
Zero-Waste-Besteckset: Essen und Trinken to go ohne Müll
Ein Kaffee mit Rührstäbchen auf dem Weg zur Arbeit, ein Plastiklöffel an der Eisdiele, in Plastik eingeschweißte Einwegstäbchen beim Chinesen … unterwegs bietet sich an jeder Ecke Einweg-Besteck an, das nur wenige Minuten im Einsatz ist, bevor es im Müll landet.
Zwar ist die Versuchung groß, weil es ja so einfach und bequem ist – aber gerade diese kurzlebigen Wegwerfartikel lassen sich ganz besonders einfach vermeiden. Aus den folgenden Gegenständen, die du vielleicht schon zu Hause hat, kannst du leicht dein eigenes Zero-Waste-Besteck-Set für unterwegs zusammenstellen.
Messer, Gabel und Löffel für unterwegs
Mit einem wiederverwendbaren Besteckset für die Tasche vermeidest du bereits einen großen Teil des Einwegbestecks. Verwende entweder normales Besteck, mit dem du auch zu Hause isst, oder eine leichtere, robuste und umweltfreundliche Alternative aus Holz oder Bambus.
Bei Holz- und Bambusbesteck ist es ratsam, gut abwaschbare Utensilien auszuwählen. Einige Hersteller empfehlen, das Besteck nur per Hand zu waschen um es zu schonen.
Tipp: Falls der Platz knapp ist, kann anstelle von Gabel und Löffel auch ein sogenannter Göffel in das Set aufgenommen werden, der die Funktion von beiden kombiniert.
Umweltfreundliche Essstäbchen
Wer gern asiatisch isst und dabei auf Stäbchen nicht verzichten möchte, kann ganz einfach seine eigenen Stäbchen ins Restaurant oder zum Imbiss mitbringen. Genau wie das Besteck sollten die Stäbchen robust und abwaschbar sein. Das Praktische an Stäbchen: Sie können nicht nur zum Essen verwendet werden, sondern zum Beispiel auch, um den Kaffee umzurühren.
Ein ökologischer Trinkhalm
Wegwerfhalme gehören zu den kurzlebigsten Einwegprodukten, die in Restaurants oder Bars im Umlauf sind. Dabei gibt es eine große Auswahl an nachhaltigen Alternativen, zum Beispiel Trinkhalme aus Edelstahl, Bambusröhrchen oder Glashalme. Zu Hause lassen sich sogar einfach Makkaroni-Nudeln verwenden.
Die wiederverwendbaren Halme sollten nach der Benutzung gut gereinigt werden. Insbesondere bei den undurchsichtigen Varianten kann sich heimlich Schmutz ansammeln, daher empfiehlt sich eine spezielle Bürste. Wenn du für längere Zeit unterwegs bist, etwa im Urlaub, kannst du sie zusätzlich in das Set aufnehmen.
Ein Etui fürs Unterwegs-Besteck
Es gibt viele Möglichkeiten, das Besteck zu verstauen. Bei der Auswahl des Behältnisses gilt es zu beachten, dass die Utensilien sowohl in unbenutztem als auch benutztem Zustand aufbewahrt werden können. Deshalb empfiehlt sich ein undurchlässiges und waschbares Material wie besonders fester oder mehrfach um das Besteck gewickelter Stoff. Zum Beispiel könnte das Besteck in einem ausrangierten Schulmäppchen untergebracht werden, in einem selbstgenähten Stoffetui oder einfach in einem Tuch, das gleichzeitig als Stoffserviette dient.
Tipp: Auch den Verpackungsmüll vom Imbiss kannst du vermeiden, indem du die Speisen in selbst mitgebrachte, wiederverwendbare Behälter füllen lässt. Belegte Brötchen und andere Backwaren sind in einer Brotdose oder einem selbst genähten Lunchbeutel gut aufgehoben. Der Kaffee kann im Thermobecher oder sogar in einem Schraubglas mitgenommen werden, das mit einem Becherpulli isoliert ist.
Viele weitere Anregungen, wie sich Müll leicht vermeiden lässt, findest du in unserem Buchtipp:
Wie gelingt es dir, Einwegbesteck und andere kurzlebige Wegwerfprodukte zu vermeiden? Wir freuen uns über deine Anregungen in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Essen zum Mitnehmen geht auch verpackungsfrei
- Essen-to-go: Auslaufsichere Thermobehälter für unterwegs
- Salat im Glas – so gelingt die verpackungsfreie Lunch-Alternative
- Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen? Erkältungsbadesalz selber machen