Basilikumeis, Tomateneis, Käseeis: ausgefallene Eissorten selber machen

Mit ausgefallenen Eissorten wie Basilikumeis, Käseeis oder Lakritzeis lassen sich auch herzhafte und würzige Aromen eiskalt servieren.

Speiseeis gibt es in den unterschiedlichsten Sorten, doch fast alle sind süß. Dabei lassen sich auch andere Geschmacksrichtungen eiskalt genießen! Insbesondere herzhafte Sorten kommen oft ganz ohne Zucker aus und bieten so eine viel gesündere Abkühlung. Wie wäre es einmal mit ausgefallenen Eissorten wie Basilikumeis, Tomateneis oder Käseeis, die du ganz leicht selber machen kannst?

Ausgefallene Eissorten selber machen

Bei der Kreation ungewöhnlicher Sorten sind deiner Fantasie kaum Grenzen gesetzt, denn fast alle Lebensmittel lassen sich in cremiges Eis oder Wassereis verwandeln. Versuch’s doch mal mit den folgenden Rezepten!

Gemüseeis – geht auch ohne Zucker

Zucchinieis ist die ideale Lösung, gesundes Gemüse mit erfrischendem Genuss zu verbinden. Zudem bietet das ungewöhnliche Eis die Möglichkeit, die sommerliche Zucchinischwemme abwechslungsreich zu verarbeiten. Auch Rote Bete und andere Gemüsesorten wie etwa Möhren schmecken eingefroren besonders gut und sind durch ihre intensive Farben ein Hingucker – zum Beispiel als Eis am Stiel.

Nicht nur Obst, sondern auch Gemüse kann zu leckerem, selbst gemachtem Eis am Stiel verarbeitet werden. Entdecke unsere Lieblingsrezepte für Gemüse-Eis!

Basilikumeis – mediterraner Genuss mal anders

Ein erfrischendes Eis, das nach Urlaub in Italien schmeckt, gelingt mit Basilikum. Ja, richtig, nicht nur Tomatensoße und Caprese mit (selbst gemachtem) Mozzarella und Tomatenscheiben schmecken mit dem würzigen Kraut!

Für vier Portionen Basilikumeis benötigst du folgende Zutaten:

So wird das würzig-süße Eis zubereitet:

  1. Basilikum mit Puderzucker und Wasser im Mixer fein pürieren.
  2. Saure Sahne beziehungsweise die Sahne-Alternative, Zitronensaft und -abrieb dazugeben und nochmals kurz mixen.
  3. Die Masse in eine Kastenbackform oder ein ähnliches Gefäß füllen und einfrieren. Das Eis währenddessen am besten etwa alle 30 Minuten aufschlagen, damit es nicht zu hart, sondern cremig wird, und sich Kugeln daraus formen lassen. Wie das genau geht, kannst du in diesem Rezept für veganes Cashew-Eis nachlesen. Alternativ kann das Eis leicht angetaut in Scheiben geschnitten und als Parfait serviert werden.

Mit ausgefallenen Eissorten wie Basilikumeis, Käseeis oder Lakritzeis lassen sich auch herzhafte und würzige Aromen eiskalt servieren.

Statt Basilikum eignen sich auch andere mediterrane Kräuter wie etwa Thymian oder Salbei für diese süß-würzige Kombination in gefrorener Form.

Tomateneis – gesünder als Tomaten

Aus Tomaten lässt sich nicht nur Tomatenmark oder Tomatensaft herstellen, sondern auch ein hervorragendes Wassereis selber machen. Dafür empfiehlt es sich, die Tomaten zu häuten, die Kernchen zu entfernen und nur das Fruchtfleisch zu verarbeiten.

Das Fruchtfleisch pürieren und dann genauso weiterverarbeiten wie den Orangensaft für die Capri-Alternative in diesem Beitrag. Statt Vanillezucker passen allerdings geschmacksneutraler Zucker oder eine Zuckeralternative besser. Je nach Süße und Intensität der Tomaten kann der Zucker auch weggelassen werden.

Da das in Tomaten enthaltene Lycopin, ein sekundärer Pflanzenstoff und Radikalfänger, durch Erhitzen besser verwertet werden kann, ist dieses Tomateneis sogar gesünder als rohe Tomaten! Wenn es schnell gehen soll und eine stark kristalline Struktur nicht stört, kann das Püree aber auch direkt eingefroren werden.

Mit ausgefallenen Eissorten wie Basilikumeis, Käseeis oder Lakritzeis lassen sich auch herzhafte und würzige Aromen eiskalt servieren.

Käseeis – eiskalte Spezialität mit Ziegenfrischkäse

Cremiger Ziegenfrischkäse eignet sich ideal für ein ungewohntes, überraschend köstliches Käseeis und lässt sich, garniert mit Feigen und einigen Tropfen Balsamicoessig, sogar als edle Nachspeise bei einem Festessen servieren.

Für vier Portionen Ziegenkäseeis benötigst du:

  • 250 ml Sahne
  • 125 g Ziegenfrischkäse
  • 4 Eigelb
  • 50 g Zucker
  • 2 EL Honig

Tipp: Das übrig bleibende Eiweiß lässt sich noch sinnvoll verbrauchen, statt es zu entsorgen.

Die Garnitur besteht aus:

So wird die Eiscreme gemacht:

  1. Eigelb, Zucker und Honig im Wasserbad schonend erhitzen und schaumig rühren.
  2. Ziegenfrischkäse und Sahne im Mixer zu einer homogenen Masse vermischen. Zur Eimasse geben, verrühren und ins Gefrierfach stellen.

Damit kein harter Eisblock, sondern cremiges Eis entsteht, empfiehlt es sich, die Masse während des Gefriervorgangs etwa alle 30 Minutenmit dem Schneebesen aufzuschlagen oder das hartgefrorene Eis kurz anzutauen und in einem leistungsstarken Mixer zu einer festen Creme zu pürieren.

Während das Eis gefriert, werden die Feigen zubereitet:

  1. Die Feigen vierteln, zusammen mit Orangensaft, Zucker und Zimt aufkochen und einige Minuten simmern lassen, bis sie weich sind.
  2. Die Feigen samt Saft noch warm oder erkaltet auf die angerichteten Eisportionen geben und mit einigen Tropfen Balsamico-Creme dekorieren.

Die Kombination der herzhaft-würzigen, süßen und säuerlichen Komponenten ergibt ein wahres Geschmackserlebnis!

Mit ausgefallenen Eissorten wie Basilikumeis, Käseeis oder Lakritzeis lassen sich auch herzhafte und würzige Aromen eiskalt servieren.

Lakritzeis – süß oder salzig möglich

Auch auf der Landkarte der süßen Eisvarianten gibt es noch unbekanntes Terrain. Oder hast du schon einmal Lakritzeis selbst gemacht? Je nachdem, ob du süße oder salzige Lakritze verwendest, schmeckt das Ergebnis ganz unterschiedlich.

Für etwa sechs Portionen Lakritzeis benötigst du:

Mit ausgefallenen Eissorten wie Basilikumeis, Käseeis oder Lakritzeis lassen sich auch herzhafte und würzige Aromen eiskalt servieren.

So wird das Lakritzeis zubereitet:

  1. Lakritze und Wasser in einen Topf geben, aufkochen und etwa 15 Minuten lang köcheln lassen, bis sich die Lakritze aufgelöst hat.
  2. Währenddessen die Milch erhitzen, jedoch nicht zum Kochen bringen. Eigelb und Zucker im Wasserbad aufschlagen. Erst die warme Milch und anschließend das Lakritzwasser nach und nach unter die Eimasse rühren.
    Mit ausgefallenen Eissorten wie Basilikumeis, Käseeis oder Lakritzeis lassen sich auch herzhafte und würzige Aromen eiskalt servieren.
  3. Die Sahne schlagen und ebenfalls unterheben. Die Lakritzmasse ins Gefrierfach stellen und alle 30 Minuten mit dem Schneebesen aufschlagen, bis das Eis durchgefroren ist.

Mit ausgefallenen Eissorten wie Basilikumeis, Käseeis oder Lakritzeis lassen sich auch herzhafte und würzige Aromen eiskalt servieren.

Das selbst gemachte Lakritzeis schmeckt besonders gut in einer ebenfalls selbst gemachten Eiswaffel, am besten noch dekoriert mit weiteren Lakritzbonbons.

Tipp: Für Abkühlung sorgt auch selbstgemachte Granita.

Noch mehr Köstlichkeiten, die außerdem zufällig vegan sind, findest du in unseren Büchern:

Marta Dymek - Zufällig vegan - 100 Rezepte für die regionale Gemüseküche – nicht nur für Veganer

Zufällig vegan

Marta Dymek

100 Rezepte für die regionale Gemüseküche – nicht nur für Veganer Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Mehr Infos: als Hardcover im smarticular Shopals Hardcover bei amazon

Zufällig vegan – International

Marta Dymek

100 internationale Rezepte mit regionalem Gemüse – nicht nur für Veganer Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Welche ungewöhnlichen Eissorten hast du schon selber gemacht? Ergänze deine ausgefallenen Eis-Rezepte in einem Kommentar!

Noch mehr sommerliche Ideen, die dich interessieren könnten:

Mit ausgefallenen Eissorten wie Basilikumeis, Käseeis oder Lakritzeis lassen sich auch herzhafte und würzige Aromen eiskalt servieren.

Über mich

Bei Martin geht nicht nur bei der Resteverwertung in der Küche Probieren über Studieren. Auch wenn der Fachmann für Online-Texte schreibt, kombiniert er eine Handvoll Recherche mit jeder Menge praktischer Erfahrung, gibt noch eine Prise Sprachfertigkeit dazu und vermengt alles zu informativen Texten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!