
Instant-Gemüsebrühe selber machen: Gekörnte Brühe auf Vorrat
Anders als der Name vermuten lässt, enthält konventionelle Instant-Gemüsebrühe meist nur wenige Prozent Gemüse und Kräuter, dafür aber umso mehr Geschmacksverstärker, Aromen, Zucker und häufig besonders umstrittenes Palmöl. Das alles lässt sich leicht vermeiden, wenn man ein aromatisches Gemüsebrühpulver ganz einfach selber macht.
Das folgende Rezept für Instant-Gemüsebrühe bzw. gekörnte Brühe besteht zu mehr als 90 Prozent aus frischem Gemüse sowie etwas Salz. Mehr braucht es für eine würzige Suppengrundlage und praktische Universalwürze für die Küche nicht!
Gekörnte Brühe selber machen
Um eine Instant-Gemüsebrühe selbst herzustellen, bedarf es nur weniger Handgriffe und etwas Geduld. Die folgenden Zutaten ergeben circa 200 Gramm des praktischen Brühpulvers:
- 300 g Zwiebeln
- 50 g Lauch
- 150 g Möhren
- 150 g Knollensellerie
- 300 g Tomaten
- ein halber Bund Petersilie
- 100 g Champignons oder andere Pilze für einen besonders kräftigen Umami-Geschmack
- 100 g Salz
Tipp: Auch Schalen, Strünke und Blätter können für die selbst gemachte Suppenwürze verwendet werden. Wenn in deinem Haushalt nicht auf einmal genügend davon anfällt, sammle die Gemüsereste einfach im Tiefkühler, bis die Menge ausreicht. Alternativ können einzelne Reste auch portionsweise getrocknet werden, um sie dann alle gemeinsam zur gekörnten Brühe zu verarbeiten, wenn genügend zusammen gekommen sind.
So wird die Gemüsebrühe hergestellt:
- Gemüse und Kräuter waschen/putzen, gut abtrocknen und sehr fein hacken oder im Mixer pürieren.
- Den Gemüsebrei auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und auf der mittleren Schiene im Backofen bei 75 °C Umluft für circa 5-8 Stunden trocknen, alternativ bei 40 °C für circa 12-14 Stunden – dafür reicht es häufig bereits aus, die Backofenbeleuchtung einzuschalten. Ein Dörrapparat eignet sich ebenso. Je feiner das Gemüse zerkleinert wurde und je dünner die Masse ausgebreitet wird, umso schneller ist es durchgetrocknet.
- Hin und wieder die Backofentür öffnen oder einen Kochlöffel in die Tür klemmen, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Den trocknenden Gemüsebrei ab und zu durchrühren.
- Wenn die Mischung vollständig getrocknet ist und sich zwischen den Fingern zerbröseln lässt, das Salz hinzufügen und nochmal alles in der Küchenmaschine zerkleinern.
- Das fertige Brühpulver in ein Bügel- oder Schraubglas füllen.
Tipp: Noch energiesparender lässt sich der Gemüsebrei entfeuchten, wenn du ihn im Hochsommer an einen sonnigen Platz mit ausreichend Luftzirkulation stellst. Dabei ab und zu umrühren, damit die Masse gleichmäßig durchtrocknet.
Die Instant-Gemüsebrühe hält sich an einem dunklen, nicht zu warmen Ort mehrere Monate lang.
Tipp: Wenn du den Gemüsebrei, statt ihn zu trocknen, mit Salz vermischst, erhältst du eine lange haltbare Gemüsewürzpaste.
Gekörnte Brühe dosieren
Das selbst gemachte Gemüsebrühpulver kann in der Küche wie herkömmliche Produkte für klare Suppen sowie als Würzmittel für viele andere Gerichte verwendet werden.
Um eine Suppe zuzubereiten, rühre einen Teelöffel der gekörnten Brühe pro Viertelliter heiße Flüssigkeit ein und koche die Mischung kurz auf.
Tipp: Aus Gemüse-Brühpulver und wenigen weiteren Zutaten lässt sich auch eine gesunde Alternative zu Tütensuppen selber machen. Zusammen mit Semmelbröseln (hell oder dunkel) wird daraus eine Instant-Soße.
Gekörnte Brühe variieren
Selbst gemachte Instant-Gemüsebrühe lässt sich nahezu unendlich variieren. Gib zum Beispiel dein Lieblings-Küchengewürz hinzu oder ersetze Gemüse, das du nicht magst, durch eine andere Sorte. Bewährt haben sich auch diese Zutaten:
- Küchenkräuter – zum Beispiel Liebstöckel oder Majoran, Schnittlauch oder Thymian,
- Wildkräuter – zum Beispiel Knoblauchsrauke, Bärlauch, Gundermann, Giersch oder Brennnessel
- Gewürze – zum Beispiel Ingwer, Knoblauch oder Kurkuma
Tipp: In einem (selbst gemachten) Suppengewürz sind typische Suppenkräuter kombiniert, mit denen du dein Brühpulver noch schmackhafter machen kannst.
Viel Spaß beim Nachmachen! Über Ergänzungen und Anregungen in den Kommentaren freuen wir uns sehr.
Viele unserer besten Rezepte zum Verwerten und Haltbarmachen von Lebensmitteln findest du in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Ideen und Rezepte:
- Selbst gemachte Fonds aus Resten – ohne Kühlschrank monatelang haltbar
- Diese Kerne solltest du auf keinen Fall wegwerfen
- Knackige Chips aus Kartoffeln und Zucchini – viel gesünder als aus dem Laden
- Nachhaltig leben und Geld sparen: die besten Tipps