Müll- und Plastikvermeidung im Büro: schont Umwelt und Budget

Am Arbeitsplatz verbrauchen wir besonders viele Ressourcen. Dabei können schon kleine Veränderungen helfen, Müll und Plastik zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.

In modernen Büros sind täglich zahlreiche technische Geräte im Einsatz, entsprechend hoch ist der Energieverbrauch. Hinzu kommen viele Verbrauchsmaterialien, die Kunststoff enthalten, sowie ein oft enormer Papierverbrauch – alles zusammen genommen belastet die Umwelt erheblich.

Die gute Nachricht ist: Um Plastik und Müll im Büro zu reduzieren, reichen oft schon kleine Veränderungen. Der Anfang ist schnell gemacht, sicher auch an deinem Arbeitsplatz!

Müll, Plastik und Ressourcen im Büro sparen

Das Büro umweltfreundlicher zu gestalten, bedeutet nicht, dass man sofort den gesamten Ablauf umkrempeln und alle Dinge auf einen Schlag ersetzen muss. Die folgenden Tipps können auch einzeln umgesetzt werden und so nach und nach für eine bessere Umweltbilanz im Büroalltag sorgen.

Schluss mit Plastikflaschen

Wer den ganzen Tag fleißig ist, bekommt natürlich irgendwann Durst. Oft besteht die Lösung darin, dass vom Arbeitgeber Wasser in Flaschen bereitgestellt wird. Egal ob aus Glas oder aus Plastik – Mehrwegflaschen sind in jedem Fall nachhaltiger als Einwegflaschen. Deshalb kann man mit einem Umstieg auf ein Mehrwegsystem schon viel erreichen.

Am Arbeitsplatz verbrauchen wir besonders viele Ressourcen. Dabei können schon kleine Veränderungen helfen, Müll und Plastik zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.

Noch umweltfreundlicher und sehr viel preiswerter wird die Flüssigkeitsversorgung mit Leitungswasser. Abhängig von der Qualität des Wassers kann ein Wasserfilter helfen, je nach Bedarf Keime, Schwermetalle, Kalk und andere Rückstände herauszufiltern und zu einem besseren Geschmack beizutragen. Weil im Büro besonders viel Wasser getrunken wird, eignen sich Untertischfilter oder sogar spezielle Wasserspender-Automaten ganz besonders, die von vielen Wasserversorgungsunternehmen angeboten werden.

Wenn das Team mal etwas anderes als Wasser trinken möchte, sind selbst gemachte Früchtewasser, auch Infused Water genannt, eine gesunde Alternative zu  Softdrinks. Größere Mengen lassen sich zum Beispiel gut in einem Getränkespender aus Glas herstellen.

Am Arbeitsplatz verbrauchen wir besonders viele Ressourcen. Dabei können schon kleine Veränderungen helfen, Müll und Plastik zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.

Müllquelle Papierhandtücher

Insbesondere in großen Büros hängen häufig Papierhandtuchspender, der anfallende Müll ist enorm. Umweltfreundlicher lässt sich die Einweg-Variante gestalten, wenn man anstelle von Frischfasertüchern Produkte aus recyceltem Papier oder mit mit dem Umweltlabel Blauer Engel bevorzugt.

Noch nachhaltiger sind waschbare Baumwolltücher – vorausgesetzt, sie werden viele Male verwendet und wasser- und energiesparend gereinigt. In kleinen Büros reicht meist ein herkömmliches Handtuch, das nach Bedarf getauscht werden kann. Für größere Büros kann die Anschaffung eines Stoffhandtuchspenders sinnvoll sein. Auch moderne Hochdruck-Handtrockner verbrauchen wenig Energie und kommen als nachhaltige Alternative in Frage.

Technische Geräte länger nutzen und gebraucht kaufen

Technische Geräte wie beispielsweise PCs sind nach wenigen Jahren abgeschrieben und werden dann gern durch neue Modelle ersetzt. Dabei kann man sie meist noch einige Jahre weiter nutzen, ohne Einbußen hinsichtlich Leistung und Effizienz fürchten zu müssen.

Am Arbeitsplatz verbrauchen wir besonders viele Ressourcen. Dabei können schon kleine Veränderungen helfen, Müll und Plastik zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.

Wer seine technischen Geräte gebraucht kauft (zum Beispiel bei ITSCO, ALTERNATE oder GreenPanda), kann nicht nur viel Geld sparen, sondern schont auch in ganz besonderem Maße die Umwelt. Denn der größte Energie- und Ressourcenverbrauch entsteht bei der Herstellung. Auch gebrauchte Arbeitsmittel lassen sich steuerlich absetzen.

Tipp: Nicht nur technische Geräte, auch Büromöbel findet man häufig aus zweiter Hand, zum Beispiel vor Ort über Ebay Kleinanzeigen.

Mehrweg-Versandsysteme sparen Verpackungsmüll

Verbrauchsmaterialien werden heutzutage häufig im Internet bestellt, das gilt ganz besonders für Büros. Dabei fällt bei den meisten Shops sehr viel Verpackungsmüll an. Eine Ausnahme ist der Online-Shop für Büromateralien memo. Das Versandhandelsunternehmen legt nicht nur Wert auf nachhaltige Produkte, sondern verwendet auch ein Mehrweg-Versandsystem, durch das hunderttausende Versandkartons eingespart werden können. Auch in anderen Bereichen sind Mehrweg-Versandverpackungen auf dem Vormarsch – falls in deinem Büro viel bestellt oder versandt wird, sind die umweltfreundlichen Behälter womöglich eine lohnende Alternative!

Am Arbeitsplatz verbrauchen wir besonders viele Ressourcen. Dabei können schon kleine Veränderungen helfen, Müll und Plastik zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.
Foto: memo AG

Kaffeegenuss ohne Müll

In so mancher Büroküche steht eine Kapselkaffeemaschine. Das ist zwar bequem, aber wegen des für jede Tasse anfallenden Kapselmülls gar nicht umweltfreundlich. Dabei gibt es viele Alternativen für den Kaffeegenuss, die sehr viel weniger Abfall produzieren.

Am Arbeitsplatz verbrauchen wir besonders viele Ressourcen. Dabei können schon kleine Veränderungen helfen, Müll und Plastik zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.

Tipp: Wenn du einen eigenen Garten hast, kannst du den im Büro anfallenden Kaffeesatz mitnehmen. Er lässt sich hervorragend als Dünger verwenden und eignet sich zudem als vielseitiges Hausmittel.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Abfallfreie Mittagspause

Wenn es keine Kantine gibt, führt der Weg in der Mittagspause öfter zum Imbiss oder in den Supermarkt. So fällt beim Kauf von Snacks oder ganzen To-go-Gerichten regelmäßig viel Verpackungsmüll an.

Darauf kannst du leicht verzichten, wenn du dein Mittagessen von zu Hause mitbringst, etwa einen Salat im Glas oder eine selbst gemachte Instant-Nudelsuppe.

Warmes Essen von zu Hause mitzubringen oder den Imbiss ins Mehrweg-Gefäß abfüllen zu lassen, spart viel Müll ein. Hier findest du die besten Thermoboxen für dein Essen-to-go!

Das Essen zum Mitnehmen vom Imbiss um die Ecke lässt sich genauso gut in einen mitgebrachten Thermobehälter abfüllen. Selbst auf das Einwegbesteck kannst du mit einem handlichen Zero-Waste-Besteckset leicht verzichten und damit langfristig sehr viel schlecht recyclebaren Müll vermeiden.

Weniger oder umweltfreundlicher drucken

“Think before you print” ist ein bekannter Slogan, den man mittlerweile am Ende vieler geschäftlich versendeter E-Mails findet. Er soll dazu beitragen, den Papierverbrauch zu senken und möglichst viele Bäume vor der Abholzung bewahren.

Am Arbeitsplatz verbrauchen wir besonders viele Ressourcen. Dabei können schon kleine Veränderungen helfen, Müll und Plastik zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.

Wenn Ausdrucke vermieden werden, die nach kurzer Zeit wieder im Abfall landen, ist schon viel erreicht. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe weiterer Tipps und leicht umzusetzender Maßnahmen, durch die das Drucken nachhaltiger wird.

Tipp: Papier ist eine wertvolle Ressource und gut recycelbar. Um die Wiederverwertung zu unterstützen, sollten Papierabfälle richtig getrennt werden.

Alte Handys nachhaltig entsorgen

In vielen Büros sind Firmen-Handys im Einsatz, die regelmäßig ersetzt werden. Wenn sie erst wenige Jahre alt sind, kann man sie auf speziellen Ankaufsportalen noch zu Geld machen – zum Beispiel bei WIRKAUFENS und rebuy.

Tipp: Hier findest du Ideen und Tipps, wie du dir ein nachhaltiges Handy zulegen kannst.

Am Arbeitsplatz verbrauchen wir besonders viele Ressourcen. Dabei können schon kleine Veränderungen helfen, Müll und Plastik zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.

Alternativ nimmt das handysammelcenter alte Handys kostenlos entgegen und schenkt ihnen ein zweites Leben oder sorgt für ein umweltgerechtes Recycling.

Tipp: Auch anderen Elektroschrott kann man umweltfreundlich entsorgen, so dass die enthaltenen wertvollen Rohstoffe recycelt werden können.

Umweltfreundlich putzen im Büro

Vielleicht bist du zu Hause schon auf umweltfreundliche Putzmittel umgestiegen. Auch im Büro kann man auf viele überflüssige Putzmittel verzichten und Schreibtisch, Computer und Co. stattdessen mit sanften Hausmitteln reinigen.

Umweltfreundliche Energie und Mobilität

Mit einem Umstieg auf Ökostrom lässt sich der Energieverbrauch auch im Büro nachhaltiger gestalten. Wenn Arbeitswege so weit wie möglich ohne Auto zurückgelegt werden und Flugreisen die Ausnahme bleiben, kann man zudem im Sinne des Klimaschutzes viel CO2 einsparen.

Alternative Produkte für weniger Plastik im Büro

Zu guter Letzt gibt es noch einige typische Büroartikel und Verbrauchsmaterialien, die auch in einer plastikfreien bzw. müllsparenden Variante verfügbar sind – zum Beispiel diese:

Am Arbeitsplatz verbrauchen wir besonders viele Ressourcen. Dabei können schon kleine Veränderungen helfen, Müll und Plastik zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.

  • Umschläge aus Recyclingpapier oder Altpapier
  • Versandtaschen mit Papierpolsterung statt Luftpolsterfolie
  • Papierklebeband statt Paketband aus Plastik
  • Bleistifte und nachfüllbare Stifte, Textmarker, Tintenroller und Whiteboardmarker statt Einweg-Kugelschreiber
  • Tacker ohne Metallklammern

Kennst du weitere Tipps fürs nachhaltige Büro? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!

Viele weitere Tipps zur Vermeidung von Plastik im Alltag und zahlreiche weitere Ideen, die helfen nachhaltiger zu leben, findest du auch in unseren Büchern:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Kleine Schritte für eine bessere Welt- Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können

Kleine Schritte für eine bessere Welt

smarticular Verlag

Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonfür kindlefür tolino

Dieses Themen könnten dir auch gefallen:

Am Arbeitsplatz verbrauchen wir besonders viele Ressourcen. Dabei können schon kleine Veränderungen helfen, Müll und Plastik zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.

4 Kommentare

  1. Hallo,
    vielen Dank für die Tipps.
    Kennt ihr denn Shops, in denen man halbwegs nachhaltig und müllsparend Büromaterialien kaufen kann?

    • Hallo Moni, bei memo (https://www.memo.de/) kann man nachhaltige Produkte fürs Büro bestellen und sogar in Pfandkisten statt im Einwegkarton liefern lassen. Liebe Grüße Sylvia

  2. Tolle Tipps, vielen Dank. Ich nutze seit einiger Zeit Holzmalstifte statt Textmarker. Diese gibt es in vielen Farben, sie sind meist nicht in Plastik verpackt, man spitzt sie einfach an, sodass so gut wie gar kein Müll bleibt – und der Markier-Effekt ist genauso gut wie mit Textmarkern. Ich liebe es.

    • Gibt es auch in Neonfarben, schon als Textmarker gedacht. Die haben auch noch den Vorteil, dass sie – auch nach Jahren – nicht austrocknen ;-)

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!