
Salatdressing selber machen aus Marmeladenresten - schnelles Schütteldressing
Ein vermeintlich leer gegessenes Marmeladenglas enthält fast immer noch Reste, die für Messer oder Löffel nicht erreichbar sind. Statt das Glas so wie es ist in die Spülmaschine zu stellen oder in den Glascontainer zu werfen, kannst du die Marmelade noch verwerten und ein blitzschnelles fruchtiges Salatdressing daraus zaubern!
So wird der wertvolle, vielleicht mit viel Aufwand selbst gemachte Aufstrich bis zum letzten Rest verbraucht.
Salatdressing aus Marmeladenresten
Das Marmeladendressing gelingt quasi im Handumdrehen, denn die weiteren Zutaten werden einfach mit ins Glas gefüllt und dann durch Schütteln mit der Marmelade vermischt. Für einen Salat für ein bis zwei Personen benötigst du:
- 1 Marmeladenglas mit Resten
- 1-2 EL milden Essig (z.B. Balsamico oder Apfelessig)
- 3 EL Pflanzenöl
- 1-2 EL Wasser
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- optional Salatkräuter
Tipp: Für eine größere Portion des zufällig veganen Salatdressings kannst du auch mehr Marmelade im Glas übrig lassen und die Menge der weiteren Zutaten erhöhen.
So wird daraus ein Marmeladendressing:
- Alle Zutaten in das Marmeladenglas füllen. Pfeffer und Salz zunächst sparsam dosieren.
- Das Glas kräftig schütteln, bis sich die Marmeladenreste aus allen Ecken gelöst haben und eine leicht sämige Soße entstanden ist.
- Bei Bedarf mit noch mehr Salz und Pfeffer abschmecken.
Bereite die Vinaigrette am besten erst dann zu, wenn der Salat fertig ist, da sie sich nach kurzer Zeit wieder entmischt. Oder schüttele sie einfach noch einmal kurz auf, bevor du sie über den Salat gibst.
Für dieses Dressing geeignet sind so gut wie alle Marmeladen und Fruchtaufstriche ohne größere Stücke. Ob Himbeer- oder Erdbeermarmelade, Pflaumenmus oder Quittengelee – die Fruchtsorte bleibt ganz dir überlassen. Verwende einfach Reste deiner Lieblingsmarmelade oder experimentiere mit immer wieder anderen Sorten für spannende neue Salatkreationen.
Tipp: Auch andere Reste aus Gläsern lassen sich auf diese Weise verwerten. Gib beispielsweise in ein fast leeres Honigglas zunächst wenig kochendes Wasser ins Glas und schüttele es, um den Honig zu lösen. Essig, Öl, Salz und Pfeffer folgen im nächsten Schritt.
Viele weitere Ideen, um Reste in der Küche zu verbrauchen und Abfall zu vermeiden, findest du in unserem Buch:
Wie verwertest du Marmeladenreste? Wir freuen uns auf deine Anregungen in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Gemüsereste verwerten statt wegwerfen: Wurzel, Strunk und Blatt
- Obst-Crumble zur Resteverwertung von Äpfeln, Birnen & Co.
- Salat im Glas – so gelingt die verpackungsfreie Lunch-Alternative
- Mehrweg-Kaffeefilter selber nähen: Wiederverwendbare Filtertüte (mit Schnittmuster)