Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Nur noch Lieblingssachen: Kleiderschrank ausmisten in 6 Schritten

Den Schrank voller Klamotten und doch nichts zum Anziehen. Woran liegt das? Im Grunde kann es dafür nur eine einzige Erklärung geben: Du hast zu viel! All diese Kleidungsstücke haben natürlich auch Geld gekostet und Ressourcen verbraucht, nur um im hinteren Bereich des Kleiderschranks zu versauern. Ein aufgeräumter, minimalistischer Kleiderschrank nur mit Lieblingsteilen wird dagegen immer etwas zum Anziehen für dich bereit halten und dich somit glücklich machen. Kein stundenlanges Anprobieren und nach dem perfekten Outfit Ausschau halten, keine wertvollen Kleider, die ungenutzt im Schrank herumliegen. Denn eine minimalistische Garderobe führt auch dazu, dass du nur Kleidung besitzt, die du auch wirklich brauchst!

Mit der folgenden Methode schaffst du es, in ein paar Stunden deinen Kleiderschrank in einem Ruck in ein aufgeräumtes Anziehparadies zu verwandeln. Außerdem wirst du danach ein viel besseres Gefühl dafür haben, was wirklich zu dir passt, und in Zukunft bestimmt nicht mehr so viele Fehlkäufe tätigen. Das spart langfristig Zeit und Geld. Leg am besten gleich los!

Schritt 1: Leere Schränke

Wenn dein Kleiderschrank schon eine Komplettüberholung bekommt, dann doch gleich richtig! Auch Schubladen und Schrankfächer wollen ab und an mal sauber gemacht werden und dafür muss erstmal alles raus. Willst du am gleichen Tag noch mit Schritt zwei fortfahren, ist das Bett ein guter Platz für all deine unsortierten Klamottenberge. Denn dann kannst du sicher sein, dass du das kleine Chaos auch wirklich noch vor dem Schlafengehen wieder beseitigst. Die Fächer und Schubladen lassen sich – leergefegt, wie sie sind – dann auch ungehindert mit einem feuchten Lappen auswischen. Damit beugst du gleich auch noch Kleidermotten vor.

Der Schrank ist leer – ein gutes Gefühl!

Den Schrank voller Lieblingtsteile! Mit dieser Methode schaffst du es, deinen Kleiderschrank in ein aufgeräumtes, minimalistisches Anziehparadies zu verwandeln.

Tipp: Ein kinderfreier Vormittag eignet sich doch hervorragend für eine solche Aufräumaktion! Wenn du nicht so viel freie Zeit am Stück hast, kannst du die einzelnen Schritte auch gut auf sechs aufeinanderfolgende Tage verteilen und so jeden Tag nur etwa eine halbe Stunde aufwenden.

Schritt 2: Das muss alles raus!

Der erste Schritt ist getan und war auch gar nicht so schwer. Jetzt wird es schon kniffliger, denn dem Kleiderberg auf deinem Bett geht es jetzt an den Kragen. Ziel deiner Ausmistaktion ist es ja, so viele Kleidungsstücke wie möglich auszusortieren, um nur das zu behalten, was du wirklich brauchst. Damit das kein aussichtsloses Unterfangen wird, bei dem kein Ende abzusehen ist, hilft es, mit den einfachen Teilen anzufangen. Definitiv aussortiert gehören::

  • Kleidungsstücke, die kaputt und nicht mehr zu reparieren sind (Tricks, wie du verfusselte Kleidung rettest oder Flecken mit Lavendeldruck oder Solarfärben unsichtbar machst, sind natürlich immer eine Überlegung wert.)
  • Kleidungsstücke, die dir nicht richtig passen (Ja, auch wenn sie teuer waren und auch nur “ein ganz klein wenig” zwicken. Kleidung, die nicht richtig sitzt, hat in einer minimalistischen Garderobe nichts zu suchen.)
  • Kleidungsstücke, die du eigentlich gar nicht magst (Wenn du mit deiner Ausräumaktion durch bist, wirst du dich fragen, warum solche Teile überhaupt jemals in deinem Schrank gelandet sind.)

Na, war das nicht befreiend? Diese aussortierten Haufen werden deinen Schrank in Zukunft nicht mehr vollstopfen. Sinnvoll verwerten kannst du sie dennoch und dabei hilft dir Schritt drei.

Schritt 3: Kleiderspende, Tauschparty & Co.

Nur weil ein Kleidungsstück dir vielleicht nicht mehr richtig passt oder gefällt, heißt das nicht, dass es nicht immer noch ein wunderbares Geschenk für jemand anderes sein kann. Ich hab es als großes Glück empfunden, als nach einer Kleidertauschparty viele meiner Freundinnen mit einem neu gewonnenen Schatz nach Hause gehen konnten. Hast du vor, eine solche Verschenkaktion zu starten, dann lege am besten gleich einen Termin dafür fest. Dann bist du gleich ein ganzes Stück weiter fortgeschritten auf deinem Kleidermarathon.

Den Schrank voller Lieblingtsteile! Mit dieser Methode schaffst du es, deinen Kleiderschrank in ein aufgeräumtes, minimalistisches Anziehparadies zu verwandeln.

Teile, die etwas Besonderes sind und noch richtig gut in Schuss, kannst du auf Plattformen wie Ebay Kleinanzeigen, Kleiderkreisel oder Momox sogar noch verkaufen. Und alles, was wirklich kaputt ist, lässt sich mit ein paar Ideen für alte T-Shirts oder für andere Stoffe sicher noch clever upcyceln. Basics oder Funktionskleidung kannst du auch gut spenden. Am besten du nimmst dir dafür diese Tipps zur Kleiderspende zu Herzen.

Schritt 4: Die ABC-Stapel-Technik

Doch halt, auf den Stapel für Kleiderspende & Co. kommt noch mehr drauf! Schließlich kann dein Schrank noch um einiges leichter werden, als nur ohne die kaputten und unpassenden Sachen. Sortiere den Kleiderhaufen, den du jetzt noch übrig hast, in drei kleinere Haufen nach dem ABC-Stapel-System. Und so geht’s

  • Stapel A: Mag ich und trage ich oft.
  • Stapel B: Mag ich und trage ich selten.
  • Stapel C: Mag ich vielleicht.

Den Schrank voller Lieblingtsteile! Mit dieser Methode schaffst du es, deinen Kleiderschrank in ein aufgeräumtes, minimalistisches Anziehparadies zu verwandeln.

Stapel A kann sofort und ungefragt wieder in den Schrank. Von Stapel B darfst du dir nur drei bis fünf Teile heraussuchen, die einen Platz in deiner Garderobe verdienen. Und der ganze Rest, samt Stapel C, wird einer individuellen Befragung unterzogen. Dabei ist im nächsten Schritt am meisten Zeit und Geduld gefragt.

Tipp: Du kannst auch so vorgehen, dass du dir jede Kleidungsstückart einzeln vornimmst und dann von jedem eine Top drei oder Top zehn erstellst – je nachdem, wie viel du glaubst, davon zu brauchen. Zum Beispiel nimmst du dir deine Pullis vor und suchst dir die sieben heraus, die du am liebsten anziehst. Alle anderen werden aussortiert.

Warum solltest du schließlich deinen achtliebsten Pulli anziehen, wenn du sieben andere hast, die dir besser gefallen?

Schritt 5: Befrag dich selbst!

Mit den Schritten eins bis vier hast du dir etwas Luft verschafft. Raum für das Herzstück deiner Ausräumaktion. Denn jetzt sind deine Lieblingsteile dran! Aus dem bestehenden Rest deines Klamottenberges gilt es nun, genau die Teile herauszufischen, die sich einen Ehrenplatz in deinem neuen, minimalistischen Kleiderschrank verdient haben.

Den Schrank voller Lieblingtsteile! Mit dieser Methode schaffst du es, deinen Kleiderschrank in ein aufgeräumtes, minimalistisches Anziehparadies zu verwandeln.

Nimm dir dafür jedes Kleidungsstück einzeln vor und fühle in dich, ob du wirklich glücklich damit bist, wenn du dieses Teil weiterhin in deinem Schrank behältst. Diese Fragen helfen dir dabei, eine Entscheidung zu fällen:

  • Habe ich dieses Teil in den letzten zwölf Monaten getragen?
  • Fällt mir eine Gelegenheit in der Zukunft ein, zu welcher ich es tragen würde?
  • Wenn ich dieses Teil heute im Laden sähe, würde ich es wieder kaufen?
  • Fühle ich mich wohl, wenn ich dieses Teil trage?
  • Passt dieses Teil auch wirklich zu mir und meinem Stil?
  • Lässt sich dieses Teil kombinieren mit den Sachen, die schon wieder in meinem Schrank sind?

Alle Fragen mit Ja beantwortet? Dann ab in den Schrank mit dem Teil! Aber falls du auch nur ein Nein parat hast, dann muss das entsprechende Kleidungsstück leider gehen. Damit dir dieser Schritt nicht zu schwer fällt, kannst du eine Schonzeit-Box anlegen und alle Kleidungsstücke mit einem Nein dort verstauen. Die Box landet dann – am besten versehen mit dem Datum – im Keller oder in der Abstellkammer und darf noch maximal drei Monate aufbewahrt werden. Wenn du eines der aussortierten Kleidungsstücke dann doch vermisst, kannst du es wieder hervorholen. Wahrscheinlich wird das nie passieren, aber es beruhigt ungemein bei der “Trennung”.

Den Schrank voller Lieblingtsteile! Mit dieser Methode schaffst du es, deinen Kleiderschrank in ein aufgeräumtes, minimalistisches Anziehparadies zu verwandeln.

Wusstest du schon, dass unsere Entscheidungskraft ähnlich funktioniert wie ein Muskel? Bei zuviel Anstrengung lässt die Leistungsfähigkeit nach. Die besten Entscheidungen werden demnach mit einem ausgeruhten Kopf getroffen.

Schritt 6: Dein eigener Stil

Wow, Schritt fünf ist abgeschlossen! Dein Kleiderschrank ist wieder gefüllt, und zwar nur mit deinen Lieblingsteilen. Alles, was du jetzt besitzt, passt zu dir, wird gern getragen und lässt sich auch noch gut mit deinen anderen Lieblingsteilen kombinieren. Jetzt ist Zeit, um diesen Anblick einmal zu genießen und auch ein bisschen stolz auf dich zu sein. Erkennst du beim Anschauen vielleicht ein Muster – Farben, Schnitte oder Stoffe, die du besonders bevorzugst? Wenn ja, dann sind das genau die Richtlinien, die dir in Zukunft helfen werden, keine Fehlkäufe mehr zu tätigen. Schließlich ist es viel schöner, in Zukunft nur noch Lieblingsteile neu zu kaufen!

Tipp: Weitere Anregungen für einen weniger vollen Kleiderschrank liest du im Beitrag über die Capsule Wardrobe.

Hat dir das Ausmisten-in-sechs-Schritten geholfen? Welcher Schritt ist dir am schwersten gefallen und welche Ideen hast du, um ihn zu vereinfachen? Schreib deine Erfahrungen unten in die Kommentare!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen