etwas enttäuscht. Habt ihr einen Tipp für mich bzw. was hat es mit der 12% überfetteten Gesichtsseife auf sich, wie ich im Kommentar gelesen habe? Haben andere gleiche Erfahrungen gemacht?

    • Hallo Sophia,
      schade, dass dein Tonerde-Waschstück deiner Gesichtshaut offenbar nicht so gut tut. Da die Haut jedes Menschen aber sehr individuell reagiert, hilft leider nur Ausprobieren. Eventuell könntest du es mit einer anderen Tonerde und anderen (oder gar keinen) ätherischen Ölen versuchen. Als Tensid kann statt SLSA kann auch SCI verwendet werden.
      Liebe Grüße, Annette

    • Das Problem für die Gesichtshaut könnte das Teebaumöl sein. Ich habe bei mir die Erfahrung gemacht, dass Teebaumöl die Haut sehr reizt und werde es daher auf keinen Fall in ein Waschstück geben.

  19. Hallo zusammen,
    ich habe das Rezept ausprobiert und bin nicht so richtig glücklich damit. Als Tensid habe ich SCI genommen, grüne Tonerde und angefangen habe ich die Mischung mit 50 g Mangobutter und 20 g Sheabutter. Zugegeben habe ich ausversehen statt 100 g SCI die 110 g vom SLSA genommen. Aber um eine annähernd formbare Masse zu schaffen, musste ich letztendlich nochmal mehr als das Doppelte an Mango- und Sheabutter zufügen. Die Vermengung war sehr schwierig und ich bin mir nicht sicher, ob der “Teig” nicht trotzdem immernoch zu trocken war. Auch habe ich das Gefühl, dass es nicht richtig aushärtet. Ist das nun ein Hinweis auf zuviel oder zuwenig Fett?

    Hinzukommt die Beseitigung des ganzen Küchenchaos anschließend. Um die Schüsseln einigermaßen vorzuspülen (um den ganzen Tonerdematsch nicht in der Spülmaschine zu haben) braucht man Unmengen an Wasser. Damit die Spülmaschine nicht die Flügel streckt muss das immernoch zu genüge fettige/ölige Geschirr mit 70 °C gespült werden. Ob das nun wirklich ökologischer ist, als sich die Seife bei einem vernünftigen (!) Hersteller zu kaufen, der im großen Stil und somit sehr viel effizienter und wirtschaftlicher produzieren kann, halte ich für sehr fraglich. Der energetische Aufwand für Transport der Zutaten sowie der Verpackungsmüll kommen ebenfalls noch hinzu.

    So richtig überzeugt bin ich irgendwie nicht :-/

    • Hallo Laura,
      die angegebene Menge Sheabutter war bei uns genau richtig. Die Masse ist beim Anrühren aber zunächst etwas trocken, bevor sie sich dann gut verbindet. Ich vermute also, dass du zu viel Fett verwendet hast. Daher war wahrscheinlich auch die Reinigung schwieriger.
      Das selbst gemachte Waschstück, kann schon Verpackungsmüll einsparen, wenn man die Zutaten in größeren Mengen möglichst verpackungsarm einkauft und das fertige Waschstück ebenfalls nicht verpackt. Großer Vorteil von selbst gemachten Körperpflegeprodukten ist zudem, dass sie sich auf die individuellen Bedürfnisse zuschneiden lassen.
      Liebe Grüße, Annette

  20. Hallo, ich bin schon ganz gespannt, das Rezept auszuprobieren, da ich auf eurer Seite schon so viele tolle Sachen gefunden und ausprobiert habe! (DANKE!!) Ich wollte gerade das SLSA Tensid bei dragon spice bestellen – dort steht in der Produktbeschreibung
    “In milden Shampoos, Waschgelen: (Einsatz im Gesicht, möglicher Augenkontakt) 1–3 %”
    und nun bin ich etwas verunsichert, da es im Rezept hier ja fast ein Drittel ausmacht oder habe ich es ganz falsch verstanden? :-)
    Danke und Grüße! Paula

  21. altes_gurkensuppenbrot

    Hallo. Muss man zur Herstellung unbedingt die angegebenen Tenside verwenden oder gibt es dazu auch eine Alternative?

    • Hallo altes_gurkensuppenbrot,
      ein Tensid ist für die Reinigungswirkung des Waschstücks notwendig, es löst den Fettschmutz. Haut- und umweltverträgliche Tenside, mit denen wir bereits gute Erfahrungen gemacht haben sind SLSA und SCI. Es gibt jedoch auch weitere geeignete Tenside. Ein Infobeitrag zu diesem Thema ist bereits angedacht.
      Liebe Grüße, Annette

  22. Hallo liebes Smarticular-Team,
    könnt ihr mir sagen wie gefährlich SCI-Pulver ist, wenn man doch ein wenig davon einatmen sollte?
    Danke und Grüße
    Nina

  23. Ich bin hellauf begeistert!!! Ich habe halb rote Tonerde, halb Lavaerde genommen und noch ein paar Tropfen Hamamelisextrakt dazu gegeben. Seitdem habe ich kaum Hautprobleme mehr, auch meine Neurodermitis ist fast weg! 😁😁😁😁 Vielen Dank für das tolle Rezept! 😁😘

    • Hallo Ella,
      danke für deine Rückmeldung, das freut uns natürlich, dass das Rezept sogar bei Neurodermitis so gut wirkt.
      Liebe Grüße, Annette

    • Frédérique

      Hallo liebes Smarticular Team,
      Nachdem ich schon festes Shampoo mit SLSA gerührt habe (perfektes Ergebnis, bin begeistert) habe
      ich dieses “Rezept” heute gemischt. Benutzt habe ich rosa Tonerde und bei mir waren die 70g Sheabutter ebenfalls zu wenig. Die Mischung konnte sich nicht verbinden. Also habe ich ein bisschen Kokosöl dazu getan (1 EL ung.) Danach konnte ich den Teig kneten. Eine “Sauerei mit der Tonerde” war es auch nicht, da sich der Teig von der Schüssel wunderbar gelöst hat. Die Menge hat dann 3 “Bars” ergeben. Wenn man die Silikonform ein paar Stunden in den Kühlschrank stellt, kann man die “Seifen” dann problemlos aus der Form nehmen. Diese können danach weiter in Ruhe trocknen bis sie zum Einsatz kommen. Ich bin schon gespannt…
      Vielen Dank für eure Arbeit und die tollen Tipps🙏
      Liebe Grüße

  24. Hilfe…
    Ich hab nun die Seife mit 50 SCS und 50 SLSA gemacht. Leider ist das SCS bei mir in ganz feinen Kügelchen in der Seife zu sehen und wirkte beim Spülen der Schüssel wie Peeling. Das hat sich nicht aufgelöst, obwohl ich wirklich sehr lange gerührt habe.

    Kann ich die Seife trotzdem so benutzen, oder weiß mir noch jemand schnell (bevor sie ganz getrocknet ist einen Rat).

    Viele Grüße
    Anita

    • Hallo Anita,
      hattest du SCS in Form von Kügelchen? Wir haben feines Pulver verwendet, das ergab eine feine Konsistenz. Wenn du deine Seife zunächst in den Händen aufschäumst, dürften sich die Krümel aber auflösen, sodass du die Seife trotzdem benutzen kannst.
      Liebe Grüße, Annette

  25. Hallo, die Idee find ich super. Leider hab ich grad zu wenig Sheabutter da. Kann ich dafür euch Mangobutter nehmen?

    • Hallo MO,
      das haben wir leider noch nicht ausprobiert. Falls du es versuchst, berichte uns doch bitte von deinen Ergebnissen :-)
      Liebe Grüße, Annette

    • Hallo Annette,
      ich habe es ausprobiert und bin begeistert. In den anderen Kommentaren habe ich gelesen das man viel Ausdauer beim Rühren haben sollte und das hat mir sehr geholfen. So ein bisschen hat mich das an’s Plätzchen backen erinnert. Ich hab alles gut verrührt und es dann auf der Arbeitsplatte weiter geknetet. Es hat eine Weile gedauert und dann hat sich alles ur plötzlich verbunden. Ich hab die Sheabutter 1:1 mit Mangobutter getauscht. Für die Tonerde habe ich Rügener Heilkreide genommen. Die Menge hab ich in 3 gleich große Stücke geteilt und mit den Händen zu Seifenstücke ausgeformt. Am nächsten Tag hab ich es dann getestet. Ich bin unter die Dusche und hab mich komplett damit gewaschen. Die Haare haben noch eine saure Rinse bekommen.
      Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Ich weiß jetzt schon das ich es immer wieder machen werde.
      Liebe Grüße, MO

    • Hallo MO,
      toll, vielen Dank für deine Rückmeldung! Das werden wir demnächst bestimmt auch mal ausprobieren.
      Liebe Grüße, Annette

  26. Hallo!
    Ich bin schon ganz gespannt darauf, das Rezept auszuprobieren.
    Wie lange hält sich das Waschstück denn ungefähr?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Es hält sich so lange wie die am kürzesten haltbare Zutat (das ist in diesem Fall die Sheabutter).
      Liebe Grüße

    • Ich habe das Waschstück mit weißer Tonerde hergestellt und verwende es mittlerweile seit zwei Wochen. Meiner sehr empfindlichen Haut ging es nie besser, ich bin absolut begeistert! Vielen Dank für dieses tolle Rezept!

  27. Liebe Annette,

    ich habe das Rezept (erstmals) mit weißer Tonerde ausprobiert. Die angegebene Menge Sheabutter reichte nicht ansatzweise, sodass ich jede Menge nachgießen musste. Am Ende war die Masse nur noch klebrig. Kann das ander weißen Tonerde liegen und man benötigt evtl. ein anderes Mischverhältnis? Hast du einen Tipp für mich?

    LG Franzi

    • Liebe Franzi,
      das ist natürlich von Ferne schwer zu beurteilen. Vielleicht hast du beim Mischen der Zutaten nicht lange genug gerührt, bevor du noch mehr Sheabutter zugegeben hast? Bei mir ist das ganze erst nach einigem Rühren und Kneten zu einer formbaren Masse geworden. Vielleicht ist aber auch die Tonerde, die du verwendet hast, saugfähiger gewesen, als unsere “Versuchserden” – Tonerde ist ja ein Naturprodukt und nie hundertprozentig gleich. Versuch’s doch nochmal mit einer anderen Tonerde.
      Liebe Grüße, Annette

    • Ich habe bei der weißen Tonerde auch mehr Sheabutter benötigt, ca. 90g. Dank Deines Kommentars habe ich sie nur tröpfchenweise hinzugegeben und habe dann ein gutes Ergebnis bekommen

  28. Hallo,
    kann mir jemand sagen wozu genau die Tenside sind?
    Könnte ich die Tonerde nicht allein mit Wasser mischen und in einen Seifenspender füllen? Wenn ich das richtig verstanden habe ist Tonerde doch schon von Natur aus antibakteriel und entgiftend?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Tenside sind in der Lage, Wassermoleküle und Fettmoleküle zu verbinden, deshalb tragen sie ganz wesentlich zur Reinigungswirkung bei. Außerdem sorgen sie dafür, dass es so schön schäumt.
      Liebe Grüße

  29. Kann man auch andere Tenside für die Herstellung des Waschstückes verwenden? Was sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Tenside? Das Tensid sollte für empfindliche Gesichtshaut geeignet sein. Danke :)

    • Hallo Rosalie,
      die beiden empfohlenen Tenside SLSA und SCI sind mild und daher für eine Gesichtsreinigung gut geeignet. SCI gilt als noch besser verträglich und enthält zudem kein Palmöl, ist dafür aber leider (noch) seltener erhältlich als SLSA. Andere Tenside haben wir für dieses Rezept bisher nicht ausprobiert. Da sie aber unterschiedlich stark schäumen, ist wahrscheinlich eine abweichende Dosierung notwendig. Wenn du das Waschstück mit einem anderen Tensid ausprobierst, freuen wir uns natürlich über einen Bericht von dir!
      Liebe Grüße, Annette

  30. Hallo, danke für das Rezept. Allerdings müsst ihr das Bild dazu ändern und hinschreiben, dass Tonerde niemals mit einem Metall (Löffel etc.) gerührt werden darf. Diese verliert sonst ihre Wirkung. Am besten mit Holz oder Glasstäbchen Rühren.
    Lg

    • Hallo Nara,
      eine Reaktion der Tonerde mit einem Metalllöffel findet nicht statt, da Tonerde bereits ein Oxid ist und nicht weiter oxidieren kann. Für Besteck verwendetes Edelstahl ist zudem sehr reaktionsarm, da es ja auch im Kontakt mit Lebensmitteln keine Veränderungen bewirken soll. Hersteller wie zum Beispiel Luvos verweisen auch nicht darauf, Metall in Verbindung mit Ton- oder Heilerde zu vermeiden. Leider kursieren im Internet zu diesem Thema sehr diffuse Informationen. Welche Wirkung meinst du genau und hast du detailliertere Informationen? Dann können wir in diese Richtung nochmal recherchieren. Liebe Grüße, Annette

    • Liebe Annette,
      Vielen Dank für deine Antwort. Ich kann dir leider keine Informationen geben. Ich habe das mal gelesen, als ich angefangen habe meine Kosmetik selber zu rühren. Deshalb rühre ich immer mit Glasstäbchen.
      Gleiches gilt für bestimmte „Medikamente“, die Bakterien enthalten. Diese verabreiche ich mir oder Kindern mit einem Silberlöffel. Ansonsten wurde mir auch da gesagt, dass die Wirkung verloren geht.
      Lg

    • So ein Quatsch, wie schon oben erwähnt kursieren unglaublich viele Mythen um soganannte alternative Medizin und dann wird da so ein Brimborium gemacht, sowas wie ein Ritual.Da muss man sich an bestimmte Dinge halten, wenn man aber mal darüber nachdenkt und den gesunden Menschenverstand einschaltet und vielleicht auch ein bisschen von Chemie aus der Schulzeit behalten hat, machen diese Dinge absolut keinen Sinn. Und das mit dem Silberbesteck, sorry wat nen Quatsch, es gibt eine bestätigte Wirkung von sogenanntem kolloidalen Silber (es sind Silberionen in einer Lösung), aber GEGEN! Bakterien. Als Wundauflage zB sehr sinnvoll.
      Ist nicht bösgemeint, aber bevor man so einen Unsinn nachplappert, bitte vorher recherchieren, ob das denn so stimmt,

  31. Alexandra

    Kann man dieses Waschstück auch für die Haarwäsche verwenden, ähnlich den Shampoobars?

    • Hallo Alexandra, wir haben es noch nicht ausprobiert. Aber grundsätzlich spricht was die Zutaten betrifft nichts dagegen. Tonerde allein wird schließlich auch für die Haarwäsche genutzt. Liebe Grüße und viel Erfolg beim Testen, Sylvia

  32. Hallo ihr Lieben.

    Zuallererst stolperte ich in dem Rezept über die Silikon Formen.
    Und dann schaute ich nach, woraus dieses SLSA besteht:
    Es ist ein anionisches Tensid aus Kokosöl und (und jetzt kommt der Hammer) Palmfett.

    Och, Kinder – das ist doch kein Tipp.
    Das ist Anstiftung!

    Aber ich habe schon sehr viele gute und nützliche Tipps hier auf diesen Seiten abgegriffen.

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Danke für deinen kritischen Hinweis! Allerdings lohnt es sich unserer Erfahrung nach immer, beide Seiten der Medaille zu betrachten. In diesem Fall ersetzt SLSA zum Beispiel synthetische Tenside auf Erdölbasis – einem Rohstoff, für den massive Umweltzerstörung betrieben wird, für den bereits Millionen Menschen ihre Heimat aufgrund von Krieg verlassen mussten, und dessen Förderung wesentlich für die globale Erwärmung verantwortlich ist. Deshalb bevorzugen wir in der Regel pflanzliche Alternativen zu Erdölprodukten, selbst dann, wenn diese ihrerseits Nachteile mit sich bringen. Die Abwägung, ob Erdöl der Kokosöl/Palmöl “weniger schädlich für unseren Planeten” ist, muss am Ende jede/r selbst treffen.

  33. Sabine R.

    Tonerde finde ich ziemlich teuer. Neulich habe ich gelesen das Katzenstreu von R….. aus Ton besteht. Angeblich reines Naturprodukt. Könnte man das auch verwenden? Natürlich gemahlen oder gemörsert. Da kosten 6Kilo oder Liter nur 1-2 Euro.
    Liebe Grüße Sabine

    • Liebe Sabine,
      du hast Recht: Katzenstreu besteht häufig aus Bentonit, das ein natürliches Tongestein ist und auch als kosmetische Tonerde verkauft wird. Mit der Verwendung von Katzenstreu für die Gesichtsreinigung wäre ich allerdings vorsichtig, denn sie könnte durch Produktionsrückstände mit anderen Substanzen verunreinigt sein. Kosmetische Tonerde wird zudem durch den Trocknungsvorgang von Keimen befreit. Ob das für Katzenstreu ebenfalls zutrifft, weiß ich nicht.
      Beste Grüße, Annette

  34. Liebe Yella,
    das Tonerde-Waschstück ist auf jeden Fall besser für die Intimpflege geeignet als herkömmliche Seife, da es weniger alkalisch ist und sanft reinigt. Am besten probierst du aus, ob es für dich verträglich ist. Mittel, die für den empfindlichen Intimbereich besonders gut geeignet sind, findest du in diesem Beitrag https://www.smarticular.net/natuerliche-intimpflege-frau-mann-oel-kokosoel-salz/
    Beste Grüße, Annette

    • Hallo, ein tolles Rezept, dass ich unbedingt ausprobieren möchte. Da herkömmliche Seife für eine Rosacea nicht geeignet ist suche ich schon länger nach einem Rezept zum selber machen mit einem milden Tensid.
      Nun meine Frage: Könnte ich auch Kakaobutter oder Kokosöl (oder eine Mischung aus beidem) statt Sheabutter verwenden?

    • Hallo,
      das Rezept klingt sehr vielversprechend. Worüber ich allerdings stolpere, ist das Verhältnis der Zutaten. Bei den Shops, wo man SLSA kaufen kann, stehen die Konzentrationen dabei, in denen das Tensid verwendet werden darf. Die Angaben bewegen sich zwischen 1-10%. Lt. Rezept beträgt die SLSA-Konzentration aber 30%, oder sehe ich das falsch?
      LG Elke

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Elke,
      die von dir genannten Angaben gelten für flüssige Mischungen. Das Waschstück ist aber fest, sozusagen ein Konzentrat, und es fehlt ihm das Wasser. Erst bei der Verwendung zusammen mit fließendem Wasser wird die Einsatzkonzentration erreicht, wenn das Waschstück aufgeschäumt wird.
      Deshalb ist das Mischungsverhältnis der Zutaten genau richtig.
      Liebe Grüße

  35. Hallo, könnte man die Seife auch zur Intimpflege nehmen?
    Vielen Dank

    • Hallöchen 🙋‍♀️ Ich habe zum zweiten Mal mit rosa, rot und gelbe Tonerde gemacht, weil die so super ist, das ich die meinen Bekannte u Verwandte geschenkt habe. Und die sind genau so begeistert wie ich. Das einzige Problem was ich bei der Herstellung habe, ist das 70gr sheabutter viel zu wenig für 100gr sci u 180gr Tonerde ist. Ich musste immer fast das doppelte an shebabutter dazu geben. Woran kann es liegen? Viele liebe Grüße

    • Hallo Christin,
      bei uns war die angegebene Menge genau richtig. Die Masse muss auch nur gerade eben knetbar sein und nicht matschig. Wie bei einem Knetteig für Kuchen nimmt die Masse beim Kneten noch trockene Substanz auf, also am besten erstmal eine Weile vermischen und kneten, dann bei Bedarf noch Sheabutter zugeben.
      Liebe Grüße!

  36. Gute Idee. Das muss ich mal ausprobieren. Allerdings kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass sich milde, hoch überfettete Naturseife sehr gut zum Gesichtwaschen eignet!

    Ich habe normale Haut und benutze jeden Tag 12% überfettete Gesichtsseife (selbstgemacht). Alles sauber, kein Spannen und kein Ziehen – der dünne Ölfilm, den die Seife zurücklässt, ist so effektiv, dass ich an 2-3 Tagen pro Woche überhaupt keine Nachtcreme mehr verwende. Einfach mal ausprobieren mit Gesichtsseife!

    ;)

    • Hallo gnahh, vielen Dank für deinen Kommentar und die Ergänzung. Vielleicht magst du noch dein Rezept für die Gesichtsseife verraten. Liebe Grüße Sylvia

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!