Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Dressing aus Joghurtresten, Gurkenwasser & Co. - schütteln und fertig!

Reste in Gläsern brauchen nicht mühsam ausgekratzt oder mitsamt dem Gefäß entsorgt zu werden. Zum Beispiel aus Joghurtresten, Senfresten, Marmeladenresten oder Gurkenwasser lassen sich mit diesen Salatdressing-Rezepten direkt im Glas leckere Soßen schütteln!

Salatdressing-Rezepte zum Schütteln

Je nach vorhandenem Rest werden für ein Schütteldressing verschiedene weitere Zutaten einfach ins Glas gegeben, geschüttelt, bis sich alles vermischt hat, und auf den Salat gegeben. So lassen sich in Sekunden die unterschiedlichsten Salatdressings selber machen – zum Beispiel cremiges Joghurtdressing, leichtes Honig-Senf-Dressing oder fruchtiges Marmeladendressing.

Ein Salatdressing besteht in der Regel aus Pflanzenöl oder anderen fettreichen Zutaten, säuerlichen Bestandteilen wie Essig oder Zitronensaft, optional etwas Süße sowie Kräutern oder anderen würzenden Komponenten. Welche Zutaten bei unterschiedlichen Resten konkret ergänzt werden, findest du hier in unseren besten Salatdressing-Rezepten.

Joghurtdressing aus Resten

Mit den Resten in einem Joghurtglas lässt sich ein Dressing für ein bis zwei Personen zaubern. Dafür brauchst du:

Statt Reste in Joghurt-, Honig- oder Senfgläsern mühsam auszukratzen oder zu entsorgen, lässt sich mit passenden Salatdressing-Rezepten direkt im Glas ein Schütteldressing machen.

So schnell wird das Schütteldressing gemacht:

  1. Frische Kräuter hacken und zusammen mit den weiteren Zutaten zum Joghurt ins Glas geben. Bei getrockneten Kräutern eventuell noch ein bis zwei Esslöffel Wasser zugeben, da sie etwas Flüssigkeit aufsaugen.
    Statt Reste in Joghurt-, Honig- oder Senfgläsern mühsam auszukratzen oder zu entsorgen, lässt sich mit passenden Salatdressing-Rezepten direkt im Glas ein Schütteldressing machen.
  2. Das Glas verschließen und kräftig schütteln, bis eine cremige Soße entstanden ist.
    Statt Reste in Joghurt-, Honig- oder Senfgläsern mühsam auszukratzen oder zu entsorgen, lässt sich mit passenden Salatdressing-Rezepten direkt im Glas ein Schütteldressing machen.

Schon ist das Blitzdressing fertig! Es passt zum Beispiel zu einem sommerlichen Kartoffelsalat (alternativ zur Soße im Rezept). Am besten wird es zubereitet, wenn der Salat bereits fertig ist, damit es sich nicht wieder entmischt, oder kurz vor dem Servieren nochmal kräftig geschüttelt.

Statt Reste in Joghurt-, Honig- oder Senfgläsern mühsam auszukratzen oder zu entsorgen, lässt sich mit passenden Salatdressing-Rezepten direkt im Glas ein Schütteldressing machen.

Honig-Senf-Dressing im Glas

Ein Honig-Senf-Dressing, das zum Beispiel zu einem leichten Rucolasalat passt, lässt sich in einem geleerten Senfglas einfach zubereiten. Ergänzt werden Honig, Pflanzenöl, Essig, Pfeffer, Salz und auf Wunsch etwas Knoblauch. Je nach Senfsorte fällt die Soße würzig, süßlich oder eher scharf aus.

Mit Resten in einem Honigglas lässt sich das Honig-Senf-Dressing ebenfalls herstellen. Ergänze statt des Honigs einfach nach Geschmack etwa ein bis drei Teelöffel Senf.

Senfreste gleich im Glas verwerten, statt es umständlich auszukratzen: Mit den Resten von Senf mixt du im Handumdrehen ein köstliches Honig-Senf-Dressing.

Salatsoße aus Marmeladenresten

Ein Schütteldressing aus Marmeladenresten ist ebenso schnell gemacht. Hinzu kommen Pflanzenöl, Essig, Pfeffer und Salz. Die zusätzliche Süße ist für dieses Rezept nicht notwendig, da die Marmelade dem Dressing je nach Sorte eine fruchtig-süße oder süß-saure Note gibt, die einen leichten Frühlingssalat optimal ergänzt.

Statt unerreichbare Reste im Marmeladenglas auszuspülen, kannst du sie mit wenigen weiteren Zutaten zu einem leckeren Salatdressing verarbeiten.

Dressing aus Gurkenwasser

Gurkenwasser ist zum Wegschütten viel zu schade, denn der fein abgestimmte Würzsud ist vielseitig verwendbar – zum Beispiel für eine Salatsoße. In diesem Rezept für Blitzmayonnaise wird das Gurkenwasser einfach mit Cashewmus gemischt, das sowohl die ölige als auch eine süßliche Komponente in die Salatsoße bringt. Ein Schütteldressing ist auf diese Weise ebenso einfach gemacht.

Für zwei bis drei Portionen Gurkenwasser-Dressing brauchst du:

  • 150 ml Gurkenwasser
  • 1-2 EL Cashewmus (alternativ Mandelmus oder Tahin)
  • optional Salz und Pfeffer

So geht’s:

  1. Einen Esslöffel Cashewmus sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack zum Gurkenwasser ins Glas geben.
  2. Das Glas verschließen und kräftig schütteln.

Je nach Konsistenz des Cashewmuses kann es einige Minuten lang dauern, bis sich alle Zutaten gleichmäßig vermischt haben. Alternativ kann auch mit einem Pürierstab im Gurkenglas gemixt werden. Ist die Soße noch zu flüssig, einen weiteren Löffel Cashewmus zugeben und nochmals schütteln oder mixen.

Schon ist die cremig-würzige Soße fertig, die zum Beispiel zu einem herzhaften Wintersalat passt.

Tipp: Reste der Blitzmayo (oder auch anderer veganer Mayo) können dann sogar noch zu einem köstlichen veganen Caesar-Dressing verarbeitet werden.

Veganes Caesar-Dressing passt auf nahezu jeden Salat und ist mit austauschbaren Grundzutaten schnell hergestellt. Hier gibt’s das beste Rezept!

Vinaigrette aus Einlegeöl

Nach dem Verbrauch von in Öl eingelegten Zucchini, Knoblauch oder (veganem) Feta kann das im Glas verbleibende, herrlich würzige Öl für eine Vinaigrette verwendet werden. Da wahrscheinlich relativ viel Öl im Glas verbleibt, bietet es sich an, gleich eine größere Menge der Soße herzustellen, die für mehrere Portionen reicht.

Für die Schüttelvinaigrette werden benötigt:

  • 150 ml Einlegeöl
  • 100 ml Essig (z.B. Weißweinessig oder für eine fruchtigere Note Apfelessig)
  • 1 TL Senf
  • optional 1 TL Honig, Zucker oder eine Zuckeralternative
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Pfeffer

Statt Reste in Joghurt-, Honig- oder Senfgläsern mühsam auszukratzen oder zu entsorgen, lässt sich mit passenden Salatdressing-Rezepten direkt im Glas ein Schütteldressing machen.

Ebenso wie bei den anderen Schütteldressings werden einfach alle weiteren Zutaten zum Öl in das Glas gegeben und kräftig geschüttelt, bis sie sich gleichmäßig vermischt haben.

Falls noch mehr Einlegeöl übrig ist, empfiehlt es sich, die benötigte Menge für die Salatsoße abzuzweigen. Den Rest des Öls lieber ohne weitere wässrige Zutaten aufbewahren, da es so länger haltbar ist.

Orangendressing aus Orangensaft-Resten

Ein Orangen-Dressing mit Miso und Sesam wird eigentlich mit dem Saft frisch gepresster Orangen gemacht. Wenn du aber noch einen Rest Orangensaft übrig hast, kannst du diesen ebenfalls für die köstliche Vinaigrette verwenden.

Dieses vegane Miso-Orangen-Dressing mit Sesam ist schnell gemacht und köstlich zu Karotten und grünen Bohnen, jungem Spinat oder zarten Blattsalaten.

Tipp: Nicht nur für Salatsoßen lassen sich Reste im Glas noch verwenden. Mit Ketchup- und Senfresten werden Soßen aromatisiert, Reste von Nussmus eignen sich zum Andicken von Eintöpfen, Einlegeöl dient alternativ zum Braten, aus Schokocreme-Resten lässt sich Kakao zaubern und vieles mehr.

Welche weiteren Reste verwendest du für Salatsoßen? Wir freuen uns über deine Ideen in einem Kommentar!

Weitere Tipps und Rezepte zur Verwertung von Lebensmittelresten findest du in unserem Buch:

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

In diesen Beiträgen geht es ebenfalls um Reste:

Statt Reste in Joghurt-, Honig- oder Senfgläsern mühsam auszukratzen oder zu entsorgen, lässt sich mit passenden Salatdressing-Rezepten direkt im Glas ein Schütteldressing machen.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen