
Backtrennmittel selber machen: Alternative zu Backtrennspray und Anti-Haft-Spray
Kuchen und anderes Kleingebäck selbst zu backen, macht immer wieder Spaß. Und am schönsten ist es, wenn das Gebäck nach dem Backen einfach aus der Form gleitet und nicht festklebt. Damit das gelingt, kann man mit wenigen einfachen Zutaten ein Backtrennmittel selber machen, das zudem noch hilft, Backpapier oder Papierförmchen für Muffins einzusparen. Außerdem musst du nicht extra ein Backtrennspray kaufen, das unnötigen Verpackungsmüll verursacht.
Backtrennmittel selber machen – So geht’s
Es lohnt sich, das Backtrennmittel auf Vorrat zu machen, denn es ist im Kühlschrank mehrere Monate lang haltbar.
Für einen Vorrat, der ausreicht, um etwa sechs Muffin-Bleche á sechs Muffins vorzubehandeln, brauchst du:
- 20 g Pflanzenöl (geschmacksneutral, zum Beispiel Sonnenblumenöl)
- 20 g Kokosöl oder das preiswertere Kokosfett
- 20 g Mehl, z.B. Weizen- oder Dinkelmehl
Das Trennmittel ist schnell gemacht:
- Kokosfett bzw. Kokosöl kurz erhitzen, falls es nicht sowieso schon flüssig ist.
- Öl und Mehl mit einem Schneebesen klümpchenfrei unterrühren.
Fertig ist dein neuer Backhelfer! Jetzt kannst du die Masse mit einem Backpinsel dünn in der Backform verteilen und danach den Teig einfüllen. Nach dem Abkühlen die Form am besten sanft stürzen; das Backwerk gleitet dann einfach heraus.
Tipps für den praktischen Umgang mit dem Backtrennmittel
Wenn du den Backtrennmittel-Vorrat im Kühlschrank aufhebst, wird die Flüssigkeit fest wie Butter. Damit sie sich wieder verflüssigt, gib am besten eine Portion aus dem Vorratsbehälter in die Backform, bevor du anfängst, dein Gebäck zuzubereiten. Während der Vorbereitungen hat das Trennmittel Zeit, sich zu erwärmen, damit es streichfähig wird.
Bei Muffin- oder Cannelé-Formen empfiehlt es sich, das Backtrennmittel über den Rand der Kuhlen hinaus zu verteilen, denn Muffins und Cannelés gehen oft auf und quellen über den Rand. So bleibt auch wirklich nichts kleben.
Weitere Tipps sowie zahlreiche Köstlichkeiten zum Selberbacken gibt es auch in diesem Buch:
Viele weitere Ideen, wie du Dinge des täglichen Gebrauchs selber machen kannst und dabei Verpackung und Plastik sparst, findest du in unserem Buch:
Hast du auch schon Backtrennmittel selber gemacht und hast noch weitere Tipps? Dann teile sie gerne mit uns und den Leserinnen und Lesern in den Kommentaren!
Diese Themen interessieren dich vielleicht auch:
- Genial einfach: Plätzchen backen im Waffeleisen!
- Silikon vor der ersten Verwendung backen: So entfernst du giftige Siloxane
- Brot richtig einfrieren und auftauen – so lohnt sich das Brotbacken auf Vorrat
- Weichspüler: sinnvoll oder überflüssig? – So leicht kannst du ihn ersetzen