Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Es muss nicht immer Bio sein: Warum regionale Lebensmittel oft besser sind

Wenn im Supermarkt spanische Tomaten mit Bio-Siegel neben dem Gemüse aus der Region liegen, haben umwelt- und gesundheitsbewusste Menschen häufig die Qual der Wahl: Welches Produkt ist eigentlich besser für meine Gesundheit und die Umwelt?

Nicht immer sind Bio-Lebensmittel automatisch die bessere Wahl. Unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien, wie beispielsweise Saisonalität und Transparenz der Erzeuger, kann das regionale Produkt sogar eine ganze Reihe Vorteile mit sich bringen.

Darum sind regionale Produkte besonders nachhaltig

Zwar enthalten ökologisch erzeugte Lebensmittel in der Regel weniger Schadstoffe, und für ihren Anbau werden deutlich weniger Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Aber auch die regionale Erzeugung bringt wesentliche Vorteile, die in unsere Kaufentscheidungen mit einfließen können.

1. Bio gibt’s auch ohne Siegel

Die verschiedenen Bio-Siegel geben zwar Auskunft über die Produktionsbedingungen, das heißt aber nicht, dass Obst und Gemüse ohne Siegel automatisch schlechter ist. Denn insbesondere kleine Betriebe scheuen kosten- und zeitintensive Zertifizierungen, bauen aber trotzdem oft naturnah und nach ökologischen Prinzipien an.

Die Kartoffeln mit Bio-Siegel aus Übersee oder doch lieber Knollen aus der Region? Nicht immer sind Bio-Produkte die gesündere und umweltfreundlichere Wahl.

Ob Sozialstandards und faire Arbeitsbedingungen eingehalten werden, lässt sich am weit verbreiteten EU-Bio-Siegel ohnehin nicht ablesen. Mit regional produzierten Lebensmitteln kaufst du in aller Regel fair ein und kannst dich darauf verlassen, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden – in Deutschland zum Beispiel durch Mindestlohn und Arbeitsschutzgesetze geregelt.

Wer direkt beim Erzeuger kauft, kann man sich über die Produktionsbedingungen, den Pestizid-Einsatz und den Umgang mit Beschäftigten sogar persönlich informieren.

2. Regionaler Einkauf ermöglicht größere Transparenz

Hofläden, Bauernmärkte, Marktschwärmereien und Solawis – es gibt immer mehr Möglichkeiten, direkt bei landwirtschaftlichen Betrieben aus der Region einzukaufen. Viele Bauern laden zu Hoffesten ein und geben ihren Kunden einen unmittelbaren Einblick in Anbaumethoden und Tierhaltung. Dabei kann man miteinander ins Gespräch kommen und sich zum Beispiel nach eingesetzten Pflanzenschutzmitteln oder Transport- und Lagerzeiten erkundigen.

Die Kartoffeln mit Bio-Siegel aus Übersee oder doch lieber Knollen aus der Region? Nicht immer sind Bio-Produkte die gesündere und umweltfreundlichere Wahl.

3. Regional ist besser fürs Klima

Wenn Lebensmittel in der Region angebaut und konsumiert werden, legen sie vom Acker bis zur Ladentheke sehr viel kürzere Strecken zurück, was weniger Energie verbraucht und zu einem verminderten CO2-Ausstoß beiträgt.

Exotische Früchte, die per Flugzeug zu uns kommen, haben demgegenüber eine extrem schlechte Ökobilanz, unabhängig davon, ob sie nach ökologischen Standards oder konventionell angebaut wurden.

Die Kartoffeln mit Bio-Siegel aus Übersee oder doch lieber Knollen aus der Region? Nicht immer sind Bio-Produkte die gesündere und umweltfreundlichere Wahl.

Wichtig: Neben dem Transport tragen auch der Anbau im Gewächshaus und die Lagerung in Kühlhäusern zu einem besonders hohen Energieverbrauch bei. Deshalb ist der regionale Einkauf unterm Strich nur dann klimafreundlicher, wenn man frische Produkte aus dem Freilandanbau bevorzugt – also dann, wenn die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten bei uns gerade Saison haben.

4. Regional bedeutet meist aromatischer und vitalstoffreicher

Kurze Transportwege ermöglichen, dass regionale Produkte voll ausgereift geerntet und schon kurze Zeit später zum Verkauf angeboten werden können. Dadurch schmecken sie besonders aromatisch und verfügen über einen hohen Gehalt an Vitaminen und anderen Vitalstoffen, die durch lange Wege und Lagerung nach und nach verloren gehen.

5. Regionale Produkte stärken deine Region

Mit dem Kauf regionaler Lebensmittel stärkst du Erzeuger in der Region, in der du zu Hause bist. Dabei kommt es den Erzeugern am meisten zugute, direkt im Hofladen oder am eigenen Marktstand ohne Zwischenhandel einzukaufen. Aber auch mit regionalen Produkten aus dem Supermarkt unterstützt du die heimische Landwirtschaft.

Regionale Lebensmittel – was heißt das überhaupt?

Wer regional einkaufen möchte, kann das direkt beim Erzeuger tun oder in der Obst- und Gemüseabteilung auf Informationen wie “Aus der Region” und Ähnliches achten. Doch was bedeutet eine solche Auszeichnung überhaupt? Die Antwort kann sehr unterschiedlich ausfallen, denn der Begriff “Region” ist nicht standardisiert und kann weit ausgelegt werden.

Sehr viel informativer ist deshalb oft der Blick ins “Kleingedruckte”. Insbesondere bei unverarbeiteten Produkten wie Gemüse und Obst wird auf der Verpackung oder auf Produktschildern in der Regel eine konkrete Region oder sogar der Erzeuger inklusive Adresse des Hofs genannt. Im Zweifel lohnt es sich, im Supermarkt oder am Marktstand nach der Herkunft zu fragen und regionale Produkte aktiv nachzufragen.

Die Kartoffeln mit Bio-Siegel aus Übersee oder doch lieber Knollen aus der Region? Nicht immer sind Bio-Produkte die gesündere und umweltfreundlichere Wahl.

Unterm Strich können heimische Lebensmittel im Hinblick auf Frische, Transparenz und Energieverbrauch durchaus die bessere Alternative zu einem Produkt mit Bio-Siegel aus Übersee sein. Ganz besonders umweltfreundlich wird dein Einkauf, wenn du regionale Erzeugnisse dann bevorzugst, wenn sie gerade Saison haben, und sie im besten Fall auch noch ökologisch angebaut wurden – egal ob mit einem Siegel nachgewiesen oder weil du dich persönlich davon überzeugen konntest.

In unserem Buchtipp findest du viele weitere kleine Schritte in einen nachhaltigen Alltag:

Kleine Schritte für eine bessere Welt- Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können

Kleine Schritte für eine bessere Welt

smarticular Verlag

Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonfür kindlefür tolino

Legst du bei Lebensmitteln mehr wert auf ein Bio-Zertifikat oder auf die regionale Herkunft? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Die Kartoffeln mit Bio-Siegel aus Übersee oder doch lieber Knollen aus der Region? Nicht immer sind Bio-Produkte die gesündere und umweltfreundlichere Wahl.

Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen