
Plastiksparen mit dem Plastiktagebuch
Über acht Milliarden Tonnen Plastik wurden seit der Erfindung der Kunststoffe bis heute weltweit hergestellt und in Umlauf gebracht – und die Plastikberge wachsen täglich. Ein nicht unerheblicher Teil davon gelangt in die Umwelt und reichert sich in den Böden und den Weltmeeren an. Über die Nahrungskette und andere natürliche Kreisläufe landet das Material in Form von Mikroplastik auf unseren Tellern und in unserem Trinkwasser.
Höchste Zeit, etwas gegen die Plastikflut zu unternehmen! Aber wo fängt man am besten an, und mit welchen Veränderungen lässt sich möglichst viel bewirken? Damit das Problem lösbar wird und nicht übermächtig erscheint, empfiehlt es sich, eine Bestandsaufnahme zu machen. So lässt sich herausfinden, wo man besonders viel Kunststoff verwendet, wie sich der Plastikverbrauch auf die eigene Gesundheit und die Umwelt auswirkt und wo es am leichtesten fällt, den Plastik-Konsum zu reduzieren.
Mit einem Plastiktagebuch kommst du dem vermeidbaren Plastik in deinem Leben auf die Spur, sodass es dir leichter fällt, mehr und mehr darauf zu verzichten. Es ist Teil unseres Plastiksparbuchs, das die besten smarticular-Ideen zum Plastiksparen auf 288 Seiten zusammenfasst.
Plastiktagebuch: Wo verbrauche ich Plastik, und wie kann ich es vermeiden?
Bewusst oder unbewusst – viele Hunderte Male täglich verwendet jeder von uns Plastik. Die Idee hinter dem Plastiktagebuch besteht darin, den individuellen Plastikverbrauch im Alltag sichtbar zu machen und die Quellen zu identifizieren, über die das Plastik in unser Leben gelangt. Anhand der Ergebnisse kann im zweiten Schritt überlegt werden, welche Plastikarten besonders schädlich sind, wie schwer oder leicht der jeweilige Kunststoff vermeidbar ist und welche konkreten Lösungsansätze denkbar sind.
Hier findest du die Vorlage für das Plastiktagebuch zum Download.
Um einen guten Überblick zu bekommen, ist es sinnvoll, das Plastiktagebuch über zwei Wochen hinweg zu führen und anschließend auszuwerten. Schreibe am besten so viele “Plastikbegegnungen” wie möglich auf: Zahnbürste, Zahnputzbecher, Zahnpastatube & Co. am Morgen, der Wasserkocher für den Morgentee, aber auch Verpackungen, Kugelschreiber, Kleidung (die höchstwahrscheinlich Plastik enthält), das Smartphone … Wahrscheinlich wirst du erst einmal ziemlich erschlagen sein von der Menge an Kunststoffen, die sich durch deinen Alltag ziehen, und dir die Frage stellen: Wo fange ich denn jetzt am besten mit dem Plastiksparen an?
An diesem Punkt kann unsere Plastikmatrix helfen, Struktur in die tägliche Plastikflut zu bringen und die effektivsten Ansätze fürs Plastiksparen zu identifizieren.
Plastikmatrix: Wo ist Plastikverzicht für dich am sinnvollsten?
Mit der Plastikmatrix lassen sich die Gegenstände anhand des Schadpotenzials vergleichen, das von ihnen ausgeht. Zudem kannst du abschätzen und in der Matrix eintragen, wie leicht sich ein Gegenstand durch eine umweltfreundliche Alternative ersetzen lässt. Zwar sind beide Kriterien ziemlich weich, und es gibt keine verlässliche Auskunft darüber, wie genau ein Gegenstand zu beurteilen ist. Dein Bauchgefühl wird dir aber wahrscheinlich ausreichend Hilfe bieten. Wenn du mehr erfahren möchtest, dann bietet die sehr ausführliche Einleitung unseres Plastiksparbuchs viele nützliche Informationen rund um Schadpotenzial und Ersetzbarkeit der zahlreichen Plastikvarianten.
Das Schadpotenzial umfasst die Gefahren für Umwelt und Gesundheit, die von einem Gegenstand ausgehen, bezieht aber auch die Gebrauchsdauer und den Nutzwert mit ein. Im Gegensatz zu einer Einwegtüte aus Plastik haben beispielsweise die Isolation eines Stromkabels, die Hülle eines Smartphones oder das Gehäuse eines Staubsaugers einen viel höheren Nutzwert und sind in aller Regel lange in Gebrauch, während die durchschnittliche Nutzungsdauer einer Plastitktüte lediglich 25 Minuten beträgt. Je höher das Schadpotenzial bei gleichzeitig geringer Nutzungsdauer ist, desto mehr lohnt es sich, auf plastikfreie Alternativen umzusteigen.
Die Verfügbarkeit von Alternativen hat einen ganz entscheidenden Einfluss darauf, wie schnell und umfassend bedenkliches Plastik aus unserem Alltag verschwinden kann. Im Gegensatz zum Schadpotenzial lässt sich hierbei häufig keine allgemeingültige Antwort finden.
Wer einen Unverpackt-Laden um die Ecke hat, kann zum Beispiel leicht auf zahlreiche Plastikverpackungen verzichten. Wer in seiner Umgebung nur herkömmliche Supermärkte vorfindet, hat es ungleich schwerer, kann aber dennoch viel unnötigen Verpackungsmüll einsparen.
Hier findest du die Vorlage für die Plastikmatrix zum Download.
Versuche, für möglichst viele Plastikprodukte, die du im Plastiktagebuch notiert hast, die ungefähre Position in der Matrix zu bestimmen. Dabei fällt die Analyse der Verfügbarkeit von Alternativen meist sehr viel subjektiver aus als die Bestimmung des Schadpotenzial, das sich in der Regel an objektiven Kriterien festmachen lässt. Eine Alternative kann zum Beispiel darin bestehen, in Zukunft einfach komplett auf den Gegenstand zu verzichten.
Wenn deine persönliche Plastikmatrix fertig ist, kannst du mit dem Plastiksparen loslegen. Am einfachsten funktioniert das wahrscheinlich mit Dingen, die sich im oberen Bereich befinden, die du also als besonders leicht ersetzbar eingestuft hast. Die größte Wirkung kannst du mit dem Verzicht auf Gegenstände mit großem Schadpotenzial erzielen. Dementsprechend lohnt es sich besonders und ist gleichzeitig am einfachsten, wenn du dich zu Beginn auf den Bereich rechts oben in der Matrix konzentrierst.
Hilfreiche Tipps und Anlaufstellen für die Plastikvermeidung
In unseren Beiträgen findest du zahlreiche Ideen und Tipps, die das Plastiksparen in verschiedenen Lebensbereichen unterstützen – zum Beispiel:
- Eine Liste mit plastikfreien Produkten von A bis Z, die wir stetig erweitern.
- Eine Karte mit Unverpackt-Läden auf der ganzen Welt sowie Tipps, wie man auch ohne Unverpackt-Laden verpackungsfrei einkaufen kann.
- Plastikfreie Online-Shops, bei denen du Lebensmittel, Kosmetik, Hygieneartikel und viele weitere Alltagsgegenstände und Verbrauchsmaterialien ohne Plastik bestellen kannst.
Wenn du das Plastiksparen am liebsten spielerisch und gemeinsam mit anderen angehen möchtest, versuche es doch mal mit Plastikfasten oder einer Plastikspar-Challenge! Darüber hinaus würden wir uns freuen, wenn du deine großen und kleinen Erfolge beim Plastiksparen in den Sozialen Netzwerken teilst, zusammen mit dem Hashtag #plastiksparen.
Tipp: Beim Plastiksparen kann man sich schnell wie David gegen Goliath fühlen, schließlich gibt es praktisch keinen Lebensbereich mehr, in denen keine Kunststoffe zum Einsatz kommen. Der Einkauf von Lebensmitteln und anderen Artikeln des täglichen Bedarfs ist ohne Plastikverpackungen oft nur mit erheblichem Mehraufwand möglich. Mit der Replace-Plastic-App kannst du deinen Unmut darüber direkt an die Hersteller deiner Lieblingsprodukte senden und sie auffordern, auf umweltfreundliche Verpackungen umzusteigen.
Unser Buch zum Thema umfasst mehr als 300 Tipps, die dabei helfen, Plastik im Alltag zu reduzieren oder sogar ganz zu vermeiden:
Ganz allgemeine Ideen für ein nachhaltigeres Leben findest du in diesem Buch:
Wie senkst du deinen Plastikverbrauch im Alltag? Wir freuen uns auf deine Erfahrungen in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Plastikfrei leben: 7 einfache Prinzipien für ein Leben ohne Plastik
- 66 Tipps, um Plastik im Alltag zu vermeiden
- 10 Fertigprodukte in der Küche nicht mehr kaufen, sondern selber machen
- Wohin mit dem Sondermüll? So entsorgst du problematische Abfälle richtig!
- Synthetische Kleidung richtig waschen, um Mikroplastik zu vermeiden