Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

5 Wege, um defekte Geräte sinnvoll und kostenlos zu recyceln

Wohin mit dem alten Handy oder der defekten elektrischen Zahnbürste? Vor dieser Frage stand wahrscheinlich jeder von uns schon einmal. Häufig werden nicht mehr funktionsfähige Elektrogeräte, leere Batterien oder Leuchtmittel im Restmüll entsorgt, wodurch wertvolle Ressourcen verschwendet und Giftstoffe freigesetzt werden, die unserer Umwelt schaden. Dabei enthalten viele Altgeräte noch wertvolle Stoffe wie Edelmetalle oder Seltene Erden, die mithilfe moderner Recyclingverfahren wiederverwendet werden könnten.

Mit den folgenden Tipps kannst du defekte Geräte einer sinnvollen Wiederverwertung zuführen – das geht meistens sogar kostenlos!

1. Kaputtes kostenlos reparieren lassen

Bevor ein defektes Gerät entsorgt wird, empfiehlt es sich zu prüfen, ob es nicht doch noch repariert werden kann. Bei Geräten, für die es keine Reparaturwerkstätten gibt oder eine kommerzielle Reparatur zu teuer wäre, kann ein Repair Café in deiner Umgebung die richtige Anlaufstelle sein. Ehrenamtliche Helfer mit Spaß am Reparieren arbeiten dort gemeinsam daran, vielen Dingen des Alltags zu neuem Leben zu verhelfen.

Viele Dinge, die im Hausmüll landen, enthalten giftige Stoffe, aber auch wertvolle Ressourcen. Mit diesen Tipps kannst du dafür sorgen, dass sie bestmöglich weiterverwertet werden.

2. Kostenloses Recycling mit der Post

Wenn sich ein Gegenstand nicht mehr reparieren lässt, muss er noch lange nicht in die Restmülltonne – in immer mehr Fällen darf er das auch gar nicht. Denn das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) schreibt vor, dass Elektronikgeräte so entsorgt werden müssen, dass möglichst viele Stoffe recycelt werden.

Was viele nicht wissen: Kleingeräte mit bis zu einem Kilogramm Gewicht, die in einen Maxibrief passen, können ganz einfach per Post an das Recyclingzentrum gesendet werden. In einem eigenen Beitrag findest du detaillierte Informationen zum kostenlosen Recycling von Kleingeräten auf dem Postweg.

Hinweis: Der Electroreturn-Service wurde zum 01.01.2019 eingestellt. Kleingeräte können stattdessen kostenlos beim nächsten Händler abgegeben werden. Waschmaschinen, Kühlschränke und Co. lassen sich kostenlos bei den städtischen Sammelstellen entsorgen.

Details findest du weiter unten im Beitrag.

Viele Dinge, die im Hausmüll landen, enthalten giftige Stoffe, aber auch wertvolle Ressourcen. Mit diesen Tipps kannst du dafür sorgen, dass sie bestmöglich weiterverwertet werden.

 

3. Händler (auch online) sind zur Rücknahme verpflichtet

Um die Recyclingquote zu erhöhen und wertvolle Rohstoffe für die Weiterverwendung zurückzugewinnen, sind stationäre Händler und Online-Shops mit einer Verkaufsfläche bzw. Lager- und Versandfläche von mindestens 400 Quadratmetern gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte kostenlos zurückzunehmen und fachgerecht zu verwerten.

Viele Dinge, die im Hausmüll landen, enthalten giftige Stoffe, aber auch wertvolle Ressourcen. Mit diesen Tipps kannst du dafür sorgen, dass sie bestmöglich weiterverwertet werden.

Dabei wird zwischen kleinen Haushaltsgegenständen und großen technischen Geräten unterschieden: Kleingeräte, die an keiner Seite länger sind als 25 Zentimeter, dürfen in haushaltsüblichen Mengen einfach beim nächsten Händler abgegeben werden. Größere Altgeräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke oder Fernseher können beim Neukauf eines typgleichen Geräts direkt ausgetauscht werden, damit der Handel es dem fachgerechten Recycling zuführt.

Auch Online-Händler sind zur Rücknahme alter Geräte verpflichtet, allerdings können sie selbst festlegen, auf welche Weise sie Altgeräte entgegennehmen, zum Beispiel durch die Einrichtung stationärer Rücknahmestellen oder auf dem Postweg.

4. Sammelstellen für Problemstoffe

Nicht nur Elektrogeräte müssen vom Handel zurückgenommen werden, sondern auch andere Gegenstände, die nicht in die Restmülltonne gehören. Dazu gehören zum Beispiel Batterien, Akkus und Energiesparlampen. In jedem größeren Supermarkt findet man deshalb kostenlose Sammelbehälter. Alternativ kannst du sie auch beim städtischen Wertstoffhof abgeben.

Tipp: Das Unternehmen TerraCycle hat sich auf “das Recyceln des Nicht-Recycelbaren” spezialisiert und bietet immer wieder unterschiedliche Recycling-Programme kostenlos an. Wer nicht selbst am Programm teilnehmen möchte, findet auf einer Karte Annahmestellen in seiner Stadt – zum Beispiel für leere Quetschiebeutel oder verbrauchte Schreibwaren.

Darüber hinaus kann man kostenpflichtig eine Zero-Waste-Box bestellen, in der so gut wie alles einer fachgerechten Verwertung zugeführt werden kann. So ist es möglich dafür zu sorgen, dass das Einweggeschirr der letzten Party, die alten Schuhe oder leere Shampooflaschen und Cremedosen recycelt werden, statt in der Restmülltonne zu landen.

5. Defekte Geräte an Bastler weitergeben

Manche Dinge funktionieren zwar nicht mehr richtig, könnten aber vom versierten Bastler wieder fit gemacht werden. Wenn es kein Repair-Café in deiner Nähe gibt und du auch sonst keine Möglichkeit hast, einen Gegenstand reparieren zu lassen, lohnt es sich herauszufinden, ob er noch für Bastler interessant sein könnte. Hobbybastler sind immer wieder auf der Suche nach Elektrogeräten, die sie mit Ersatzteilen versorgen, die es neu vielleicht gar nicht mehr gibt. Mit einer kostenlosen Kleinanzeige oder in einer Nachbarschaftsplattform findest du womöglich noch jemanden, der für deinen vermeintlichen Abfall eine sinnvolle Verwendung hat.

Der beste Müll ist allerdings immer noch der, der gar nicht erst entsteht. Wie du Müll vermeiden kannst, erfährst du in unseren Buchtipps:

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Viele Dinge, die im Hausmüll landen, enthalten giftige Stoffe, aber auch wertvolle Ressourcen. Mit diesen Tipps kannst du dafür sorgen, dass sie bestmöglich weiterverwertet werden.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen