Wohin mit dem Sondermüll? So entsorgst du problematische Abfälle richtig!

Auch im Haushalt fällt viel Sondermüll an, der umwelt- und gesundheitsschädigende Substanzen enthält unddeshalb nicht in die Restmülltonne gehört. Hier erfährst du, wie haushaltsübliche Abfälle richtig entsorgt werden.

Batterien, Energiesparlampen, Lacke, Altöl sowie eine ganze Reihe anderer Gebrauchsgegenstände und Substanzen, die irgendwann in jedem Haushalt anfallen, dürfen nicht über das herkömmliche Müllsystem entsorgt werden. Sie enthalten umwelt- und gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe, aber auch wertvolle Rohstoffe, und müssen in speziellen Anlagen verbrannt oder wieder aufbereitet werden.

Während man die Sammelboxen für Batterien im Supermarkt kaum übersehen kann, stellt sich bei anderen Abfällen immer wieder die Frage, wo sie hingehören und was dann eigentlich damit passiert. In der folgenden Liste findest du für die meisten Arten haushaltsüblichen Sondermülls den passenden Ort, um ihn sachgerecht und umweltfreundlich zu entsorgen. Wie immer gilt: Der beste Müll ist natürlich der, der gar nicht erst entsteht.

Altöl für die Wiederaufbereitung sortenrein entsorgen

Altöl kann in der freien Natur großen Schaden anrichten, deshalb werden bei einer nicht sachgerechten Entsorgung hohe Bußgelder verhängt. Um es den Kunden so einfach wie möglich zu machen, kann man das Altöl bei den Verkaufsstellen kostenlos zurückgeben. Allerdings sind Werkstätten und Händler nur beim Kauf eines neuen Produkts oder bei Vorlage des Kassenbons dazu verpflichtet.

Auch im Haushalt fällt viel Sondermüll an, der umwelt- und gesundheitsschädigende Substanzen enthält unddeshalb nicht in die Restmülltonne gehört. Hier erfährst du, wie haushaltsübliche Abfälle richtig entsorgt werden.

Alternativ kannst du das verbrauchte Schmieröl auch gegen eine geringe Gebühr bei einer Schadstoffsammelstelle deines örtlichen Entsorgers abgeben.

Seit 2002 ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Altöle wieder aufbereitet werden müssen und nur in Ausnahmefällen der Verbrennung zugeführt werden dürfen. Um die Wiederaufbereitung zu unterstützen, sollten sie nicht mit anderen Abfällen und auch nicht mit anderem Öl vermischt werden.

Batterien beim Händler oder in der Sammelstelle entsorgen

Bestimmt hast du schon mal leere Batterien und Knopfzellen in die dafür bereitgestellten Kisten im Supermarkt oder in der Drogerie geworfen. Alternativ kannst du sie auch im örtlichen Wertstoffhof abgeben. Dort werden außerdem Geräte mit fest verbauten Akkus wie Mobiltelefone, Akkuschrauber und Co. entgegengenommen.

Auch im Haushalt fällt viel Sondermüll an, der umwelt- und gesundheitsschädigende Substanzen enthält unddeshalb nicht in die Restmülltonne gehört. Hier erfährst du, wie haushaltsübliche Abfälle richtig entsorgt werden.

Tipp: Wer sich für wiederaufladbare Akkus anstelle von herkömmlichen Einweg-Batterien und Knopfzellen entscheidet, kann sehr viel problematischen Müll einsparen. So werden wertvolle Ressourcen im Sinne der Umwelt besonders effizient genutzt.

CDs gehören nicht in den Restmüll

CDs bzw. CD-Roms bestehen vor allem aus dem hochwertigen und gut recyclebaren Kunststoff Polycarbonat. Deshalb gehören sie weder in den Gelben Sack noch in die Restmülltonne, sondern sollten beim örtlichen Entsorger abgegeben werden.

Tipp: Hier findest du weitere Tipps und Anlaufstellen für Abfälle, die sich besonders gut recyceln oder weiter nutzen lassen.

Auch im Haushalt fällt viel Sondermüll an, der umwelt- und gesundheitsschädigende Substanzen enthält unddeshalb nicht in die Restmülltonne gehört. Hier erfährst du, wie haushaltsübliche Abfälle richtig entsorgt werden.

Druckerpatronen und Tonerkartuschen sind wiederbefüllbar

Druckerpatronen und Tonerkartuschen können giftige Reststoffe enthalten und gehören schon deshalb nicht in den Hausmüll. Zudem lassen sie sich recyceln und sind somit viel zu schade für die Müllverbrennung.

Um sie einer Wiederverwertung zuzuführen, kannst du sie beispielsweise kostenlos an den Hersteller schicken. Dafür findest du auf den Websites entsprechende Recycling-Programme. Auch eine Abgabe beim örtlichen Müllunternehmen sorgt dafür, dass leere Patronen und Kartuschen in den Kreislauf zurückgeführt werden.

Tipp: In vielen Städten gibt es Dienstleister, die Tinten-Druckerpatronen preiswert wieder auffüllen – zum Beispiel refill24. Alternativ kann man sich auch die benötigten Utensilien besorgen und die Patronen selbst auffüllen und auf Dauer den einen oder anderen Euro sparen.

Kleinen und großen Elektroschrott entsorgen

Defekte Elektrogeräte wie Handys, Kameras und Laptops sowie PC-Komponenten wie Festplatten, Platinen, Grafikkarten usw. aber auch elektrische Zahnbürsten, Akkuschrauber und Co. enthalten besonders viele wertvolle, recyclingfähige Wertstoffe und können beim Fachhändler oder über den Wertstoffhof entsorgt werden.

Viele Dinge, die im Hausmüll landen, enthalten giftige Stoffe, aber auch wertvolle Ressourcen. Mit diesen Tipps kannst du dafür sorgen, dass sie bestmöglich weiterverwertet werden.

In einem eigenen Beitrag findest du viele weitere Tipps für den Umgang mit defekten Elektrogeräten.

Farben und Lacke – eingetrocknet oder noch flüssig?

Bei Wandfarben und Lacken entscheiden Inhaltsstoffe und Zustand darüber, über welchen Weg sie entsorgt werden müssen. Giftfreie Überreste (insbesondere ohne Lösungsmittel, erkennbar zum Beispiel am Blauen Engel) können, wenn sie eingetrocknet sind, in die Restmülltonne gegeben werden.

Noch flüssige sowie lösungsmittelhaltige Farben und Lackreste müssen hingegen als Sondermüll im örtlichen Recyclinghof abgegeben werden.

Auch im Haushalt fällt viel Sondermüll an, der umwelt- und gesundheitsschädigende Substanzen enthält unddeshalb nicht in die Restmülltonne gehört. Hier erfährst du, wie haushaltsübliche Abfälle richtig entsorgt werden.

Leuchtmittel: zu gefährlich und zu wertvoll für die Restmülltonne

Lediglich die gute alte Glühbirne kann im Restmüll landen. Alle anderen modernen Leuchtmittel, wie Energiesparlampen, LEDs und Leuchtstoffröhren, enthalten giftige Chemikalien oder wertvolle Seltene Erden und dürfen deshalb nicht in die Schwarze Tonne. Besonders einfach kann man sie beim nächsten Einkauf in den entsprechenden Sammelboxen des Supermarkts abgeben. Alternativ nimmt auch der örtliche Recyclinghof defekte Leuchtmittel entgegen.

Abgelaufene Medikamente entsorgen

Überflüssig gewordene oder abgelaufene Medikamente dürfen nur dann in der Restmülltonne entsorgt werden, wenn sichergestellt ist, dass der Müll verbrannt wird. Im Zweifel empfiehlt es sich, beim örtlichen Müllunternehmen nachzufragen. Um eine Gefahr für Kinder auszuschließen, solltest du Tabletten und andere Arzneireste tief in der Tonne versenken und als Sichtschutz mit etwas Altpapier umwickeln. Eine Sammlung in der Apotheke, wie sie früher noch häufig empfohlen wurde, wird jedoch heutzutage fast immer abgelehnt.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann nicht mehr gebrauchte Medikamente auch bei den örtlichen Wertstoffhöfen abgeben.

Auch im Haushalt fällt viel Sondermüll an, der umwelt- und gesundheitsschädigende Substanzen enthält unddeshalb nicht in die Restmülltonne gehört. Hier erfährst du, wie haushaltsübliche Abfälle richtig entsorgt werden.

Röntgenbilder

Wenn dir beim Ausmisten alte Röntgenbilder in die Hände fallen, solltest du sie nicht einfach in den Hausmüll werfen. Das enthaltene Silber sowie hochwertige Kunststoffe können zurückgewonnen und wiederverwendet werden. Einige Arztpraxen und Krankenhäuser nehmen alte Röntgenbilder entgegen. Falls das nicht klappt, lohnt eine Frage beim örtlichen Entsorgungsunternehmen.

Auch im Haushalt fällt viel Sondermüll an, der umwelt- und gesundheitsschädigende Substanzen enthält unddeshalb nicht in die Restmülltonne gehört. Hier erfährst du, wie haushaltsübliche Abfälle richtig entsorgt werden.

Schädlingsbekämpfungsmittel und Pestizide sicher entsorgen

Falls du beim Gärtnern längst auf biologische Schädlingsbekämpfung umgestellt hast, zum Beispiel durch Mischkultur, kannst du Reste von Schädlingsbekämpfungsmitteln bei der örtlichen Sammelstelle oder bei einem Schadstoffmobil abgeben. Sie sind in der Regel hochgiftig und dürfen auf keinen Fall ins Abwasser gelangen.

Styropor – Gelber Sack oder Sondermüll?

Kleine Mengen Styropor, die als Verpackungsmaterial gedient haben, gehören in den Gelben Sack. Anders sieht es mit Styropor aus, das als Baumaterial verwendet wurde. Es kann giftige Flammschutzmittel enthalten und muss deshalb fachgerecht über eine Sondermüllanlage entsorgt werden. Dämmstoffe aus Styropor können bei den städtischen Sammelstellen der Entsorgungsunternehmen abgegeben werden.

Schadstoffmobil sammelt Sondermüll deutschlandweit

Wem der Weg zum Recyclinghof und anderen örtlichen Sammelstellen für Sondermüll schwerfällt oder wer sich unsicher ist, wie er einen Gegenstand oder eine Substanz sachgerecht entsorgt, kann sich auch an das Schadstoffmobil wenden. Schadstoffmobile, an einigen Orten auch als Umweltmobil bezeichnet, sind auf den sicheren Abtransport von Sondermüll spezialisierte LKWs. Sie sind deutschlandweit im Einsatz und fahren auch kleinere Ortschaften an. Die Termine, wann sie wo anzutreffen sind, findet man im Internet – zum Beispiel über eine Suche nach dem Wort Schadstoffmobil, gefolgt vom eigenen Wohnort. Was von den Schadstoffmobilen angenommen wird, kann je nach Region unterschiedlich sein. Deshalb ist es ratsam, sich beim örtlichen Entsorgungsunternehmen vorab zu informieren.

Tipp: Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht! Mit ein paar einfachen Angewohnheiten kannst du auf Dauer sehr viel Müll sparen.

Du möchtest einen Gegenstand entsorgen, der hier noch nicht aufgeführt ist, und bist dir mit seiner Entsorgung unsicher? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!

Viele weitere Tipps und Tricks für mehr Nachhaltigkeit im Alltag findest du auch in unserem Buch:

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Auch im Haushalt fällt viel Sondermüll an, der umwelt- und gesundheitsschädigende Substanzen enthält unddeshalb nicht in die Restmülltonne gehört. Hier erfährst du, wie haushaltsübliche Abfälle richtig entsorgt werden.

Über mich

Björn liebt es, sein Wissen über die Natur und das Gärtnern mit anderen zu teilen. Er kann sich aber auch für Kulinarisches und nachhaltiges Putzen begeistern. Lebensmotto: Probieren geht über Studieren!

7 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Tyson Strawn

    Servus, toller Artikel! Bitte mehr Artikel dieser Art. Viele Grüße

    Antworten
  2. Aurora Pessolano

    Hi, ich wünschte der Artikel wäre noch etwas länger und ausführlicher. Aber man kann nicht alles haben. ;) VG

    Antworten
  3. Wo entsorge ich Schmi nk Artikel vom Theater

    Antworten
    • Hallo Margit, wenn da keine extrem problematischen Stoffe drin sind, würde ich sagen, im Restmüll. Ansonsten kannst du auch bei deinem örtlichen Versorger anfragen. Liebe Grüße Sylvia

  4. Noch bessere Alternative für kaputte oder ausgediente Handys ist die Abgabe oder kostenlose Einsendung beim NABU. Dort werden die Geräte wenn möglich mit einer Kooperationswerkstatt repariert und wenn nicht möglich fachgerecht recyclet. So oder so geht ein Erlös von Rohstoff oder Weiterverkauf an ein Projekt für Bienen und Hummeln. Diese Alternative sollte viel bekannter gemacht werden, da sie von einem seriösen Verein angeboten wird und wirklich tolles bewirkt.

    Antworten
  5. P. Krause

    Wie / wo entsorge ich Sprayflaschen die nicht leer sind ??

    Antworten
    • Hallo, ich würde beim örtlichen Entsorger nachfragen. Die müssen das wissen und auch eine Hotline für solche Fragen anbieten. Wahrscheinlich hängt das auch davon ab, was in den Flaschen drin ist. Liebe Grüße Sylvia

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!