Schmierseife: Die besten Anwendungen für das nützliche Hausmittel

Schmierseife, auch Kaliseife oder Grüne Seife genannt, ist ein günstiges und ökologisches Allround-Reinigungsmittel. Darüber hinaus wirkt die Seifenpaste auch hervorragend gegen gefräßige Blattläuse und schmerzhafte Nagelbettentzündungen. In diesem Beitrag haben wir unsere besten Tipps zur Anwendung von Schmierseife gesammelt.
Flecken entfernen mit Schmierseife
Schmierseife lässt sich sehr einfach verwenden, um Flecken zu entfernen und insbesondere Fettflecken wieder loszuwerden. Die folgende Methode funktioniert unter anderem bei frischen Fettflecken, Flecken durch Fruchtsäfte und Karottensaft sowie bei Grasflecken. Sie hilft darüber hinaus auch, verschmutzte Hemdkragen wieder sauber zu bekommen
So geht’s:
- Den Fleck dick mit der unverdünnten Seifenpaste einreiben.
- Die Schmierseife fünf bis zehn Minuten lang einwirken lassen.
- Die Seife mit lauwarmem Wasser ausspülen und das Textilstück bei der nächste Wäsche normal mitwaschen.
Interessanterweise lassen sich auf diese Art auch Fettflecken aus Beton- oder Steinböden entfernen: Die Schmierseife einfach einwirken lassen und dann mit viel Wasser wieder abspülen.
Tipp: Für Fasern wie Wolle oder Seide ist Schmierseife zu aggressiv. Versuche es doch in solchen Fällen einmal mit diesem Woll- und Feinwaschmittel zum Selbermachen.
Fußböden schonend reinigen mit Schmierseife
Essig und andere Säuren, aber auch manche Tenside sind zur Reinigung von Marmor-, Schiefer- und Granitflächen nicht geeignet, denn sie würden die Kalkbestandteile des Materials angreifen. Ein Fall für Schmierseife: mit einer kleinen Portion davon im Putzwasser lassen sich Natursteinböden effektiv und schonend sauber halten.
Schmierseife eignet sich außerdem dazu, versiegelte und gewachste Holzböden zu reinigen; eine spezielle Holzseife ist dafür in den meisten Fällen gar nicht nötig.
Badewanne reinigen mit Schmierseife
Auch der Badewanne tut eine Behandlung mit Schmierseife gut. Auftragen, einwirken lassen und mit klarem Wasser abspülen – das reicht bei leichten Verschmutzungen meist schon aus. Wie du die Badewanne reinigen und auch festsitzenden Schmutz lösen kannst, erfährst du in einem eigenen Beitrag.
Schmierseife vielfältig verwenden im Garten
Die ergiebige Seifenpaste lässt sich auch im Außenbereich einsetzen. Nutze beispielsweise Schmierseife im Garten als ökologisches Mittel gegen Blattläuse. Dazu wird ein Esslöffel Schmierseife in einem Liter Wasser aufgelöst, in schweren Fällen mit Alkohol vermischt und einfach auf die befallenen Pflanzen aufgesprüht.
Schmierseife ist aber auch ein wunderbares Hausmittel, mit dem sich Gartenmöbel, Palisaden, Steinmauern und Blumentöpfe von Grünspan und Grünbelag befreien lassen. Dazu die Schmierseife mit Wasser verdünnen und die betroffenen Gegenstände gründlich mit der Mischung einreiben, am besten mit einer Wurzelbürste. Einwirken lassen, abspülen und die Prozedur gegebenenfalls wiederholen.
Fettiges Geschirr reinigen mit Schmierseife
Da Schmierseife Fett löst und dabei noch basischer ist als in Wasser gelöstes Natron, eignet sie sich auch hervorragend für ein selbst gemachtes Spülmittel für sehr fettiges Geschirr, denn basische Mittel neutralisieren Fettsäuren besonders effektiv.
Saubere Hände dank Schmierseife
Auch wenn deine Hände mit fettigem Schmutz im Garten oder bei der Autoreparatur in Berührung kommen, hilft Schmierseife: Einfach ein wenig von der Seife zusammen mit Natron und Wasser zu einer Handwaschpaste mischen, die Hände damit einreiben und danach gründlich mit Wasser abspülen. Die Hände am besten danach eincremen, denn die Schmierseife zieht das Fett auch aus der Haut.
Sanfter und bereits mit rückfettenden Ölen versetzt, ist dagegen eine flüssige Handseife mit Schmierseife.
Kleine Wunden mit Kaliseife reinigen
Schmierseife wirkt desinfizierend. Deshalb lassen sich kleinere Wunden zur Erstversorgung mit Schmierseife und Wasser waschen, bevor sie richtig versorgt werden können. Am besten eignet sich dafür medizinische Schmierseife oder Kaliseife (Schmierseife auf Leinölbasis, in der Apotheke erhältlich), mit der auch Hautprobleme wie Abszesse behandelt werden.
Ein Handbad mit Schmierseife und Wasser hilft auch gegen Nagelbettentzündungen. Dazu Schmierseife in lauwarmem Wasser auflösen und den betroffenen Finger oder Zeh etwa zehn Minuten darin baden.
Was ist Schmierseife eigentlich?
Schmierseife wird hergestellt, indem tierische oder pflanzliche Fette mit Kalilauge verseift werden. Dadurch erhält sie eine pastösere Konsistenz als die feste Kernseife, die mit Natriumlauge hergestellt wird. Mehr über die Unterschiede zwischen Schmierseife, Kernseife und Naturseife kannst du in einem extra Beitrag nachlesen.
Für Grüne Seife (nicht zu verwechseln mit der Neutralseife eines bekannten Herstellers) werden Raps-, Hanf- und Leinöl verwendet, für Kaliseife oder medizinische Seife kommt reines Leinöl zum Einsatz. Je nach Verwendungszweck lohnt es sich daher, beim Kauf von Schmierseife darauf zu achten, aus welchen Fetten sie gemacht wurde.
Eine besondere Form der Schmierseife ist flüssige Schmierseife, bei deren Herstellung die Seifenpaste mit Wasser verdünnt wird, damit sie sich schneller im Wasser verteilt. Sie enthält oft Zusatzstoffe, die nicht für alle Anwendungen nötig oder sinnvoll sind. Aber nicht nur zum Putzen, sondern auch, um Wolle zu filzen, eignet sich flüssige Schmierseife sehr gut – zum Beispiel für diese Filzkugeln.
Wie einfach sich zahlreiche Reinigungs- und Körperpflegeprodukte aus wenigen Hausmitteln herstellen lassen, erfährst du in unseren Büchern:
Wie verwendest du Schmierseife in Haushalt und Garten? Wir sind gespannt auf deine Tipps und Ergänzungen in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Kernseife kaufen: Palmölfrei, EDTA-frei, vegan – so findest du die richtige
- Aleppo-Seife: Die besten Anwendungen für den vielseitigen Alleskönner
- Seifensäckchen stricken aus Baumwollgarn: Nachhaltig und vielseitig verwendbar
- Hühneraugen entfernen: Diese Hausmittel helfen dabei
An einem Rezept für Schmierseife bin ich auch interessiert oder wo ich Schmierseife kaufen kann.
Ich wohne in Spanien. Wie würde man Schmierseife dort nennen? 🤔
Wäre das richtig?
Screenshot_20230108_201711
Hallo, nein das scheint eher eine herkömmliche, mit hautpflegenden Zusätzen versehene Flüssigseife zu sein. Der Google-Übersetzer spuckt bei Schmierseife als spanische Variante el jabón verde aus. Vielleicht kannst du danach mal fragen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
Ich wohne auch in Spanien. Hier heißt das: Jabón blando. Eine bekannte Marke ist Jabón blando Beltran.
Ja on blando/ jabon de potasio
kannst du im Mercadona kaufen 500gr 3,50€
Rezept einfach wie mit Kernseife hier zu finden .
Allerdings 30 g auf 2 Liter heißes Wasser müssen nicht Kochen ,einfach auflösen lassen durch ab und an mal rühren .
Soda nehme ich 2 Tel
Hallo,
Es gibt sicher einen Grund, warum ihr nie Haka-seife verwendet. Da ich mit ihr aufgewachsen bin und sie daher irgendwie ‘gern habe’, wüsste ich gern, was daran kritisch ist.
Vielen Dank!
Hallo!
Kann man Plastikflaschen mit Schmierseife “desinfizieren”, bitte?
Verwende bereits benutzte Duschgelflaschen und befülle sie wieder. Die hätt ich gern sehr sauber (:
Hallo, also keimfrei machen kannst du die Flaschen mit Schmierseife nicht. Um Keime zumindest stark zu reduzieren, eignet sich beispielsweise hochprozentiger Alkohol. Hier erfährst du mehr: https://www.smarticular.net/sterilisieren-und-desinfizieren-glaeser-mikrowelle-dampfgarer-backofen-topf-heisses-wasser-twist-off/. Wobei nicht alle, der dort genannten Methoden für Kunststoff geeignet sind. Liebe Grüße Sylvia
Flüssigwaschmittel bzw Fein und Wollwaschmittel geht auch viel besser – einfacher damit ,als wie mit Kernseife
Haben Sie ein Rezept? Interessiert mich sehr. Danke!