
Wassermelonenschale essen statt wegwerfen - zum Beispiel köstlich eingelegt!
Wassermelonen sind im Sommer einer der besten Durstlöscher überhaupt. Sie schmecken dabei nicht nur pur oder süß zubereitet, sondern auch herzhaft verarbeitet. Du kannst aber auch die Wassermelonenschalen essen – und hast somit die Möglichkeit, dir einen schönen Vorrat süß-sauer eingelegter Köstlichkeiten zuzulegen. Wie dir das gelingt, erfährst du in diesem Beitrag.
Die Schalen bleiben zum Beispiel auch nach der Zubereitung eines Melonen-Feta-Salates, gegrillten Obstes, von Slush-Eis oder von Infused Water übrig. Das ist viel “Rohstoff” zum Experimentieren mit eingelegten Wassermelonenschalen. Die grüne Schicht der Schale schmeckt leicht nach Gurke; aromatischer werden die eingelegten Schalen, wenn noch etwas Fruchtfleisch anhängt.

Wassermelonenschale essen – süß-sauer eingelegt
Schwierigkeit: Leicht2
Portionen570
kcal45
MinutenMit diesem Rezept für eingelegte Wassermelonenschalen gelingt dir ein köstlicher, süß-saurer Snack-Vorrat für zwischendurch, der auch gut als Beilage schmeckt. Das Rezept ergibt etwa zwei mittelgroße Gläser voll.
Zutaten
Zubereitung
- Für die Salzlake 70 g Salz in 1 L kochendem Wasser auflösen und abkühlen lassen.
- Die dunkelgrüne Außenhaut der Melonenschale dünn abschneiden. Das hellgrüne Innere der Schale mit dem evtl. anhängenden Fruchtfleischrest in kurze, dünne Streifen schneiden.
- Die Melonenstreifen in einer Schüssel mit der Salzlake übergießen, bis sie vollständig davon bedeckt sind. Einen Teller oder ein anderes Gewicht so auf den Streifen platzieren, dass sie unter der Flüssigkeitsoberfläche gehalten werden, und 10-12 Stunden (z.B. über Nacht) ziehen lassen. Danach die verbleibende Salzlake abgießen.
- Ingwer schälen und in kleine Stifte zerteilen. Für die Essiglake Weinessig, Wasser, zerkleinerten Ingwer, Zucker und Gewürze sowie optional Weißwein und Zitronensaft in einem Topf aufkochen. Die salzigen Melonenschalenstücke hinzufügen und die ganze Mischung je nach Größe der Stücke bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Schalen leicht glasig werden (15-20 Minuten).
- Die Feststoffe der Mischung gleichmäßig aus dem kochenden Sud heraus auf mehrere sterilisierte Schraub- oder Weckgläser verteilen, die Gefäße dann bis etwa 1 cm unter den Rand mit dem noch heißen Sud auffüllen und sofort fest verschließen.
Tipp
- Zucker trägt zwar auch zur Haltbarkeit der eingelegten Wassermelonenschalen bei; dennoch lässt sich die Menge des Süßungsmittels auch reduzieren.
Je länger die eingelegten Melonenschalenstücke durchziehen können, desto aromatischer werden sie; nach drei Tagen schmecken sie aber schon sehr gut.
Verschlossene Gläser halten an einem kühlen Ort (zum Beispiel im Keller) etwa ein halbes Jahr lang. Für eine längere Haltbarkeit lassen sich die Melonenschalenstücke aber auch bei 100 °C etwa 20 Minuten lang einkochen.
Viele weitere Ideen, wie sich vermeintliche Küchenabfälle noch schmackhaft weiterverwenden und haltbar machen lassen, findest du in unseren Büchern:
Hast du auch schon einmal Wassermelonenschalen gegessen? Wenn ja, wie hast du sie zubereitet?
Weitere spannende Themen kannst du hier nachlesen:
- Blitzgurken: schnelle Schüttelgurken ohne Kochen
- Besser als Wassereis: Fruchteiswürfel selber machen
- Diese 8 Kerne solltest du auf keinen Fall wegwerfen
- Schmierseife: Die besten Anwendungen für das nützliche Hausmittel