Kunstfasern in Kleidung erkennen und vermeiden – Mikroplastik adé

Synthetische Fasern in Kleidungsstücken gehören zu den Hauptverursachern von umweltschädlichem Mikroplastik. Diese Tipps helfen, das Problem zu vermeiden.

Der Anteil synthetischer Fasern in Kleidungsstücken hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Rund 60 Prozent unserer Kleidung enthält inzwischen Polyester, Tendenz steigend. Dazu kommen weitere Spezialfasern, die auf Basis von Erdöl hergestellt werden und die aufgrund ihrer Eigenschaften in immer mehr Textilien zu finden sind.

Für die Umwelt und potenziell auch für unsere Gesundheit hat der Boom synthetischer Textilien fatale Folgen. Während Naturfasern problemlos biologisch abgebaut werden können, wenn sie beim Waschen ins Abwasser gelangen, setzen Polyester, Elasthan und Co. langlebige Mikrofaserpartikel (sogenanntes Mikroplastik) frei. Sie können nicht vollständig aus dem Abwasser gefiltert werden und gelangen über Flüsse und Meere in die Nahrungskette.

Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass pro Waschgang bis zu 3000 Fasern freigesetzt werden, die nur schlecht oder gar nicht biologisch abbaubar sind. Höchste Zeit, Mikroplastik beim Waschen zu vermeiden!

Ebenfalls dringend notwendig ist es, beim Material, aus dem unsere Kleidung hergestellt wird, genauer hinzuschauen und umweltfreundlichen Stoffen (wieder) den Vorzug zu geben. Doch wie erkennt man eigentlich die zahlreichen Synthetikfasern?

Diese synthetischen Kunstfasern sind besonders problematisch

Synthetische Kunstfasern werden aus Erdöl hergestellt und sind aus ökologischer Sicht schon deshalb problematisch. In fast allen Meereslebewesen wurden bereits Mikroplastik-Partikel nachgewiesen. Welchen Schaden beim Waschen freigesetzte Mikrofasern darüber hinaus anrichten können, ist bis heute nicht ausreichend erforscht. Es empfiehlt sich deshalb, Kleidungsstücke so weit möglich zu vermeiden, die folgende Materialien enthalten:

  • Polyester, auch unter den Namen Trevira, Diolen, Polartec, Polarguard und Thermolite bekannt, ist die mit Abstand am häufigsten verwendete Synthetikfaser. Sie kommt in Alltagskleidung aller Art zum Einsatz, ebenso bei Sport- und Outdoor-Textilien.
  • Polyacryl hat ähnliche Eigenschaften wie Wolle und wird häufig in Mischgeweben zusammen mit Baumwolle oder Schafwolle eingesetzt. Die auch unter den Namen Orlon, Dralon und Dolan vertriebene Kunstfaser ist in vielen Strickwaren wie Pullovern, Jacken und Strümpfen enthalten.
  • Polyamid, auch Nylon, Perlon, Antron, Tactel, Grilon oder Dederon genannt, findet man aufgrund seiner wasserabweisenden Eigenschaften vor allem in Funktionskleidung, Bademode und Wetterschutzkleidung. Damenstrumpfhosen und Synthetikunterwäsche bestehen in der Regel ebenfalls aus dem Material.
  • Elasthan kennt man auch als Lycra, Dorlastan oder Spandex. Die Faser ist besonders elastisch und formbeständig und kommt deshalb insbesondere als Stretchmaterial zum Einsatz.
  • Acetat, wegen der ähnlichen Optik auch Kunstseide genannt, gehört zwar zu den halbsynthetischen Fasern, ist aber ebenfalls kaum biologisch abbaubar.

Synthetische Fasern in Kleidungsstücken gehören zu den Hauptverursachern von umweltschädlichem Mikroplastik. Diese Tipps helfen, das Problem zu vermeiden.

Welche Fasern in einem Kleidungsstück zu welchen Anteilen enthalten sind, lässt sich in den meisten Fällen dem eingenähten Etikett entnehmen.

Tipp: Wer noch das eine oder andere Kleidungsstück im Schrank hat, das aus den oben genannten Fasern besteht, kann durch die Verwendung eines speziellen Wäschesacks dafür sorgen, dass beim Waschen gelöste Fasern nicht im Abwasser landen. Der Waschbeutel von Guppyfriend filtert selbst kleine Partikel heraus, die man anschließend im Restmüll entsorgen kann.

Naturfasern und halbsynthetische Fasern als umweltfreundlichere Alternative

Zwar kommen auch für die Herstellung von Naturfasern und halbsynthetischen Fasern Chemikalien zum Einsatz, im Gegensatz zu den oben genannten Synthetikfasern können aus den folgenden Materialien freigesetzte Partikel aber viel leichter und schneller biologisch abgebaut werden.

Halbsynthetische Fasern können sogar nachhaltiger sein als Naturfasern

Halbsynthetische Fasern werden auf Basis von Zellulose aus Bäumen und anderen Pflanzen gewonnen. Sie weisen ähnliche Eigenschaften auf wie Kunststofffasern, sind in der Regel aber besser biologisch abbaubar.

  • Viskose zählt zu den bekanntesten Kunstfasern natürlichen Ursprungs. Sie wird in einem chemischen Verfahren aus Holzfasern gewonnen und ist biologisch abbaubar. Bei der Herstellung wird zudem weniger Wasser und Energie verbraucht als beispielsweise bei der Produktion von Baumwolle. Das macht Viskose noch umweltfreundlicher. Auch Textilien aus Bambus gehören genau genommen in die Kategorie Viskose.
  • Modal wird aus Buchenholz gewonnen und ist ebenfalls biologisch abbaubar. Weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu Baumwolle kann Buchenholz auch in Mitteleuropa produziert werden.

Synthetische Fasern in Kleidungsstücken gehören zu den Hauptverursachern von umweltschädlichem Mikroplastik. Diese Tipps helfen, das Problem zu vermeiden.

  • Lyocell, auch unter dem Markennamen Tencel bekannt, wird ebenfalls aus Holzfasern gewonnen. Der Herstellungsprozess gilt als besonders umweltschonend, und freigesetzte Fasern können innerhalb weniger Monate durch Mikroorganismen zersetzt werden, sind also biologisch abbaubar. Aufgrund seiner feuchtigkeitsabsorbierenden und temperaturausgleichenden Eigenschaften wird Lyocell unter anderem für die Herstellung umweltfreundlicher Funktionskleidung verwendet.

Produkte aus dem noch verhältnismäßig neuen Material sind zum Beispiel bei VAUDE, ARMEDANGELS und trigema erhältlich.

Naturfasern – rasch biologisch abbaubar

Natürliche Fasern sind mit Blick auf biologische Abbaubarkeit die beste Wahl. Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen und Hanf weisen unterschiedliche Eigenschaften auf und lassen sich für die Herstellung einer breiten Palette von Textilien verwenden. Von den Socken, der Hose, dem Pullover, über die Jacke bis zur Mütze gibt es nahezu jedes Kleidungsstück in einer umweltfreundlichen Naturfaser-Version – man muss nur manchmal etwas länger danach suchen.

Selbst der oft höhere Preis gegenüber Synthetik-Produkten rechnet sich auf Dauer, denn hochwertige Textilien sind im Gegensatz zu billiger Fast-Fashion meist viele Jahre lang tragbar und kommen so unterm Strich dem Geldbeutel und der Umwelt gleichermaßen zu Gute.

Synthetische Fasern in Kleidungsstücken gehören zu den Hauptverursachern von umweltschädlichem Mikroplastik. Diese Tipps helfen, das Problem zu vermeiden.

Tipp: Wie umweltfreundlich Textilien sind, hängt nicht nur vom Material ab, sondern auch von den bei der Produktion verwendeten Chemikalien, dem Energiebedarf und den anfallenden Abfallprodukten. Deshalb empfiehlt es sich, ökologisch hergestellter Kleidung und Second-Hand-Mode den Vorzug zu geben.

Umweltfreundlich und trotzdem modisch – geht das? Wir freuen uns auf deine Tipps und Ideen für den nachhaltigen Kleiderschrank!

Viele weitere Tipps und Rezepte zur Vermeidung von Plastik im Alltag findest du auch in unserem Buch:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Wenn Synthetikkleidung gewaschen wird, gelangen Mikroplastikfasern ins Abwasser und gefährden die Umwelt und die Gesundheit. Mit diesen Tipps kannst du das Problem vermeiden.

20 Kommentare

  1. Hallo,
    Ich finde den Bericht ganz toll und versuche auch mehr darauf zu achten was ich da kaufe.
    Mein Problem sind jetzt die Schuhe. Gerade bei den Sohlen habe ich oft nur ein großes Fragezeichen im Kopf.
    Könnt ihr mir weiterhelfen was umweltfreundliche Materialien sind?

    Antworten
    • Hallo Tine, ja das Thema Schuhe ist nicht einfach. Eine Lösung kann Naturkautschuk sein. Der wird auch für Schuhsohlen verwendet und ist biologisch abbaubar. Ich würde einfach mal nach nachhaltigen Schuhen/ Schuhmarken suchen und mir dann die Details anschauen. Es gibt immer mehr Hersteller, die auf umweltfreundliche Materialien achten. Liebe Grüße Sylvia

  2. hallo,
    gibt es eine methode, kunstfasern zu erkennen, wenn das etikett des kleidungsstückes herausgeschnitten ist? stichwort secondhand…

    Antworten
    • Puh, ich bin da ja hartgesotten: Nach einem losen Faden gucken, abschneiden, vorsichtig anzünden. Schmilzt es, Plastik(anteil), brennt es wie eine Lunte ab, eher Naturfaser.

  3. Die GuppyFriend Bag ist in der Praxis nicht so toll. Schwierig zu reinigen weil viele schwer erreichbare Ecken….wenn man die aber nicht reinigt hat man das Zeug dann am nächsten Kleidungsstück hängen…toll wenn dann zB schwarze Fussel an der hellen Fleecejacke hängen.

    Antworten
  4. Steffi Barbara

    Hallo, ihr Lieben, ich habe mir grade die Woche 2 Guppie-Friend-Beutel gekauft und stand genau vor dieser Frage. Vielen Dank für diese Super-Info. Macht so großartig weiter.

    Antworten
  5. Dani-Gerlinde

    Hallo liebe Smarties, seit Jahren kaufe ich ausschliesslich Pullover und Westen aus Merinoschurwolle oder Kashmir bzw. Mischgewebe aus Schurwolle/Kashmir/Seide u. bin sehr happy damit.
    Hier meine Tips, damit man bisschen günstiger an die Kleidung rankommt u. damit sie länger haltbar ist:
    Zum Beispiel im Winterschlussverkauf mit zusätzlichen Gutscheinen aus Newslettern kaufen, heisser Tip:
    Peter Hahn mit grosszügigen Gutscheinen & tollem Schlussverkauf oder HessNatur.
    Auch im Discounter (Lidl) sind Damen und Herren-Kashmirpullover günstig zu erwerben.
    Wenn auch aus etwas minderer Qualität als o.g. Firmen.
    Kashmir ist leicht und dünn, hält aber angenehm warm.
    Kleidung aus Schurwolle (Merino z.B.) hat eine lange Lebensdauer.
    Bei guter Qualität bilden sich auch KEINE kleinen Knibbelchen.
    Die kann man bei anderer Natur-Wolle mit einem Wollrasierer abrasieren u. das Kleidungsstück sieht wieder wie neu aus :)
    Ich bevorzuge bei hochwertigen Materialien einen klassischen Stil, der immer modern bleibt. So muss ich nicht jedem Modetrend nachlaufen.
    Weitere Vorteile: Naturmaterialien wie Kashmir oder Schurwolle nerven nicht beim Tragen,
    man schwitzt weniger und die Kleidung riecht nie.
    Auslüften ist ebenso eine gute Idee. Handwäsche eher seltener. Bei der Handwäsche sieht man dann auch, dass das Kleidungsstück kaum Schmutz anzieht, weil Wolle einen natürlichen “Schmutzabwehreffekt” hat.

    Sommerkleider aus Viskose machen eine schlankere Figur, als welche aus Polyester von Billiganbietern, und man schwitzt ebenso weniger.
    In Polyester sieht man auch bei Grösse 36/38 irgendwie “dick” aus.
    Bettwäsche aus Polyester/Microfaser sind der grösste Mist, zwar schöne Muster aber nur für Menschen geeignet, die gerne schlecht schlafen :) Lieber Baumwolle, BaumwollMacoSatin oder das altbewährte Baumwoll-Biber kaufen.
    Tip: Oma`s Damastbettwäsche besteht ebenso aus Baumwolle oder man findet sogar Leinen im Schrank.

    Antworten
    • Hallo Dani-Gerlinde,
      danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht! Ja, in Omas Wäschekammer ist oft durchaus noch der eine oder andere Schatz zu heben. :)
      Lieben Gruß
      Heike

    • Zu deinen Vorschlägen mit Merino-Wolle, Angora o.ä., ich finde nicht, das diese Materialien eine echte Alternative sind, da Tiererzeugnisse leider mit großem Tierleid verbunden sind. Der Verdacht erhärtet sich noch mehr, wenn diese Waren “billig zu haben” sind. Halbsyntetische – und Naturfasern sollten daher Vorrang bekommen.

  6. Ich habe eine Frage:
    In Eurem Artikel werden Kunststoffe (Mikrofasern) beschrieben, die nicht abbaubar sind, u. a. Polyamid. Dieser Waschbeutel, der verhindern soll, dass beim Waschen Mikroplastik ins Abwasser kommt, besteht selbst aus 100% Polyamid? Wie soll das helfen?????

    Antworten
    • Hallo Sandra, da sprichst du einen wichtigen Punkt an. Eine Antwort dazu gibt der Hersteller in seinen FAQs, Zitat: “Das Gewebe des Guppyfriend Waschbeutels ist aus Monofilamenten hergestellt. Diese ähneln eher Stäben als Fäden und verlieren selber keine Mikrofasern.” Weitere Details kannst du hier nachlesen: http://guppyfriend.com/ Liebe Grüße Sylvia

  7. Joy Mertz

    Ich hab einen Guppy-Bag und nun schon einige Male verwendet, aber ich hab nicht das Gefühl, dass da irgendwas im Beutel drin bleibt. Also ich sehe da keine Mikrofaser oder sonst irgendwas. Bringt er trotzdme etwas? Seh ich die Mikrofaser erst nach mehr Waschgängen? Ich bin im Moment etwas skeptisch …

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Wir haben ähnliche Erfahrungen gemacht – die Fasern scheinen nicht nur im Beutel, sondern auch überall an der Wäsche hängen zu bleiben. Die erhofften “dicken Mikrofaserflusen, die man dem Beutel entnehmen kann” sind bisher ausgeblieben. Liebe Grüße

    • Diese Frage ist zwar schon eine Weile her, aber ich schreibe jetzt trotzdem noch eine Antwort dazu:
      Ich verwende den Guppyfriend-Beutel seit über 2 Jahren und habe festgestellt, dass die Wäsche viel länger schön bleibt. Der Abrieb ist im Beutel anscheinend nicht so stark und deswegen hat man auch keine großen Flusen im Beutel. Ich kratze die Microfaserreste ca. alle drei Monate aus den Nähten und Ecken, wenn sich der Beutel steifer anfühlt, aber es ist nicht viel Abfall. An der Wäsche selbst habe ich keine losen Fasern festgestellt. Es ist ratsam, auch die anderen Hinweise des Anbieters zu beherzigen, wie zum Beispiel nicht so heiß zu waschen und den Beutel nicht prall zu füllen etc. Ich habe nicht mehr viel Kleidung aus Microfaser (fast nur noch Sport- und Wanderkleidung), wollte sie aber auch nicht wegwerfen und deswegen ist der Beutel eine gute Übergangslösung. Ein Nachteil ist, dass der Beutel relativ klein und eigentlich schon mit einem Fleecehemd voll ist, deswegen habe ich mir noch einen zweiten angeschafft und komme jetzt gut damit klar. Man muss sich erst daran gewöhnen, aber ich kann ihn sehr empfehlen.

    • Hallo, ich vermute, dass in Handtüchern, die angeblich aus 100% Baumwolle sind und mit …flausch oder MicroBaumwolle beworben werden, nichtdeklarierte Microfaser enthalten sind. Sie knistern im Trockner oder fühlen sich beim Abtrocknen nach Microfaser an. Gibt es dazu Erkenntnisse?

    • @Anke: falls irgendwo mal ein Fädchen absteht, kann mans anzünden – brennt es sauber ab oder bildet es Knubbel? Reine Kunstfaser schmilzt. Und riecht auch ganz anders. So teste ich zB auch bei „Fell“kragen an Jacken, ob es wirklich, wie meist ja angebeben, Kunstfell oder doch echtes ist. Brennt es ab & riecht nach Horn, ists echt, schmilzt es, ists künstlich.

  8. heiko scholz

    Ja, es stimmt schon, Klamotten die ohne Kunstfasern hergestellt werden sind oft minderwertig. sie zerreißen schnell und man muss sie immer bügeln (hoher Energie-Bedarf).

    Wer also wirklich an die Umwelt denkt und konsequent auf Energie und Nachhaltigkeit achtet, nimmt darum Klamotten mit Kunstfaser-Anteilen. ‘Sie halten lange sind soweit bügelfrei und schonen Umwelt und Energie.

    Antworten
    • Wenn deine Aussage stimmen würde, wäre ich nur noch am Bügeln & Kleidung kaufen. 😂

      Ich meide Kunstfasern, außer bei warmen Jacken (da Wolle unverträglich), BHs (die gehen aus Naturfasern nach meiner Erfahrung wirklich schnell hinüber) und teils bei Strickjacken (wärmere sind leider kaum in wollfreier Naturfaser erhältlich, dünnere in Viskose/Baumwolle).

      Beim Kauf achte ich auf Materialqualität, was nicht zwingend teuer bedeutet & meine Kleidung hält meist jahrelang.

      Umwelt, Nachhaltigkeit & Energie nur auf DIREKT selbst Verursachtes runterzudröseln ist entweder viel zu kurz gedacht oder eine faule Ausrede: die Produktion, Verwendung und Entsorgung von Kunstfasern hat massiven negativen Einfluss auf die dir angeblich so wichtigen Aspekte.

    • Ja na klar, als ob T-Shirts aus 100% Baumwolle schneller kaputt gehen würden. Und gebügelt habe ich die auch noch nie

  9. Mein Tipp: Klamottentauschpartys veranstalten! Nette Leute, die ihre Klamotten mitbringen und die Klamotten anderer Leite wieder mit nach Hause nehmen. Das Ganze mit Musik und Erfrischungen. Macht total Spaß und es haben alle etwas davon: alte Sachen weg, neue Sachen rein, Party, Umwelt geschont :) Was übrig bleibt, spenden wir immer an Oxfam.

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!