
Fettflecken wirksam entfernen - das richtige Hausmittel für jeden Stoff
Ein Fettfleck ist auf der Lieblingsbluse gelandet – doch wie kann man Fettflecken aus verschiedenen Textilien rückstandslos entfernen, damit die guten Stücke nicht im Müll landen müssen? Da Fett in Wasser unlöslich ist, kann der Fleck nicht allein mit Wasser entfernt werden. Es bedarf eines Emulgators (Tensid), der sich sowohl mit Wasser als auch mit dem Fett verbindet.
Statt dafür auf spezielle Fleckentferner zurückzugreifen, empfiehlt es sich, natürliche Hausmittel zu benutzen, die Fettflecken ebenso wirksam entfernen. Sie sind meist sowieso in jedem Haushalt vorhanden, kostengünstiger und zudem fast immer viel umweltfreundlicher. Beispielsweise mit einfachem Bio-Spülmittel – aber auch mit anderen Mitteln, an die sich der Fleck bindet – kann man jedem Fettfleck den Garaus machen.
Erste Hilfe: Frische Fettflecken entfernen
Ist das Malheur einmal passiert, empfiehlt es sich, schnell zu handeln, damit das Fett gar nicht erst weiter ins Gewebe einzieht. Für alle Vorgehensweisen gilt: Zuerst so viel Fett wie möglich aufsaugen, zum Beispiel mit einem Taschentuch oder einem Stück Toilettenpapier, und danach die Behandlung wählen, die der Situation und dem Material angemessen ist (siehe weiter unten).
Für unempfindliche Stoffe: Spülmittel und Wasser
Wenn warmes Wasser und Spülmittel zur Hand sind, dann stellt das folgende Vorgehen bei robuster Kleidung die beste Variante dar:
- Beschmutzte Stelle in warmem Wasser einweichen. Zusätzlich einen Spritzer Bio-Spülmittel oder auch Bio-Flüssigwaschmittel auf den Fleck geben. Je heißer das Wasser, desto besser ist die Reinigungswirkung – achte dabei jedoch unbedingt auf die Wasch- und Temperaturempfehlung des Herstellers.
- Den Fleck hauptsächlich durch Kneten und Einweichen entfernen, weniger durch Reiben.
- Mit klarem Wasser nachspülen.
- Gleich nach der Erste-Hilfe-Behandlung bei möglichst hoher Temperatur in der Waschmaschine waschen.
Wenn kein Spüli zur Hand ist
Wer nicht die Möglichkeit hat, den Fleck sofort mit Wasser und Spüli auszuwaschen, hat vielleicht ein trockenes Hausmittel zur Hand. Zur Entfernung frischer Fettflecken eignen sich ebenso Backpulver, Babypuder, Kreide, Kartoffel- oder Stärkemehl. Auch helles Trockenshampoo ist eine gute Alternative.
So wendest du das Pulver an:
- Fettfleck mit dem Pulver großzügig bestreuen, eventuell einbürsten oder einkneten.
- Einwirken lassen, bis das gesamte Fett aufgesaugt ist.
- Mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Schwamm ausbürsten.
Falls nach dem Ausbürsten noch Fett übrig ist, den Vorgang wiederholen. Anschließend in der Waschmaschine waschen.
Für empfindliche Textilien: Fettflecken entfernen mit Löschpapier
Eine weitere Möglichkeit zur Beseitigung frischer Fettflecken ohne Wasser ist das Bügeln mit Löschpapier. So gehst du dabei vor:
- Den Fleck zwischen zwei Blatt Löschpapier oder anderes feinporiges Papier legen.
- Das Bügeleisen auf die niedrigste Stufe erhitzen und darüber bügeln. Eventuell das Löschpapier verschieben, um eine neue aufnahmefähige Stelle zu finden, oder gleich ein neues Blatt nehmen.
- So lange bügeln, bis das Fett mit Hilfe des Löschpapiers aus dem Gewebe gesaugt wurde.
- Anschließend in der Waschmaschine waschen.
Diese Methode empfiehlt sich besonders bei der Entfernung von Fettflecken auf Seide und Wolle, da diese Materialien besonders empfindlich sind.
Bereits eingetrocknete Fettflecken entfernen
Ältere Fettflecken bedürfen einer intensiveren Behandlung, da sie bereits tief in das Gewebe eingedrungen und eingetrocknet sind. Dafür kannst du zunächst die schon beschriebene Löschpapier-Variante versuchen.
Alte Fettflecken entfernen mit Gallseife
Besonders wirksam bei eingetrockneten Fettflecken ist Gallseife, die sich sowohl bei Baumwolle als auch bei Wolle anwenden lässt. So kannst du den Fettfleck damit entfernen:
- Gallseife anfeuchten, den Fleck damit einreiben und 15 Minuten einwirken lassen.
- Mit Bio-Spülmittel und klarem Wasser ausspülen.
- Bei möglichst hoher Temperatur in die Waschmaschine geben.
Wenn du lieber eine Seife ohne tierische Bestandteile verwenden möchtest, leistet die oft unterschätzte Kernseife bei der Fleckentfernung ebenfalls gute Dienste.
Fettflecken entfernen mit reinem Alkohol oder Waschbenzin
Alternativ kannst du alte Fettflecken mit hochprozentigem Alkohol oder Waschbenzin lösen. Diese Variante ist ebenfalls für Seide geeignet. So gehst du vor:
- Ein sauberes, weißes Baumwolltuch in der Lösung tränken und den Fettfleck damit betupfen.
- Einwirken lassen und mit einem Taschentuch oder Toilettenpapier abtupfen.
Falls danach noch Fett übrig ist, den Vorgang wiederholen. Anschließend in der Waschmaschine waschen.
Allgemeine Tipps zum Entfernen von Fettflecken:
- Bei empfindlichen Stoffen (zum Beispiel Seide und Wolle) zur Bearbeitung am besten einen weichen Schwamm zu Hilfe nehmen, bei robusteren Textilien (zum Beispiel Baumwolle) ist auch eine Bürste denkbar.
- Um die Flecken nicht zu vergrößern, stets vom Fleckenrand zum Zentrum wischen.
- Am besten ein sauberes, helles Baumwolltuch verwenden, weil damit kein zusätzlicher Schmutz, Fusseln oder Farbablösung zu befürchten sind.
- Das verwendete Hausmittel vor der Anwendung an einer verdeckten Stelle testen.
Tipp: Wie du mit einfachen Mitteln auch Fett- und andere Flecken aus Holz entfernen kannst, liest du in einem extra Beitrag.
Hast du noch weitere Tipps zur natürlichen, schonenden Fleckentfernung? Verrate uns deinen Favoriten in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:
- Sonnencreme-Flecken entfernen: Diese Hausmittel retten deine Kleidung!
- Gelbe Achsel-Flecken in T-Shirts entfernen
- Flecken natürlich entfernen – das richtige Hausmittel für jeden Fleck
- Umweltfreundliches Vorwaschspray einfach selber machen
- Anti-Mücken-Spray für empfindliche Haut ganz einfach selber machen