Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Polypropylen (PP): hier versteckt sich der Kunststoff - und das sind die Alternativen

Wahrscheinlich hattest du heute schon diverse Male Kontakt mit Polypropylen (PP), denn der Kunststoff findet sich fast überall und wird für zahlreiche Alltagsgegenstände verwendet. Zwar zählt Polypropylen zu den vergleichsweise unbedenklichen Kunststoffen, da es in der Regel keine flüchtigen ungesunden Stoffe enthält. Jedoch landet gerade dieses Verpackungsmaterial besonders häufig in der Umwelt, weshalb es sich lohnt, zu Alternativen zu greifen.

Vor allem bei Lebensmittelverpackungen und anderen Einwegprodukten wie Tüten und Strohhalmen macht es Sinn, das erdölbasierte, biologisch nicht abbaubare Material durch umweltfreundliche Mehrweg-Alternativen zu ersetzen. In diesem Beitrag erfährst du, wo sich Polypropylen (erkennbar am aufgedruckten Recyclingcode PP) überall versteckt, welche Risiken damit verbunden sind und wie du es vermeiden kannst.

Woraus besteht Polypropylen (PP)?

Ausgangsstoff für die Herstellung von Polypropylen sind die nicht nachwachsenden Rohstoffe Erdöl und Erdgas. In geringer Menge wird der Kunststoff auch auf pflanzlicher Basis hergestellt, sogenanntes Bio-PP.

Welche Eigenschaften hat Polypropylen (PP)?

Polypropylen ist weitgehend hitzebeständig und behält bis über 100 °C seine Form, wird aber bei niedrigen Temperaturen spröde. Durch seine hohe Beständigkeit gegenüber zahlreichen Chemikalien sowie durch sein geringes Gewicht und seine lange Haltbarkeit eignet es sich für ganz unterschiedliche Zwecke. Das Material ist jedoch nur bedingt witterungsbeständig und zerfällt durch Umwelteinflüsse wie UV-Licht und Frost in immer kleinere Bruchstücke (Mikroplastik).

Durch Beimengen verschiedener Zusatzstoffe, sogenannter Additive, werden PP-Typen mit spezifischen Eigenschaften hergestellt. Sie machen das Material je nach Anforderung frostfest (z.B. für Tiefkühlverpackungen), elastisch, starr oder einfach bunt.

Wo wird Polypropylen (PP) eingesetzt?

Als einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe kommt Polypropylen in zahlreichen Bereichen zum Einsatz. Man findet das Material in Lebensmittelverpackungen ebenso wie in Kleidungsstücken, Heimtextilien und zahlreichen anderen Alltagsgegenständen.

Der häufig eingesetzte Kunststoff Polypropylen wird aus Erdöl gewonnen und ist nicht biologisch abbaubar. Hier findest du nachhaltige Alternativen.

Das Innere eines Autos und viele Haushaltsmaschinen enthalten ebenso häufig Polypropylen wie Gartenmöbel, Teppiche und Mikrowellengeschirr. Typische Wegwerfprodukte wie Plastiktüten und Einweg-Trinkhalmen bestehen ebenfalls oft aus dem Material.

Weitestgehend unsichtbar wird Polypropylen in Rohrleitungen und Kabelummantelungen verwendet.

Ist Polypropylen (PP) problematisch oder unbedenklich?

Polypropylen hat gegenüber einigen anderen Kunststoffen den Vorteil, dass es in seiner Grundform bei der Nutzung und Zersetzung keine umwelt- oder gesundheitsschädlichen Substanzen abgibt und bei der Verbrennung keine oder nur wenig problematische Rückstände zurückbleiben.

Der weit verbreitete Kunststoff enthält in den meisten Anwendungsfällen auch keine fragwürdigen Weichmacher – außer bei Verpackungen von Tiefkühlkost, weil PP bei Temperaturen unter 0 °C spröde wird.

Der häufig eingesetzte Kunststoff Polypropylen wird aus Erdöl gewonnen und ist nicht biologisch abbaubar. Hier findest du nachhaltige Alternativen.

Die Beimischung von Additiven erschwert jedoch eine sichere Einschätzung des Materials in Bezug auf seine Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit.

Zwar lässt sich Polypropylen gut recyceln, der überwiegende Teil wird aber in Müllverbrennungsanlagen verbrannt. Recyceltes PP darf zudem nicht in Kontakt mit Lebensmitteln kommen, weshalb für Lebensmittelverpackungen, Trinkhalme und Co. immer wieder neues Polypropylen hergestellt werden muss.

Obwohl materialreines Polypropylen hinsichtlich Umwelt und Gesundheit weniger problematisch ist als viele andere Kunststoffe, handelt es sich dennoch nicht um ein unbedenkliches Material. Denn PP ist nicht biologisch abbaubar und verbleibt, einmal freigesetzt, für viele Jahrzehnte in der Umwelt, wo es sich in immer kleinere Plastikpartikel zersetzt und als sogenanntes Mikroplastik in die Nahrungskette gelangt.

Der häufig eingesetzte Kunststoff Polypropylen wird aus Erdöl gewonnen und ist nicht biologisch abbaubar. Hier findest du nachhaltige Alternativen.

Welche Alternativen gibt es zu Polypropylen (PP)?

Weil Polypropylen in vielen modernen Gegenständen verbaut ist, lässt sich der Stoff kaum komplett vermeiden. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, ihn insbesondere bei kurzlebigen, wenig umweltfreundlichen Anwendungen durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen.

Alternativen zu Polypropylen (PP) bei Lebensmittelverpackungen

Eine Möglichkeit, Lebensmittelverpackungen und damit auch Polypropylen zu vermeiden, besteht darin, so oft wie möglich lose Lebensmittel einzukaufen, zum Beispiel auf dem Markt oder im Unverpackt-Laden.

Der häufig eingesetzte Kunststoff Polypropylen wird aus Erdöl gewonnen und ist nicht biologisch abbaubar. Hier findest du nachhaltige Alternativen.

Die beim losen Obst und Gemüse bereitliegenden Hemdchenbeutel bestehen ebenfalls häufig aus Polypropylen und lassen sich durch Mehrweg-Beutel aus Stoff ersetzen, die du sogar selbst herstellen kannst.

Als einer der ersten großen Hersteller tauscht das Unternehmen frosta bei seinen Tiefkühlprodukten die Verpackungen aus PP durch plastikfreie Papierbeutel aus, die im Altpapier entsorgt werden können. Es lohnt sich deshalb auch bei verpackten Produkten, nach Alternativen Ausschau zu halten und mit der Replace-Plastic-App bei den Herstellern nachhaltige Verpackungsmaterialien einzufordern.

Alternativen zu Polypropylen (PP) bei Einwegprodukten

Vor allem Einwegprodukte wie Strohhalme, Essbesteck und Tüten aus Polypropylen belasten die Umwelt. Denn sie werden oft nur wenige Minuten genutzt, bevor sie im Müll landen, verbrauchen aber in der Herstellung jede Menge Ressourcen und Energie.

Zum Glück lassen sich viele Einwegprodukte besonders leicht durch nachhaltige Alternativen ersetzen. Einweg-Strohhalme beispielsweise werden durch Mehrweg-Trinkhalme aus Glas, Edelstahl oder Bambus überflüssig. Mit einem Stoffbeutel, Einkaufsnetz oder Korb kannst du auf Plastiktüten ganz leicht verzichten – und sparst dabei auch noch bei jedem Einkauf ein paar Cent ein.

Milliarden Plastikstrohhalme landen tagtäglich im Müll! Mit diesen Alternativen kannst du Smoothies und Cocktails stylisch und trotzdem umweltfreundlich genießen.

Alternativen zu Polypropylen (PP) im Haushalt

Mikrowellengeschirr und Aufbewahrungsboxen für Lebensmittel bestehen ebenfalls häufig aus Polypropylen. Fast immer können Tupper und Co., spätestens wenn sie beschädigt sind, durch kleine Helfer aus unbedenklichen Materialien ersetzt werden.

So eignen sich zum Einfrieren beispielsweise Schraubgläser ebenso gut, und das Pausenbrot kann in einer Lunchbox aus Edelstahl anstelle von Plastik transportiert werden.

Mit einer wiederverwendbaren Brotbox lässt sich viel Müll einsparen. Hier findest du die besten Lunchboxen aus Edelstahl, Glas, BPA-freiem Plastik und Co. im Vergleich.

Tipp: Im Plastikfrei-ABC findest du noch viel mehr plastikfreie Alternativen zu zahlreichen weitverbreiteten Plastikprodukten.

In unserem Buch gibt es noch weit mehr Tipps, die helfen, Plastik im Alltag zu vermeiden:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Was sind deine besten Tipps, um Plastik zu reduzieren? Hinterlasse sie uns in einem Kommentar!

Mehr hilfreiche Tipps kannst du hier lesen:

Der häufig eingesetzte Kunststoff Polypropylen wird aus Erdöl gewonnen und ist nicht biologisch abbaubar. Hier findest du nachhaltige Alternativen.

Weitere Beiträge
  • Kinderpunsch-Rezepte: alkoholfreien Weihnachtspunsch für Kinder einfach selber machen
    Kinderpunsch-Rezepte: alkoholfreien Weihnachtspunsch für Kinder einfach selber machen
    11. Dezember 2023
    Damit auch die Kleinen an Weihnachten nicht verzichten müssen und mit anstoßen können, gibt es hier Ideen für einfache Kinderpunsch-Rezepte.
    Mehr lesen
  • Schenken ohne Müll: 7 umweltfreundliche Geschenkverpackungen
    Schenken ohne Müll: 7 umweltfreundliche Geschenkverpackungen
    11. Dezember 2023
    Anstatt über Weihnachten Berge von Geschenkpapiermüll anzusammeln, kannst du einfach wiederverwendbare Verpackungen basteln.
    Mehr lesen
  • Statt Weihnachtsgans und Schmorbraten: 7 vegane Weihnachtsbraten-Rezepte
    Statt Weihnachtsgans und Schmorbraten: 7 vegane Weihnachtsbraten-Rezepte
    11. Dezember 2023
    Ohne Braten ist es kein richtiges Weihnachtsfest? Stimmt nicht - hier findest du Ideen für ein fleischloses Weihnachten!
    Mehr lesen
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen