Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Erstaunliche Anwendungen für Avocadokerne - nie wieder wegwerfen!

Das Fleisch der Avocado ist gesund, reich an Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren sowie Mineralstoffen, ein geniales Superfood – so weit nichts Neues. Alte Stämme Mittelamerikas, dem Ursprungsort der Avocado, nutzen jedoch auch die gesunden Eigenschaften des Avocadokerns!

Die Fülle an Nährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die der Kern enthält, deuten darauf hin, dass er viel zu wertvoll ist, um ihn einfach wegzuwerfen. In diesem Beitrag werden dir die interessanten Anwendungen gezeigt.

Hinweis: Avocadokerne gelten wegen des enthalten Persins und Amygdalins als nicht ungefährlich. Die vorliegenden Studien, die eine hohe antioxidative Kraft und auch entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkungen nachweisen, wurden hauptsächlich mit bestimmten Extrakten des Avocadokerns durchgeführt (z.B. hier, hier oder hier). Daher bleibt ein Restrisiko bei der Einnahme von selbst gemachtem Avocadokernpulver. Die verbraucherzentrale rät vom Konsum ab, nennt als Grund aber, dass “gesundheitliche Risiken durch den Verzehr des pulverisierten Avocadokerns […] sich aufgrund mangelnder Datenlage nicht ausschließen [lassen]”. In unserer Community wurden bisher nur positive Erfahrungen gemacht. Ein wissenschaftlich tragbarer Beweis ist dies allerdings nicht und somit bleibt es jeder/m Leser/in selbst überlassen, das gesundheitliche Risiko abzuschätzen.

Avocadokernpulver herstellen

Am besten lässt sich der Avocadokern in Pulverform verwenden. Für Avocadokernpulver benötigst du lediglich:

  • den gewaschenen Avocadokern
  • ein Messer
  • etwas zum Mahlen, z.B. Apfelreibe oder Kaffeemühle

So verarbeitest du den Kern zu vielseitigem Pulver:

  1. Die dunkle Haut des Avocadokerns entfernen.
  2. Den geschälten Kern in Stücke schneiden.
  3. Die Stücke trocknen lassen und anschließend in einer Kaffeemühle oder ähnlichem fein mahlen.

Wenn du Avocados liebst, dann nutze sie ganz und wirf den Avocadokern nicht einfach weg! Es gibt ein paar geniale Tricks, wie du den Kern nutzen kannst!

Sobald du den Kern anschneidest, reagiert er mit der Luft, wodurch das Pulver oder die Stücke dunkelorange werden. Dies ist vollkommen normal und auch erwünscht. Die Stücke benötigen einen bis drei Tage zum vollständigen Trocknen. Schneide möglichst dünne Scheiben, damit das Trocknen schneller geht und kein Schimmel entsteht.

Es ist aber auch möglich, die ungetrockneten Kernstücke direkt zu zermahlen. In diesem Fall solltest du das Pulver auch ein paar Stunden trocknen lassen, bevor du es verwendest. Leser haben uns auch berichtet, dass der Vitamix und die Mixer von Bianco Puro wohl auch einen ganzen Avocadokern problemlos verarbeiten. Probiert haben wir das aber noch nicht!

Innere Anwendung des Avocadokernpulvers

Die wertvollen Inhaltsstoffe der Frucht befinden sich konzentriert im Kern. Sie sind eine Quelle bioaktiver Inhaltsstoffe und enthalten nachweislich über 80 Phenolverbindungen (z.B. Tannine, Phenolsäuren, Flavonoide), die den Avocadokern zu einem wirksamen Ausgangsprodukt für die Verwendung im Lebensmittel-, Kosmetik- oder Pharmabereich macht. Avocadokernpulver wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und antimikrobiell. So wurden Avocadokerne bereits angewandt, um Hypercholesterinämie zu verbessern, bei der Behandlung von Bluthochdruck zu unterstützen und gegen entzündliche Zustände und Diabetes zu wirken (Quelle).

Um von der besonderen Wirkung zu profitieren, gib das Pulver zum Beispiel ins Müsli oder in einen Smoothie. Es schmeckt leicht nussig und etwas herb. Das Pulver kann aber auch geröstet und über Salate gestreut werden.

Hinweis: Dabei sollte die Menge von einem Esslöffel Pulver pro Tag nicht überschritten werden. Für Kinder, Schwangere und in der Stillzeit ist Avocadokernpulver generell nicht zu empfehlen.

Wenn du Avocados liebst, dann nutze sie ganz und wirf den Avocadokern nicht einfach weg! Es gibt ein paar geniale Tricks, wie du den Kern nutzen kannst!

Äußere Anwendung

Der Kern lässt sich auch äußerlich anwenden. So macht er dein Haar elastischer und bringt es wunderbar zum Glänzen, indem der Wasserhaushalt reguliert wird.

Für eine Haarkur für mittellange Haare benötigst du:

  • das Pulver eines Avocadokerns
  • drei Esslöffel Kokosöl oder ein anderes Öl, das die Haare zusätzlich pflegt

So stellst du die Haarkur her und wendest sie an:

  1. Gib das Pulver in das Öl und lass es über Nacht stehen.
  2. Diese Mischung in die Haare und die Kopfhaut einmassieren.
  3. Die Kur mindestens eine Stunde oder auch über Nacht einwirken lassen.
  4. Anschließend gut auswaschen.

Nach dieser Behandlung fühlen sich die Haare weich und erholt an!

Beachte: Genauso wie das Fruchtfleisch, enthält der Avocadokern Persin. Dabei handelt es sich um ein für Menschen als ungefährlich angesehenes Toxin. Allerdings ist es für fast alle Haustiere, wie zum Beispiel Hunde, Katzen, Geflügel und andere giftig.

Hier erfährst du, wie aus Avocadokernen und anderen Küchenabfällen neue Pflanzen entstehen. Welche cleveren und nützlichen Anwendungen es für viele Küchenabfälle gibt, erfährst du in diesem Beitrag.

Tipp: Zu guter Letzt hilft ein Avocadokern auch dabei, eine Guacamole vor dem Nachdunkeln zu bewahren und die frische, grüne Farbe zu erhalten. Nach dem Verzehr des Dips kann der Kern dann noch für die vielen Zwecke verwendet werden.

Vielleicht auch interessant für dich:

Wofür verwendest du Avocadokerne? Hast du vielleicht schon mal eine Maske mit Avokadokernpulver probiert oder eine Tinktur gegen Muskelschmerzen oder Kopfschmerzen? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Wenn du Avocados liebst, dann nutze sie ganz und wirf den Avocadokern nicht einfach weg! Es gibt ein paar geniale Tricks, wie du den Kern nutzen kannst!

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen