Schnelles Salatdressing selber machen aus Marmeladenresten

Statt unerreichbare Reste im Marmeladenglas auszuspülen, kannst du sie mit wenigen weiteren Zutaten zu einem leckeren Salatdressing verarbeiten.

Ein vermeintlich leer gegessenes Marmeladenglas enthält fast immer noch Reste, die für Messer oder Löffel nicht erreichbar sind. Statt das Glas, so wie es ist, in die Spülmaschine zu stellen oder in den Glascontainer zu werfen, kannst du blitzschnell ein leckeres Salatdressing mit Marmeladenresten zaubern!

So wird der wertvolle, vielleicht mit viel Aufwand selbst gemachte Aufstrich bis zum letzten Rest verbraucht.

Rezept für Salatdressing aus Marmeladenresten

Rezept für Salatdressing aus Marmeladenresten

Schwierigkeit: Einfach
Portionen

1

Portionen
Gesamtzeit

5

Minuten

Das Marmeladendressing gelingt quasi im Handumdrehen, denn die weiteren Zutaten werden einfach mit ins Glas gefüllt und dann durch Schütteln mit der Marmelade vermischt. Für einen Salat für ein bis zwei Personen benötigst du folgende Zutaten.

Zutaten

Zubereitung

  • Alle Zutaten in das Marmeladenglas füllen. Pfeffer und Salz zunächst sparsam dosieren.
  • Das Glas kräftig schütteln, bis sich die Marmeladenreste aus allen Ecken gelöst haben und eine leicht sämige Soße entstanden ist.
  • Bei Bedarf mit noch mehr Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp

  • Für eine größere Portion des zufällig veganen Salatdressings kannst du auch mehr Marmelade im Glas übrig lassen und die Menge der weiteren Zutaten erhöhen.
Das Krisenhandbuch - Cover

Das Krisenhandbuch

smarticular Verlag

Das Krisenhandbuch für nachhaltige Vorsorge und Resilienz: Praktische Tipps und mentale Techniken, um Krisen gelassener und mit Zuversicht zu begegnen Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Bereite die Vinaigrette am besten erst dann zu, wenn der Salat fertig ist, da sie sich nach kurzer Zeit wieder entmischt. Oder schüttele sie einfach noch einmal kurz auf, bevor du sie über den Salat gibst.

Für dieses Dressing geeignet sind so gut wie alle Marmeladen und Fruchtaufstriche ohne größere Stücke. Ob Himbeer- oder Erdbeermarmelade, Pflaumenmus oder Quittengelee – die Fruchtsorte bleibt ganz dir überlassen. Verwende einfach Reste deiner Lieblingsmarmelade oder experimentiere mit immer wieder anderen Sorten für spannende neue Salatkreationen.

Tipp: Auch  andere Reste aus Gläsern lassen sich auf diese Weise verwerten. Gib beispielsweise in ein fast leeres Honigglas zunächst wenig kochendes Wasser ins Glas und schüttele es, um den Honig zu lösen. Essig, Öl, Salz und Pfeffer folgen im nächsten Schritt.

Viele weitere Ideen, um Reste in der Küche zu verbrauchen und Abfall zu vermeiden, findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Wie verwertest du Marmeladenreste? Wir freuen uns auf deine Anregungen in einem Kommentar!

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Statt unerreichbare Reste im Marmeladenglas auszuspülen, kannst du sie mit wenigen weiteren Zutaten zu einem leckeren Salatdressing verarbeiten.

Über mich

Bei Martin geht nicht nur bei der Resteverwertung in der Küche Probieren über Studieren. Auch wenn der Fachmann für Online-Texte schreibt, kombiniert er eine Handvoll Recherche mit jeder Menge praktischer Erfahrung, gibt noch eine Prise Sprachfertigkeit dazu und vermengt alles zu informativen Texten.

5 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Das gleiche kann man mit einem fast leeren Senfglas auch machen. Der Vorteil bei Senf ist, dass sich Öl und Essig nicht mehr trennen.

    Antworten
  2. Super Idee! Vielen Dank!

    Antworten
  3. Auch in meinen Salat kommt immer etwas Marmelade oder Honig.
    Bei diesem Tipp sollte man aber bedenken, dass die Dichtungen der meisten Marmeladengläser Weichmacher enthalten. Bei der Herstellung dieses Dressings wird Öl verwendet, und dadurch kann etwas vom Weichmacher ins Dressing gelangen. Daher ist es ratsam, sich ein paar Deckel ohne Weichmacher (erkennbar am blauen Dichtungsring) aufzubewahren und dafür herzunehmen. Auch PP-Deckel, mit denen Nougatcreme oder Kräuter im Glas verschlossen sind, eignen sich. Wer keinen geeigneten Deckel hat, sollte nur die Zutaten ohne Öl ins Glas geben und schütteln; das Öl kann man hinterher zugeben.

    Antworten
    • Hallo Maria,
      vielen Dank für deinen Tipp, eine einfache Lösung, um unnötigen Weichmachern aus dem Weg zu gehen!
      Liebe Grüße, Annette

  4. Danke für diese Idee!
    Ich verwende für selbstgemachte Marmelade am liebsten Sturzgläser, da hat man auch weniger Reste im Glas.
    Aber für normale Gläser ist das eine Topidee!

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!