
Senfreste im Glas verwerten für ein Honig-Senf-Dressing
Senfreste aus dem Glas zu kratzen, kann ganz schön anstrengend werden. Da ist es doch viel besser, die Senfreste zu verwerten, indem man direkt im Glas beispielsweise ein schmackhaftes Honig-Senf-Dressing zubereitet!
Indem man alle Zutaten im Glas schüttelt, löst sich auch noch der kleinste Senfrest von Boden und Wänden des Gefäßes. Da Senfkörner den Emulgator Lecithin enthalten, verbinden sich Essig und Öl automatisch zu einer cremigen Sauce. Wie dir das Dressing mit Senfresten gelingt, erfährst du in diesem Beitrag.
Senfreste verwerten in einem Honig-Senf-Dressing
Das Honig-Senf-Dressing im Glas ist schnell gemacht und braucht nur wenige Grundzutaten:
- 2 TL Senfreste (scharf oder mittelscharf) im Senfglas
- 1 TL Honig, alternativ Apfeldicksaft oder eine andere flüssige Alternative zu Honig
- optional ½ Zehe Knoblauch
- 2 EL (selbst gemachter) Weißweinessig
- 1 EL Olivenöl oder anderes Pflanzenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Tipp: Das Rezept lässt sich beliebig abwandeln. Füge beispielsweise Dill hinzu für ein schmackhaftes Gurkensalat-Dressing oder Papkrikapulver, Petersilie und Bockshornkleesamenpulver für eine herzhaft-kräftig gewürzte Soße für gemischten Salat. Wem das Dressing zu intensiv wird, der kann es einfach mit ein wenig Wasser verdünnen.
So verwertest du die Senfreste im Honig-Senf-Dressing:
- Falls Knoblauch verwendet wird, die Zehen schälen und in sehr kleine Würfel schneiden oder auspressen.
- Alle Zutaten in das Glas mit den Senfresten geben.
- Das Glas verschließen und kräftig schütteln.
Fertig ist das Honig-Senf-Dressing! Wenn du gleich eine größere Menge davon machst, kannst du etwas davon sofort für den Salat verwenden und den Rest im verschlossenen Glas im Kühlschrank aufheben. Das Dressing hält sich gekühlt bis zu einer Woche.
Tipp: Umgekehrt lässt sich aus einem Honigrest im Glas nach der gleichen Methode eine Vinaigrette zaubern. Auch viele Marmeladenreste eignen sich wunderbar als Basis für ein Salatdressing. In einem gesonderten Beitrag findest du zudem noch viele andere Möglichkeiten, Reste aus Gläsern köstlich zu verwerten – zum Beispiel für Salatdressing aus Joghurt-, Senf- oder Gurkenwasserresten.
Weitere Ideen für die kreative Resteverwertung findest du in unserem Buch:
Wie verwertest du Reste im Glas weiter? Wir freuen uns über deine Tipps und Ideen in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Salat im Glas – so gelingt die verpackungsfreie Lunch-Alternative
- 7 ungewöhnliche Salat-Zutaten: So wird grüner Salat niemals langweilig
- Rezept für Brotsalat – nicht nur zur Resteverwertung von altem Brot
- Festes Spülmittel selber machen – Spülmittel ohne Plastik aus einfachen Hausmitteln