Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Herzhafte Muffins: Einfaches, variables Grundrezept für deftige Muffins und Gemüsemuffins

Wusstest du, dass sich Muffins nicht nur als kleine süße Küchlein, sondern auch herzhaft zubereiten lassen? Herzhafte Muffins sind so köstlich wie praktisch: Sie sind schnell gebacken, lassen sich vielfältig variieren und auf Vorrat einfrieren für Zeiten, in denen es schnell gehen soll.

Als selbst gemachter Imbiss zwischendurch sowie als vollständige Mahlzeit mit einem Salat, ersetzen herzhafte Muffins wunderbar so manchen Fastfood-Snack. Hier findest du unser bewährtes Grundrezept mit vielen Variationsmöglichkeiten.

Grundteig für herzhafte Muffins

Dieser Grundteig ist einfach herzustellen und lässt sich auf vielfältige Weise abwandeln.

Für 12 Muffins werden benötigt:

  • 250 g Mehl, zum Beispiel Dinkelmehl
  • 2 TL Backpulver, alternativ 1 gestr. TL Natron und 3 EL Essig
  • 2 Eier oder ein pflanzlicher Ei-Ersatz (siehe Tipp)
  • 6 EL Bratöl
  • 150 ml Milch oder ungesüßte Pflanzenmilch oder einfach Wasser
  • 1 TL Salz, ½ TL Pfeffer, ½ TL Paprika
  • 1 Prise Zucker
  • optional weitere Zutaten, siehe weiter unten

Tipp: Als Ei-Ersatz können beispielsweise vier Esslöffel Haferflocken pro Ei dienen. In diesem Fall die Menge der Flüssigkeit um 30 Milliliter erhöhen.

Herzhafte Muffins sind mehr als ein köstlicher Snack für zwischendurch! Mit diesem Grundrezept zauberst du leicht die verschiedensten pikanten Muffins.

Für Muffins werden die Teigzutaten nur kurz gemischt, damit das Backtriebmittel erst beim Backen seine Wirkung entfaltet und schön lockere Muffins entstehen. Der Teig wird dann zügig in die Muffinförmchen gefüllt und gebacken.

So werden die herzhaften Muffins zubereitet:

  1. Den Backofen auf 195 °C Ober-/Unterhitze bzw. 175 °C Umluft vorheizen.
  2. Die Mulden der Muffinform einfetten (z. B. mit Öl oder diesem selbst gemachten Backtrennmittel) oder Papierförmchen in die Mulden setzen.
  3. Für den Muffinteig alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen und alle flüssigen Zutaten in einer zweiten Schüssel vermengen.
    Herzhafte Muffins sind mehr als ein köstlicher Snack für zwischendurch! Mit diesem Grundrezept zauberst du leicht die verschiedensten pikanten Muffins.
  4. Nach Belieben weitere herzhafte Zutaten mit den flüssigen mischen (siehe Beispielrezepte weiter unten) und dann mit den trockenen Zutaten nur kurz verrühren.
    Herzhafte Muffins sind mehr als ein köstlicher Snack für zwischendurch! Mit diesem Grundrezept zauberst du leicht die verschiedensten pikanten Muffins.
  5. Die Muffinförmchen zu zwei Dritteln mit dem Teig füllen und die Muffins auf der mittleren Schiene des Backofens 20-25 Minuten backen.

Tipp: Mit einer Stäbchenprobe findest du heraus, ob der Teig durchgebacken ist. Dazu einen Schaschlikspieß oder eine Stricknadel senkrecht in die höchste Stelle eines Muffins stechen, herausziehen und überprüfen, ob Teig daran klebt. Wenn ja, noch ein paar Minuten backen lassen. Wenn nein, ist das herzhafte Gebäck fertig und kann aus dem Ofen genommen werden.

Die pikanten Muffins schmecken noch warm mit einem Salat oder kalt als Snack zwischendurch. In ein luftdichtes Gefäß verpackt, halten sie sich bis zu drei Tage. Wenn sie auf Vorrat gebacken wurden, lassen sie sich auch wunderbar einfrieren; dazu gegebenenfalls die Papierförmchen entfernen, damit sie beim Auftauen nicht aufweichen. Zum Aufwärmen die Muffins einfach nacheinander mit beiden Seiten auf den Toaster legen.

Variationen für pikante Muffins

Der Grundteig schmeckt zunächst einfach nach Brötchen; interessant wird er erst durch die verschiedenen weiteren Zutaten, mit denen er sich kombinieren lässt. Hinein darf alles, was schmeckt. Bei sehr flüssigen oder wasserhaltigen Zutaten empfiehlt es sich, die Flüssigkeitsmenge im Grundteig entsprechend zu reduzieren, damit die Muffins nicht matschig werden.

Zur Inspiration findest du hier einige Variationen, deren Zutaten sich am besten zunächst mit den flüssigen Bestandteilen mischen lassen, bevor diese mit den trockenen Zutaten verrührt werden:

Bei diesen Variationen werden Kräuter und Gewürze gleich in den Teig gegeben, und die Füllung wird im Teig “verpackt”:

  • Für Gemüsereste-Muffins mit Resten zum Beispiel von Brokkoli-, Champignon- oder Karottengemüse die Muffinförmchen halb mit Teig füllen, das Gemüse darauf setzen und mit einer zweiten Schicht Teig bedecken. Nach Geschmack mit Käseraspeln oder veganem Käse überbacken.
  • Für Frischkäsemuffins frisch gehackte Kräuter direkt in den Teig rühren und einen guten Teelöffel Frischkäse, wie bei den Gemüsereste-Muffins beschrieben, zwischen zwei Teigschichten geben.

Tipp: Für süße Köstlichkeiten findest du hier ein Muffin-Grundrezept, das sich wunderbar variieren lässt.

Wie bereitest du herzhafte Muffins zu? Wir freuen uns über deine Rezeptideen in den Kommentaren!

Weitere Ideen, wie sich köstliche Kleinigkeiten selber machen lassen, findest du in unseren Büchern:

Vielleicht sind auch folgende Themen für dich interessant:

Herzhafte Muffins sind mehr als ein köstlicher Snack für zwischendurch! Mit diesem Grundrezept zauberst du leicht die verschiedensten pikanten Muffins.

Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Klingt lecker, werde ich bestimmt mal ausprobieren.
Aber ganz ehrlich: Die Papierförmchen solltet ihr aus der Liste (auch wenn sie nur “kann man” sind) echt entfernen. Das ist im Sachen Nachhaltigkeit ein No-go – ein Wegwerfprodukt, für das wertvolle Bäume gefällt werden!

Inga

Schönes, einfaches Rezept : )
Ich würde es mit gewürfeltem Räuchertofu und veganem Käse machen.
Noch ein Ei-Ersatz-Tipp: Mein allerliebster Ei-Ersatz zum Backen ist Lupinenmehl. Es ist geschmacksneutral und hat eine schöne gelbe Farbe. Ein leicht gehäufter EL entspricht einem Ei.

Claudia

Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für das Rezept, ich liebe Grundrezepte! :)
Allerdings passen die Flüssigkeitsangeben bei mir nicht. Habe das Rezept jetzt schon bestimmt 6 mal nachgebacken und brauche viel mehr Flüssigkeit, sonst gehen die Muffins gar nicht auf!
Beim ersten Mal habe ich den Trick mit den Haferflocken+Wasser verwenden wollen — das hat den Teig noch zusätzlich trockener gemacht.
Inzwischen verwende ich stattdessen Leinsamen-ei (2 EL Leinsamen, 6 EL Wasser: https://www.smarticular.net/wp-content/uploads/2016/11/ei-alternativen-6-pin-v2.jpg) und eben deutlich mehr Flüssigkeit. Mit Ei habe ich es allerdings noch nicht ausprobiert.
(Für meine persönlichen Muffinförmchen muss ich außerdem die Teigmenge insgesamt noch um 1/3 erhöhen, damit die Muffins auch eine ordentliche Größe bekommen aber die sind nun mal unterschiedlich).

Geka
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen