
Nase putzen ohne Müll: Taschentüchertasche selber nähen aus Stoffresten
Papiertaschentücher aus dem Spender zu nutzen, ist eine von vielen einfachen Möglichkeiten, Verpackungsmüll zu vermeiden. Zu Hause oder im Büro ist das kein Problem, wenn die Spenderbox da steht, wo man sie braucht. Schwieriger wird es, wenn die losen Taschentücher unbeschadet im Rucksack oder in der Tasche transportiert werden sollen.
Da kann man doch mal wieder kreativ werden und – dem Zero Waste-Gedanken folgend – schicke Taschentüchertaschen aus Stoffresten nähen! Dafür sind keine besonderen Kenntnisse im Nähen nötig, denn alles, was man als Ausgangsbasis braucht, ist ein Rechteck aus stabilem Stoff.
Wie du mit wenig Aufwand Taschentüchertaschen aus Stoffresten selber nähen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Taschentüchertaschen nähen aus Stoffresten
Diese Taschen sind ausgelegt für klassische Papiertaschentücher mit den Maßen 20 x 21 cm, die einmal zur Hälfte und dann noch zweimal gefaltet wurden.
Für eine Taschentüchertasche benötigst du:
- 1 Rechteck aus stabilen Stoff mit den Abmessungen 15 x 21 cm (zum Beispiel aus einer alten Jeans)
- Schere
- Stecknadeln
- Nähmaschine (mit Nadel und Faden klappt es auch)
So nähst du die Taschentüchertasche:
1. Den Stoff mit der linken Seite (also der Seite, die später nicht zu sehen sein soll) nach oben legen.
2. Die Ränder der kurzen Seiten jeweils 1 cm weit nach innen umschlagen, mit Stecknadeln fixieren und festnähen.
3. Rechteck so hinlegen, dass die rechte Seite (also die “schöne Seite”) oben liegt.
4. Die Enden der kurzen Seiten so übereinanderlegen, dass sie sich 4 cm überlappen. Dabei darauf achten, dass links und rechts von der Überlappung gleichmäßig viel Stoff liegt. Stoff mit Stecknadeln in dieser Position sichern.
5. Die Öffnungen oben und unten mit einem Nahtabstand von 1 cm zusammennähen.
6. Stoffstück wenden.
Fertig ist deine Taschentüchertasche! Durch die Öffnung in der Mitte der Tasche kannst du einen Taschentücher-Stapel hineinschieben. Die passenden Tücher im Karton, ohne Plastikverpackung, gibt es in Unverpacktläden, in Drogerien oder online. Die überlappende Öffnung sorgt dafür, dass die Taschentücher geschützt sind – einen umständlichen Verschluss kannst du dir sparen.
Es ist aber auch möglich, die Maße der Tasche individuell anzupassen und sie zum Beispiel für Stofftaschentücher zu verwenden.
Format der gefalteten Taschentücher
Die Taschentüchertasche ist für eine bestimmte Falttechnik bei Taschentüchern mit den Abmessungen 20 x 21 cm ausgelegt. Klappe das Taschentuch entlang der bereits bestehenden Falz zusammen. Falte es dann von der kurzen Seite her einmal zur Hälfte und dann noch einmal zur Hälfte.
In diesem Format passt du einen Stapel von zehn Taschentüchern in die Tasche. Auf den Kauf einzelner Taschentuchpäckchen im Einwegspender aus Plastikfolie kannst du so in Zukunft leicht verzichten und viel Verpackungsmüll sparen.
Tipp: Wer nicht gerne näht, kann auch TaTüTas ganz einfach stricken. Wer aber auch mittelgroße und größere Jeansreste verarbeiten möchte, findet vielleicht an diesen Topflappen oder an diesen Hausschuhen zum selber Nähen Gefallen.
Noch mehr Tipps, wie sich im Alltag Plastik einsparen lässt, findest du in unseren Büchern:
Wie kommst du durch die Erkältungszeit, ohne Berge von Müll zu hinterlassen? Hast du vielleicht sogar unsere Anregung aufgegriffen und eine Taschentüchertasche genäht? Dann freuen wir uns auf Bilder!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Umweltfreundliche Softies aus T-Shirts, Hemden & Co. upcyceln
- Einweg-Spülschwämme adé – Küchenschwamm selber nähen
- Wiederverwendbare Kosmetikpads – kreativ und nachhaltig
- Beet statt Rasen: So wird der Rasen zum Gemüsebeet – ohne Umgraben