Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Plastiksparen mit dem Plastiktagebuch

Über acht Milliarden Tonnen Plastik wurden seit der Erfindung der Kunststoffe bis heute weltweit hergestellt und in Umlauf gebracht – und die Plastikberge wachsen täglich. Ein nicht unerheblicher Teil davon gelangt in die Umwelt und reichert sich in den Böden und den Weltmeeren an. Über die Nahrungskette und andere natürliche Kreisläufe landet das Material in Form von Mikroplastik auf unseren Tellern und in unserem Trinkwasser.

Höchste Zeit, etwas gegen die Plastikflut zu unternehmen! Aber wo fängt man am besten an, und mit welchen Veränderungen lässt sich möglichst viel bewirken? Damit das Problem lösbar wird und nicht übermächtig erscheint, empfiehlt es sich, eine Bestandsaufnahme zu machen. So lässt sich herausfinden, wo man besonders viel Kunststoff verwendet, wie sich der Plastikverbrauch auf die eigene Gesundheit und die Umwelt auswirkt und wo es am leichtesten fällt, den Plastik-Konsum zu reduzieren.

Mit einem Plastiktagebuch kommst du dem vermeidbaren Plastik in deinem Leben auf die Spur, sodass es dir leichter fällt, mehr und mehr darauf zu verzichten. Es ist Teil unseres Plastiksparbuchs, das die besten smarticular-Ideen zum Plastiksparen auf 288 Seiten zusammenfasst.

Plastiktagebuch: Wo verbrauche ich Plastik, und wie kann ich es vermeiden?

Bewusst oder unbewusst – viele Hunderte Male täglich verwendet jeder von uns Plastik. Die Idee hinter dem Plastiktagebuch besteht darin, den individuellen Plastikverbrauch im Alltag sichtbar zu machen und die Quellen zu identifizieren, über die das Plastik in unser Leben gelangt. Anhand der Ergebnisse kann im zweiten Schritt überlegt werden, welche Plastikarten besonders schädlich sind, wie schwer oder leicht der jeweilige Kunststoff vermeidbar ist und welche konkreten Lösungsansätze denkbar sind.

Plastik begegnet uns praktisch überall - um dir das Plastiksparen zu erleichtern, lohnt sich eine Bestandsaufnahme in Form eines Plastiktagebuchs.

Hier findest du die Vorlage für das Plastiktagebuch zum Download.

Um einen guten Überblick zu bekommen, ist es sinnvoll, das Plastiktagebuch über zwei Wochen hinweg zu führen und anschließend auszuwerten. Schreibe am besten so viele “Plastikbegegnungen” wie möglich auf: Zahnbürste, Zahnputzbecher, Zahnpastatube & Co. am Morgen, der Wasserkocher für den Morgentee, aber auch Verpackungen, Kugelschreiber, Kleidung (die höchstwahrscheinlich Plastik enthält), das Smartphone … Wahrscheinlich wirst du erst einmal ziemlich erschlagen sein von der Menge an Kunststoffen, die sich durch deinen Alltag ziehen, und dir die Frage stellen: Wo fange ich denn jetzt am besten mit dem Plastiksparen an?

Plastik begegnet uns praktisch überall - um dir das Plastiksparen zu erleichtern, lohnt sich eine Bestandsaufnahme in Form eines Plastiktagebuchs.

An diesem Punkt kann unsere Plastikmatrix helfen, Struktur in die tägliche Plastikflut zu bringen und die effektivsten Ansätze fürs Plastiksparen zu identifizieren.

Plastikmatrix: Wo ist Plastikverzicht für dich am sinnvollsten?

Mit der Plastikmatrix lassen sich die Gegenstände anhand des Schadpotenzials vergleichen, das von ihnen ausgeht. Zudem kannst du abschätzen und in der Matrix eintragen, wie leicht sich ein Gegenstand durch eine umweltfreundliche Alternative ersetzen lässt. Zwar sind beide Kriterien ziemlich weich, und es gibt keine verlässliche Auskunft darüber, wie genau ein Gegenstand zu beurteilen ist. Dein Bauchgefühl wird dir aber wahrscheinlich ausreichend Hilfe bieten. Wenn du mehr erfahren möchtest, dann bietet die sehr ausführliche Einleitung unseres Plastiksparbuchs viele nützliche Informationen rund um Schadpotenzial und Ersetzbarkeit der zahlreichen Plastikvarianten.

Das Schadpotenzial umfasst die Gefahren für Umwelt und Gesundheit, die von einem Gegenstand ausgehen, bezieht aber auch die Gebrauchsdauer und den Nutzwert mit ein. Im Gegensatz zu einer Einwegtüte aus Plastik haben beispielsweise die Isolation eines Stromkabels, die Hülle eines Smartphones oder das Gehäuse eines Staubsaugers einen viel höheren Nutzwert und sind in aller Regel lange in Gebrauch, während die durchschnittliche Nutzungsdauer einer Plastitktüte lediglich 25 Minuten beträgt. Je höher das Schadpotenzial bei gleichzeitig geringer Nutzungsdauer ist, desto mehr lohnt es sich, auf plastikfreie Alternativen umzusteigen.

Die Verfügbarkeit von Alternativen hat einen ganz entscheidenden Einfluss darauf, wie schnell und umfassend bedenkliches Plastik aus unserem Alltag verschwinden kann. Im Gegensatz zum Schadpotenzial lässt sich hierbei häufig keine allgemeingültige Antwort finden.

Plastik begegnet uns praktisch überall - um dir das Plastiksparen zu erleichtern, lohnt sich eine Bestandsaufnahme in Form eines Plastiktagebuchs.

Wer einen Unverpackt-Laden um die Ecke hat, kann zum Beispiel leicht auf zahlreiche Plastikverpackungen verzichten. Wer in seiner Umgebung nur herkömmliche Supermärkte vorfindet, hat es ungleich schwerer, kann aber dennoch viel unnötigen Verpackungsmüll einsparen.

Hier findest du die Vorlage für die Plastikmatrix zum Download.

Versuche, für möglichst viele Plastikprodukte, die du im Plastiktagebuch notiert hast, die ungefähre Position in der Matrix zu bestimmen. Dabei fällt die Analyse der Verfügbarkeit von Alternativen meist sehr viel subjektiver aus als die Bestimmung des Schadpotenzial, das sich in der Regel an objektiven Kriterien festmachen lässt. Eine Alternative kann zum Beispiel darin bestehen, in Zukunft einfach komplett auf den Gegenstand zu verzichten.

Plastik begegnet uns praktisch überall - um dir das Plastiksparen zu erleichtern, lohnt sich eine Bestandsaufnahme in Form eines Plastiktagebuchs.

Wenn deine persönliche Plastikmatrix fertig ist, kannst du mit dem Plastiksparen loslegen. Am einfachsten funktioniert das wahrscheinlich mit Dingen, die sich im oberen Bereich befinden, die du also als besonders leicht ersetzbar eingestuft hast. Die größte Wirkung kannst du mit dem Verzicht auf Gegenstände mit großem Schadpotenzial erzielen. Dementsprechend lohnt es sich besonders und ist gleichzeitig am einfachsten, wenn du dich zu Beginn auf den Bereich rechts oben in der Matrix konzentrierst.

Plastik begegnet uns praktisch überall - um dir das Plastiksparen zu erleichtern, lohnt sich eine Bestandsaufnahme in Form eines Plastiktagebuchs.

Hilfreiche Tipps und Anlaufstellen für die Plastikvermeidung

In unseren Beiträgen findest du zahlreiche Ideen und Tipps, die das Plastiksparen in verschiedenen Lebensbereichen unterstützen – zum Beispiel:

Wenn du das Plastiksparen am liebsten spielerisch und gemeinsam mit anderen angehen möchtest, versuche es doch mal mit Plastikfasten oder einer Plastikspar-Challenge! Darüber hinaus würden wir uns freuen, wenn du deine großen und kleinen Erfolge beim Plastiksparen in den Sozialen Netzwerken teilst, zusammen mit dem Hashtag #plastiksparen.

Tipp: Beim Plastiksparen kann man sich schnell wie David gegen Goliath fühlen, schließlich gibt es praktisch keinen Lebensbereich mehr, in denen keine Kunststoffe zum Einsatz kommen. Der Einkauf von Lebensmitteln und anderen Artikeln des täglichen Bedarfs ist ohne Plastikverpackungen oft nur mit erheblichem Mehraufwand möglich. Mit der Replace-Plastic-App kannst du deinen Unmut darüber direkt an die Hersteller deiner Lieblingsprodukte senden und sie auffordern, auf umweltfreundliche Verpackungen umzusteigen.

Unser Buch zum Thema umfasst mehr als 300 Tipps, die dabei helfen, Plastik im Alltag zu reduzieren oder sogar ganz zu vermeiden:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Ganz allgemeine Ideen für ein nachhaltigeres Leben findest du in diesem Buch:

Kleine Schritte für eine bessere Welt- Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können

Kleine Schritte für eine bessere Welt

smarticular Verlag

Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonfür kindlefür tolino

Wie senkst du deinen Plastikverbrauch im Alltag? Wir freuen uns auf deine Erfahrungen in einem Kommentar!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Plastik begegnet uns praktisch überall - um dir das Plastiksparen zu erleichtern, lohnt sich eine Bestandsaufnahme in Form eines Plastiktagebuchs.

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Zunächst: Eure Seite ist echt spitze! Und ich habe mir auch gleich das Plastik-Sparbuch zugelegt.
Wenn man erstmal angefangen hat zu überlegen, kommt man auf immer mehr Ideen. Für mich ist mittlerweile die wichtigste Frage als erstes: “Wie hat das meine Oma früher gemacht?” Und dann gibt es auch die eine oder andere Lösung. Denn die hatten früher auch nicht für jedes “Zipperlein” ein “Pülverchen” oder “Tütchen”. Ich glaube, man hat sich früher einfach keine Gedanken darum gemacht. Und mittlerweile weiß man auch um die Gefährlichkeit.
Man kann viel mehr machen – auch als einzelner – als man anfangs denkt. Und durch die Vernetzung kann man auch gegenseitig voneinander profitieren. Auch, wenn es nicht viel ist, aber jedes Stück eingesparte(r) Müll/Plastik etc. hilft.

Marion Schädlich

Vielen Dank für deinen schönen Kommentar! Wenn wir es schaffen, alle nur ein kleines bisschen bewusster zu leben und mehr auf unseren schönen Planeten achtzugeben, ist schon viel gewonnen. Das meiste muss auch gar nicht neu erfunden werden – das, was wir wirklich zum Leben und Glücklichsein brauchen, ist alles schon da.
Ganz liebe Grüße!

smarticular.net

Danke für die vielen Tipps.
Seit einigen Monaten putze, wasche und reinige ich Haus und Wäsche mit effizienten Microorganismen. Ein Produkt für Alles.
Das gebrauchte Putzwasser reinigt noch die Rohre oder der Garten freut sich drüber.
Tolle Ergebnisse. Ach ja, das Microbiom bei Mensch und Tier freut sich auch drüber.
Unbedingt schlau machen und benutzen.
Ute Kolter

Ute Kolter

Hallo,
Könnt ihr mir sagen, an was ihr das Schadpotenzial bemesst? An der Dauer bis der Kunststoff zerfällt?
Gruß,
Eva

Eva

Hallo Eva, das Schadpotenzial ergibt sich aus mehreren Faktoren. Wie lange ein Kunststoffprodukt braucht, bis es sich zersetzt, ist einer davon. Auch wie lange es benutzt wird bzw. ob es sich um einen Wegwerfartikel handelt und inwieweit die Inhaltsstoffe sich negativ auf die Gesundheit auswirken.
Man nähert sich dem eher an, als das es für alle Dinge ein ganz eindeutiges Schadpotenzial gibt. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen