
16 Tricks, um pflanzliche Küchenabfälle in neue, gesunde Pflanzen zu verwandeln
Wusstest du, dass du aus vermeintlich nutzlosen Gemüseabfällen in vielen Fällen neue Pflanzen ziehen kannst? Je nach Pflanze wird für den ersten Schritt nur ein wenig Pflanzenerde oder Sand benötigt, und in manchen Fällen genügt schon ein Glas Wasser.
Einige Pflanzen werden sich sehr schnell entwickeln und sind bald konsumfertig, andere wiederum wirst du in die Erde pflanzen müssen, damit sie weiter wachsen. Diese pfiffige Art der Pflanzenzucht hat viele Vorteile. Du musst keinen Samen oder Jungpflanzen kaufen und sparst Geld. Selbst gezogene Pflanzen sind dir immer zur Hand.
Das ganze Jahr über wirst du hochwertige und ökologische Produkte im Haus haben und bist sicher, dass sie nicht mit Pestiziden behandelt wurden. Wie es funktioniert und was du beachten musst, erkläre ich in diesem Beitrag.
1. Grüner Salat und Eisbergsalat
Die Salatblätter, die sonst weggeworfen werden, in eine Schüssel mit etwa 2-3 cm Wasser legen. Die Schüssel an einem warmen, hellen Ort stehen lassen. In den folgenden Tagen die Blätter ab und zu mit Wasser besprühen. Bald bilden die Blätter Wurzeln und können in die Erde gepflanzt werden, und in Kürze kannst du eigenen Salat ernten.
2. Römischer Salat
Den Römischen Salat kannst du aus den Wurzeln ziehen. Die Wurzeln am Salat einfach abschneiden und so ins Wasser stellen, dass nur das untere Wurzelende im Wasser liegt. Die Schüssel an einem sonnigen Fensterplatz stehen lassen und ab und zu mit Wasser besprühen. Bald bilden sich neue Blätter, die sich für frische Salate verwenden lassen. Den Salat kannst du nach dem Keimen auch in die Erde setzen. In diesem Fall wächst er langsamer, wird aber ziemlich ergiebig.
3. Zwiebeln
Die Zwiebel gehört zu den Gemüsesorten, die sich am einfachsten selbst ziehen lassen. Das Wurzelende mit etwa 1 cm des Zwiebelfleisches abschneiden. In einen Blumentopf mit Erde, oder direkt in den Garten setzen, und mit ein wenig Erde bedecken. Die Erde immer feucht halten, und bald wächst eine gesunde Zwiebelpflanze nach.
4. Frühlingszwiebeln
Vom unteren Ende ein Stück abschneiden und in ein Wasserglas stellen. In 5 bis 7 Tagen wirst du aus der Wurzel wieder eine ganze, saftige und frische Pflanze haben.
5. Knoblauch
Knoblauch ist eine prima Pflanze zum Ziehen. Aus nur einer Zehe erhältst du eine ganze neue Knolle. Du kannst die Zehe direkt im Freien in die Erde pflanzen, oder aber in einen Blumentopf. Den Topf stellst du an einen sonnigen Platz, und die Erde muss feucht gehalten werden. Wenn der Knoblauch zu sprießen beginnt, schneide ihn ein wenig zurück – damit regst du die Bildung der Knolle an.
6. Porree (Lauch)
Anstatt die Wurzel des Porree wegzuwerfen, lege sie in eine Tasse mit wenig Wasser, und lasse sie an einem sonnigen Platz stehen. Alle 5-6 Tage das Wasser wechseln. Bald zeigt sich die neue, grüne Pflanze, die du weiterverwenden kannst. Lasse die Wurzel im Wasser stehen, denn sie bildet wieder neue Pflanzen. So hast du immer frischen Lauch zur Hand.
7. Kartoffeln
Kartoffeln kannst du auch ganz einfach aus der Schale ziehen. Dafür brauchst du eine Kartoffel mit vielen “Augen”, aus denen sich die Keimlinge entwickeln. Schneide die Kartoffel in Stücke. Jedes Stück, das du pflanzen willst, muss zwei “Augen” haben, und mindestens 1 cm dick sein. Diese Stücke lasse 2 Tage an einem luftigen Ort stehen, damit die Schnitte trocken werden und das Stück nicht fault. Danach kannst du sie in feuchte Erde pflanzen und regelmäßig gießen.
Mehr Tricks rund um die Kartoffel und Kartoffelschalen findest du hier.
8. Kohl
Der Kohl wird, genau wie Salat, entweder aus dem Blatt oder aus der Wurzel recycelt. Lege ihn dazu entweder in eine Schale mit Wasser, oder setze die Wurzel direkt in die Erde. Sie sollte nicht zu tief gepflanzt werden, die Erde muss immer feucht sein, um das Wachstum anzuregen.
9. Ingwer
Ingwer ist auch als Zierpflanze sehr beliebt – ein Grund mehr, um ihn selbst im Blumentopf zu ziehen. Wenn er erst mal wächst, wird er eine Zierde deines Balkons oder deiner Terrasse sein.
Für diesen Zweck einfach ein Stückchen Ingwerknolle abschneiden und in die Erde stecken. Der Blumentopf sollte hell und warm, aber nicht in direkter Sonne stehen, und die Erde immer feucht sein.
Wenn die Pflanze groß ist, kannst du sie aus der Erde nehmen, und mit einem Stück Knolle die ganze Prozedur wiederholen. Auf diese Weise hast du immer den Ingwer zur Hand, wenn du ihn brauchst. Die ausführliche Anleitung zur Vermehrung von Ingwer findest du in diesem Beitrag.
10. Kurkuma
Genauso wie du den Ingwer vermehren kannst, funktioniert es mit der Kurkuma. Besorge dir eine gesunde Knolle und gehe genauso vor wie beim Ingwer.
Was du mit der Kurkuma alles machen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
11. Sellerie (Knollensellerie)
Wenn du Sellerie kochst, schneide die Wurzel ab und lege sie in eine Wasserschale. Nach etwa zehn Tagen wachsen neue Wurzeln, und du kannst den Sellerie in die Erde pflanzen. Schon nach einigen Wochen bildet sich eine neue Knolle. Wenn du sie kochen möchtest, behalte auf jeden Fall das Wurzelende zurück, und wiederhole die ganze Prozedur.
12. Erbsensprossen
Wir wissen alle, wie gesund Sprossen sind. Dabei ist die Zucht von Erbsensprossen sehr leicht, und gerade sie haben eine Menge Vitamine, Mineralstoffe und andere, wichtige Nährstoffe. Eine Tasse organisch gezüchteter Erbsen gut waschen und in ein Einmachglas geben. Drei Tassen Wasser dazu gießen und einige Stunden stehen lassen, damit die Erbsen “aufwachen”. Danach das Wasser abgießen, über das Einmachglas ein Stück Stoff spannen und mit Gummi befestigen.
Jeden Tag das alte Wasser abgießen, die Erbsen gut mit fließend kaltem Wasser abspülen und mit frischem Wasser auffüllen, damit sie nicht schimmeln. Nach 4-5 Tagen können dann diese gesunden Sprossen geerntet und in der Küche verwendet werden. Außer Erbsen kannst du Sprossen auch von anderem Gemüse ziehen – Broccoli, Karotten, Radieschen und mehr.
13. Gewürzkräuter
Jeder von uns hat sicher einige Kräuter am Küchenfenster zu stehen. Du kannst sie auch leicht selbst ziehen, insbesondere Basilikum und Minze. Dazu genügt es, ein Stängelchen abzuscheinden und ins Wasser zu legen. Wenn sich Wurzeln gebildet haben, in den Blumentopf pflanzen und gießen. Für mich gibt es in der Küche nichts Besseres als selbst gezogene Küchenkräuter.
Für Geduldige
Die folgenden Pflanzen bedürfen viel Sonne und Wärme und brauchen etwas mehr Zeit ehe eine volle Pflanze oder gar Frucht entsteht.
14. Ananas
Mit Ananas muss man ziemlich viel Geduld haben, aber es lohnt sich, diese exotische Frucht selbst zu ziehen. Wenn du also etwa 3 Jahre warten kannst, versuche es mit dieser Methode.
Von der Ananaskrone die Blätter entfernen und die Mitte ins Wasser legen, bis sich Wurzeln gebildet haben. Danach kannst du die Pflanze in die Erde setzen und an einem warmen, sonnigen Ort halten. Danach heißt es warten!
15. Avocado
Den Kern von allem Fruchtfleisch säubern und in eine Schale mit wenig Wasser legen – nur soviel, dass sich die untere Seite des Kerns im Wasser befindet. Der untere Teil des Kerns ist runder, der obere Teil spitzer. Die Wurzeln entwickeln sich nur aus dem unteren Teil. Einmal wöchentlich das Wasser wechseln, damit sich keine Keime bilden können.
Nach 3-4 Wochen bilden sich die ersten Wurzeln, dann kannst du deine neue Pflanze in die Erde setzen. Auch jetzt solltest du die obere Seite des Kerns nicht mit Erde bedecken. Avocadopflanzen lieben die Sonne und können an einem sonnigen Platz gut gedeihen.
Wenn du schon genug Avocadopflanzen hast, solltest du dir Gabys ungewöhnliche Anwendungen für Avocadokerne ansehen!
16. Zitrusfrüchte
Die Kerne von Zitronen, Mandarinen und Orangen kannst du auch in kleine Töpfe setzen und eine neue Pflanze heranziehen.
Am besten nimmst du hierzu frische Kerne, den du ungefähren einen cm tief in die Erde setzt. Nach dem Keimen benötigen Zitrusfrüchte viel Sonne und viel Geduld, also suche für sie das sonnigste Plätzchen in deiner Wohnung.
Einige dieser Tipps und viele weitere mehr findest du auch in unserem Buch:
Weitere Ideen und Tipps für einen gesunden Garten findest du in unserem Buch:
Welche Pflanzen und Gemüse ziehst du selbst am Fensterbrett oder im Garten? Wir sind gespannt auf deine Tipps!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge: