Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Die Pyramide des Plastiksparens: Wo es sich besonders lohnt Plastik zu vermeiden

Ein vollständig plastikfreies Leben ist in unserer modernen Welt kaum möglich, aber auch nicht notwendig. Denn neben Verpackungen und Einwegprodukten bestehen inzwischen viele Alltagsgegenstände und sogar medizinische Geräte, Straßen, Leitungen und Gebäude mehr oder weniger aus Kunststoff. Damit Plastikvermeidung dennoch zu Erfolgserlebnissen statt Frust führt, hilft dir die Pyramide des Plastiksparens!

Die Pyramide des Plastiksparens gibt Orientierung im “Plastik-Dschungel” und hilft dabei, sich im Alltag für die nachhaltigere Alternative zu entscheiden. Gleichzeitig verdeutlicht sie, warum nicht jeder Kunststoff gleich problematisch ist und in welchen Bereichen Plastiksparen besonders sinnvoll ist.

Plastikfreie Produkte vorziehen

Wenn du die Wahl hast, wähle am besten plastikfrei! Zwar nicht in allen, aber in vielen Lebenslagen können wir uns zwischen Kunststoffprodukten und plastikfreien Alternativen entscheiden – zum Beispiel für Holzzahnbürsten, plastikfreie Mehrwegtrinkhalme oder den Jutebeutel anstelle der Plastiktüte. Auch immer mehr Hersteller reagieren auf die zunehmende Nachfrage nach plastikfreien Produkten, nicht zuletzt dank der Replace Plastic App.

Plastikvermeidung im Haushalt ist gar nicht so schwer! Unser Plastikfrei-ABC mit alternativen von A bis Z hilft bei der Suche.

Langlebige Plastikprodukte wählen

Falls plastikfrei nicht möglich ist, sind langlebige Produkte aus Kunststoff immer noch eine im Vergleich zu Wegwerfplastik deutlich geringere Belastung für die Umwelt. Denn durch die lange Nutzungsdauer schonen sie Ressourcen und werden nicht bereits nach kurzer Verwendung zu biologisch nicht abbaubarem Müll.

Besonders deutlich wird der Unterschied am Beispiel von PET-Flaschen, die es in einer Mehrweg-Variante, aber auch als Einwegprodukt gibt. Während die Mehrwegflaschen bis zu 25 Mal neu befüllt werden, werden Einwegflaschen nur einmal verwendet, bevor sie in der Tonne enden.

Flaschen mit Einwegpfand lassen sich oft kaum von echten Mehrwegflaschen unterscheiden. Mit diesen Tipps sorgst du dafür, dass Pfandflaschen wirklich mehrmals verwendet werden.

Produkte aus recyceltem Plastik bevorzugen

Immer mehr Unternehmen verwenden recyceltes Plastik für ihre Produkte oder deren Verpackung. Von Yogamatten, über Gießkannen, bis zu Softshell-Jacken enthalten viele Alltagsprodukte zumindest anteilig wiederverwendetes Plastik. Und auch für Lebensmittelverpackungen und Putzmittelflaschen wird das Material zunehmend genutzt.

Plastik komplett zu vermeiden, ist kaum möglich. Hier erfährst du, wo Plastiksparen besonders sinnvoll ist - für dich und für die Umwelt.

Der große Vorteil von recyceltem Plastik gegenüber Neu-Plastik besteht darin, dass dafür kein Erdöl verbraucht werden muss, dessen Gewinnung ebenfalls die Umwelt belastet. Zudem werden für die Herstellung Verpackungen und andere Abfälle wiederverwendet, statt sie zu verbrennen oder in anderen Teilen der Welt zu deponieren.

Auch mit Produkten aus Recycling-Plastik trägst du zur Ressourcenschonung bei und unterstützt mit deiner Kaufentscheidung Unternehmen, die Kunststoffe aufbereiten und Hersteller, die diese sogenannten Recyclate verarbeiten.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Produkte aus recycelbarem Plastik wählen

Während sich einige Kunststoffe besonders gut recyceln lassen, ist das bei anderen nur schwer oder gar nicht möglich. Zu den gut recycelbaren Kunststoffen gehören Polyethylenterephthalat (PET) und Polypropylen (PP), die beide in zahlreichen Alltagsprodukten wie beispielsweise Flaschen und Verpackungen verwendet werden.

Polyethylenterephthalat, kurz PET, ist ein besonders häufig eingesetzter Kunststoff. PET kann bedenkliche Stoffe und Mikroplastik freisetzen. Hier findest du Alternativen!

Der auf vielen Produkten aufgedruckte Recyclingcode dient eigentlich dazu, die Wiederverwertung unterschiedlicher Materialien zu erleichtern. Er kann aber auch genutzt werden, um im Alltag verschiedene Plastiksorten voneinander zu unterscheiden, schlecht recycelbare Verbundstoffe zu erkennen und beim Einkauf zu meiden.

Plastik ist problematisch für Umwelt und Gesundheit. Aber manchmal ist das Material unverzichtbar. Wie erkennt man, welche Plastiksorten recycelbar und unbedenklich sind?

Allerdings bedeutet die Recycelbarkeit eines Materials nicht automatisch, dass auch alle Abfälle aus diesem Stoff tatsächlich wieder verwertet werden: Weil neue Kunststoffe oft preisgünstiger sind als recycelte, sind letztere für Unternehmen weniger attraktiv.

Umso hilfreicher ist es, wenn wir Produkte aus recycelbaren Kunststoffen und Produkte aus Recycling-Plastik bevorzugen und auf diese Weise den Kreislauf zwischen Herstellung und Wiederverwertung schließen.

Produkte aus nicht recycelbarem Plastik vermeiden

Während sich sortenreine Kunststoffe besonders gut wiederverwerten lassen, können Verbundstoffe und Kunststoffe, die sogenannte Additive (Zusatzstoffe) enthalten, oft nur schwer oder gar nicht recycelt werden.

Dazu gehören beispielsweise hochglänzende Plastikschalen für Eier und Obst ebenso wie schwarze und dunkelblaue Verpackungen, die von den Sortiermaschinen nicht erkannt und deshalb trotz recycelbarem Material am Ende doch verbrannt werden.

Wie die Beispiele zeigen, ist es mitunter schwer, zwischen gut recycelbarem und schlecht recycelbarem Plastik zu unterscheiden. Immer häufiger findet man aber auf Verpackungen Hinweise zur Recycelbarkeit, an denen man sich orientieren kann.

Tipp: Auch die richtige Mülltrennung leistet einen wichtigen Beitrag zum erfolgreichen Recycling.

Auf Produkte verzichten, die Mikroplastik freisetzen

Mikroplastik ist ein wachsendes und schwer in den Griff zu bekommendes Problem, weshalb von Produkten, die Mikroplastik enthalten oder freisetzen, eine besonders große Gefahr für die Umwelt und die Gesundheit ausgeht.

Mikroplastik steckt in zahlreichen Pflegeprodukten und lässt sich oft nur schwer erkennen. Mit diesen Tipps kannst du auf Kosmetik mit umweltbelastenden Inhaltsstoffen leicht verzichten.

Während sich Mikroplastik in Kosmetik und Mikroplastik in Reinigungsmitteln in der Regel anhand der Zutatenliste ausfindig machen lässt, versteckt es sich auch in zahlreichen weiteren Alltagsprodukten oder wird zum Beispiel durch Sohlen- und Reifenabrieb nach und nach freigesetzt.

Wenn Kleidungsstücke aus Kunstfasern gewaschen werden, gelangen bei jedem Waschgang kleinste Plastikpartikel ins Wasser.

Mikroplastik versteckt sich in vielen Produkten, die wir jeden Tag verwenden. Mit diesen Alternativen vermeidest du die bedenklichen Inhaltsstoffe.

Zwar wird eine große Menge des Mikroplastiks im Abwasser in den Kläranlagen aufgefangen, es gelangt dann aber teilweise wieder über den Klärschlamm in die Umwelt – zum Beispiel als Düngung auf dem Acker. Damit das nicht geschieht, empfiehlt es sich, Produkte, die Mikroplastik enthalten oder freisetzen, so weit wie möglich zu vermeiden.

Unser Buch unterstützt dich beim Plastiksparen mit vielen praktischen Tipps und Hintergrundinformationen:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

In diesem Buch findest du viele weitere Tipps, die dabei helfen, das Leben nachhaltiger zu gestalten:

Kleine Schritte für eine bessere Welt- Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können

Kleine Schritte für eine bessere Welt

smarticular Verlag

Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonfür kindlefür tolino

Was sind deine Tipps, um Plastik zu vermeiden und die Umwelt zu schonen? Wir freuen uns auf weitere Anregungen!

Hier gibt es mehr Wissenswertes zu Plastik und anderen Themen:

Plastik komplett zu vermeiden, ist kaum möglich. Hier erfährst du, wo Plastiksparen besonders sinnvoll ist - für dich und für die Umwelt.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen