
Was gehört in welche Tonne: Info-Schilder zum Ausdrucken
- Gelbe Tonne: Was gehört hinein? (Druckvorlage)
- Glascontainer: Was gehört hinein? (Druckvorlage)
- Papiertonne: Was gehört hinein? (Druckvorlage)
- Biotonne: Was gehört hinein? (Druckvorlage)
- Restmülltonne: Was gehört hinein? (Druckvorlage)
- Blankoschild für abweichende Sortierung (Druckvorlage)
- Tipps zum Ausdrucken
Richtige Mülltrennung ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass möglichst viele Abfälle recycelt werden können. Häufig landen aber Dinge in den Abfalltonnen, die dort nicht hineingehören. Auf den ersten Blick scheint die korrekte Mülltrennung zwar ganz einfach, aufgrund der Fülle unterschiedlicher Abfälle und Materialien können einem bei der Sortierung des Mülls aber schon mal Fehler unterlaufen. Hinzu kommt, dass in Abhängigkeit vom örtlichen Entsorger und der verfügbaren Technik die Vorgaben zur Trennung erheblich vom sonst üblichen System abweichen können.
Mit einem kleinen Schildchen am Mülleimer zu Hause, im Büro oder auch an jeder Mülltonne lassen sich die häufigsten Fehler leicht vermeiden. Hier findest du für jede Müllkategorie eine Vorlage zum Selbstausdrucken, die zeigt, was hinein gehört und was nicht – zum Aufhängen im eigenen Haushalt, im Büro, in der Schule und wo auch immer es hilfreich sein kann. Alle, die in einer Region mit abweichendem Trennsystem leben, können sich mit unserer praktischen Blankovorlage auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Schilder ganz einfach selbst herstellen.
Hinweis: Die unten beschriebenen Sortierungen gelten in den meisten Kommunen. Wie du in deiner Region den Müll korrekt entsorgst, erfährst du bei deinem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Gelbe Tonne: Was gehört hinein? (Druckvorlage)
Ein landläufiger Irrtum besagt, dass die Gelbe Tonne bzw. der Gelbe Sack für die Entsorgung sämtlicher Kunststoffe da ist. Dabei gehört lediglich solches Plastik hinein, das einmal als Verpackung gedient hat. Hinzu kommen leere Verpackungen aus anderen Materialien wie Metall und sogenannte Verbundstoffe.
PDF-Druckvorlage: Was gehört in die Gelbe Tonne und was nicht?
Durch die Trennung verschiedener Materialien (zum Beispiel den Aluminium-Deckel vom Kunststoff-Becher) lässt sich das Recycling zusätzlich unterstützen.
Tipp: In einigen Kommunen gibt es statt der Gelben Tonne sogenannte Wertstofftonnen. Darin können neben Verpackungsmaterialien auch andere Gegenstände aus Kunststoff und Metall entsorgt werden – zum Beispiel Spielzeug, alte Töpfe und Pfannen, Badezimmerarmaturen, Werkzeuge und andere Materialien, die sich gut recyceln lassen. Informiere dich über solche Ausnahmen am besten beim örtlichen Versorger.
Glascontainer: Was gehört hinein? (Druckvorlage)
In welchen Glascontainer gehört eigentlich eine blaue Sektflasche? Eine zwar eher seltene, aber dennoch wichtigen Frage, denn blaues Glas, das im Weißglas entsorgt wird, erschwert das Glasrecycling. Deshalb lautet die korrekte Antwort: In den Container mit dem Grünglas!
Aber: Bevor du leere Flaschen und Gläser ins Altglas gibst, denk drüber nach, ob man es nicht noch anderweitig verwenden könnte. Upcycling mit Flaschen ist vielseitig und macht riesigen Spaß, Twist-Off-Gläser ergeben tolle magnetische Gewürzgläser … Hier findest du viele weitere Ideen für leere Schraubgläser.
PDF-Druckvorlage: Was gehört in den Glascontainer und was nicht?
Papiertonne: Was gehört hinein? (Druckvorlage)
Eigentlich überraschend, doch auch beim Befüllen der Papiertonne passieren immer wieder Fehler. Zum Beispiel weil viele nicht wissen, dass beschichtetes oder stark verschmutztes Papier nicht in den Papiermüll gehört.
PDF-Druckvorlage: Was gehört in die Papiertonne und was nicht?
Tipp: Papier lässt sich zwar gut recyceln, noch umweltfreundlicher ist es aber, den Papierverbrauch im Alltag zu reduzieren.
Biotonne: Was gehört hinein? (Druckvorlage)
In der Biotonne werden organische Materialien gesammelt, die zur Energiegewinnung und zur Herstellung von Komposterde verwendet werden. Umso wichtiger ist es, dass nur diejenigen Abfälle in den Biomüll kommen, die auch wirklich hineingehören.
PDF-Druckvorlage: Was gehört in die Biotonne und was nicht?
Tipp: Auch wenn du keinen eigenen Garten besitzt, kannst du deine biologischen Abfälle selbst nutzen, statt sie in der Biotonne zu entsorgen. Zum Beispiel indem du sie in einem Bokashi-Eimer oder mit Hilfe einer Wurmkiste in wertvollen Humus verwandelst und damit deine Zimmer- und Balkonpflanzen düngst.
Restmülltonne: Was gehört hinein? (Druckvorlage)
In die Restmülltonne kommt alles, was sonst nirgendwo hineingehört? Stimmt leider nicht, denn bei einigen haushaltsüblichen Abfällen wie Batterien oder Wandfarbe handelt es sich um Sondermüll, der separat entsorgt werden muss.
PDF-Druckvorlage: Was gehört in die Restmülltonne und was nicht?
Blankoschild für abweichende Sortierung (Druckvorlage)
In einigen Kommunen weichen die Vorgaben vom gängigen System ab. Wenn das auf deinen Wohnort zutrifft, kannst du einfach unsere Blankoversion ausdrucken und selbst ausfüllen.
Tipp: Wie war das nochmal mit dem Grünen Punkt? Hier erfährst du, wofür er steht – und wofür nicht.
PDF-Druckvorlage: Was gehört rein und was nicht? (zum Selbstausfüllen)
Tipps zum Ausdrucken
Du kannst die PDF-Vorlagen einfach herunterladen und auf Wunsch entweder farbig oder in schwarz-weiß auf DIN-A4-Papier ausdrucken. Falls dir das Format DIN A4 zu groß ist, wähle beim Druck die Funktion “2 Seiten auf 1 drucken”, um die Seiten auf DIN A5 zu verkleinern (zum beispiel mit dem kostenlosen Adobe Reader). Um kein Papier zu verschwenden, empfiehlt es sich in diesem Fall, ein zur Hälfte bedrucktes Blatt anders herum erneut in den Drucker zu legen, um die noch leere Hälfte ebenfalls zu bedrucken.
In unseren Büchern haben wir zahlreiche Ideen für ein nachhaltiges Leben gesammelt:
Welche Erfahrungen hast du mit der Mülltrennung gesammelt? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!
Hier findest du weitere spannende Beiträge zum Thema Müllvermeidung und Umweltschutz:
- Mehrweg-Müllsack selber nähen für Altpapier und Plastikmüll
- Weg mit dem Müll: So organisierst du selbst ein Clean-Up!
- Resteeintopf: so entstehen köstliche Gerichte aus allem, was weg muss
- 35 Dinge im Haushalt wiederverwenden statt wegwerfen
- 100 Tipps: Zero Waste im Alltag