Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Instant-Gemüsebrühe selber machen: Gekörnte Brühe auf Vorrat

Anders als der Name vermuten lässt, enthält konventionelle Instant-Gemüsebrühe meist nur wenige Prozent Gemüse und Kräuter, dafür aber umso mehr Geschmacksverstärker, Aromen, Zucker und häufig besonders umstrittenes Palmöl. Das alles lässt sich leicht vermeiden, wenn man ein aromatisches Gemüsebrühpulver ganz einfach selber macht.

Das folgende Rezept für Instant-Gemüsebrühe bzw. gekörnte Brühe besteht zu mehr als 90 Prozent aus frischem Gemüse sowie etwas Salz. Mehr braucht es für eine würzige Suppengrundlage und praktische Universalwürze für die Küche nicht!

Gekörnte Brühe selber machen

Um eine Instant-Gemüsebrühe selbst herzustellen, bedarf es nur weniger Handgriffe und etwas Geduld. Die folgenden Zutaten ergeben circa 200 Gramm des praktischen Brühpulvers:

Instant-Gemüsebrühe enthält meist nur sehr wenig Gemüse und umso mehr Zusatzstoffe. Mit 90 Prozent Gemüseanteil kannst du gekörnte Brühe einfach selber machen.

Tipp: Auch Schalen, Strünke und Blätter können für die selbst gemachte Suppenwürze verwendet werden. Wenn in deinem Haushalt nicht auf einmal genügend davon anfällt, sammle die Gemüsereste einfach im Tiefkühler, bis die Menge ausreicht. Alternativ können einzelne Reste auch portionsweise getrocknet werden, um sie dann alle gemeinsam zur gekörnten Brühe zu verarbeiten, wenn genügend zusammen gekommen sind.

So wird die Gemüsebrühe hergestellt:

  1. Gemüse und Kräuter waschen/putzen, gut abtrocknen und sehr fein hacken oder im Mixer pürieren.
    Instant-Gemüsebrühe enthält meist nur sehr wenig Gemüse und umso mehr Zusatzstoffe. Mit 90 Prozent Gemüseanteil kannst du gekörnte Brühe einfach selber machen.
  2. Den Gemüsebrei auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und auf der mittleren Schiene im Backofen bei 75 °C Umluft für circa 5-8 Stunden trocknen, alternativ bei 40 °C für circa 12-14 Stunden – dafür reicht es häufig bereits aus, die Backofenbeleuchtung einzuschalten. Ein Dörrapparat eignet sich ebenso. Je feiner das Gemüse zerkleinert wurde und je dünner die Masse ausgebreitet wird, umso schneller ist es durchgetrocknet.
    Instant-Gemüsebrühe enthält meist nur sehr wenig Gemüse und umso mehr Zusatzstoffe. Mit 90 Prozent Gemüseanteil kannst du gekörnte Brühe einfach selber machen.
  3. Hin und wieder die Backofentür öffnen oder einen Kochlöffel in die Tür klemmen, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Den trocknenden Gemüsebrei ab und zu durchrühren.
    Instant-Gemüsebrühe enthält meist nur sehr wenig Gemüse und umso mehr Zusatzstoffe. Mit 90 Prozent Gemüseanteil kannst du gekörnte Brühe einfach selber machen.
  4. Wenn die Mischung vollständig getrocknet ist und sich zwischen den Fingern zerbröseln lässt, das Salz hinzufügen und nochmal alles in der Küchenmaschine zerkleinern.
    Instant-Gemüsebrühe enthält meist nur sehr wenig Gemüse und umso mehr Zusatzstoffe. Mit 90 Prozent Gemüseanteil kannst du gekörnte Brühe einfach selber machen.
  5. Das fertige Brühpulver in ein Bügel- oder Schraubglas füllen.

Tipp: Noch energiesparender lässt sich der Gemüsebrei entfeuchten, wenn du ihn im Hochsommer an einen sonnigen Platz mit ausreichend Luftzirkulation stellst. Dabei ab und zu umrühren, damit die Masse gleichmäßig durchtrocknet.

Instant-Gemüsebrühe enthält meist nur sehr wenig Gemüse und umso mehr Zusatzstoffe. Mit 90 Prozent Gemüseanteil kannst du gekörnte Brühe einfach selber machen.

Die Instant-Gemüsebrühe hält sich an einem dunklen, nicht zu warmen Ort mehrere Monate lang.

Tipp: Wenn du den Gemüsebrei, statt ihn zu trocknen, mit Salz vermischst, erhältst du eine lange haltbare Gemüsewürzpaste.

Gekörnte Brühe dosieren

Das selbst gemachte Gemüsebrühpulver kann in der Küche wie herkömmliche Produkte für klare Suppen sowie als Würzmittel für viele andere Gerichte verwendet werden.

Um eine Suppe zuzubereiten, rühre einen Teelöffel der gekörnten Brühe pro Viertelliter heiße Flüssigkeit ein und koche die Mischung kurz auf.

Tipp: Aus Gemüse-Brühpulver und wenigen weiteren Zutaten lässt sich auch eine gesunde Alternative zu Tütensuppen selber machen. Zusammen mit Semmelbröseln (hell oder dunkel) wird daraus eine Instant-Soße.

Gekörnte Brühe variieren

Selbst gemachte Instant-Gemüsebrühe lässt sich nahezu unendlich variieren. Gib zum Beispiel dein Lieblings-Küchengewürz hinzu oder ersetze Gemüse, das du nicht magst, durch eine andere Sorte. Bewährt haben sich auch diese Zutaten:

Tipp: In einem (selbst gemachten) Suppengewürz sind typische Suppenkräuter kombiniert, mit denen du dein Brühpulver noch schmackhafter machen kannst.

Viel Spaß beim Nachmachen! Über Ergänzungen und Anregungen in den Kommentaren freuen wir uns sehr.

Viele unserer besten Rezepte zum Verwerten und Haltbarmachen von Lebensmitteln findest du in unseren Büchern:

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Vielleicht interessieren dich auch diese Ideen und Rezepte:

Instant-Gemüsebrühe enthält meist nur sehr wenig Gemüse und umso mehr Zusatzstoffe. Mit 90 Prozent Gemüseanteil kannst du gekörnte Brühe einfach selber machen.

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen