Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Brokkolistrunk und Blumenkohlstrunk nicht wegwerfen, sondern komplett verwerten

Brokkoli und Blumenkohl sind beliebte Kohlsorten in der Küche: schnell zubereitet und überaus gesund. Leider wird der Strunk häufig als Biomüll angesehen und gar nicht zum Kochen verwendet, obwohl er genauso genießbar und Quelle vieler Vitamine und Nährstoffe ist.

Brokkoli- und Blumenkohlstrunk haben einen Platz auf dem Speiseplan ebenso verdient wie die Röschen der Kohlsorten. Um diesen kostbaren Teil des Gemüses kulinarisch genauso zu verwerten, kannst du ihn vielseitig zubereiten und dabei Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden.

Der Kohlstrunk enthält viele Nährstoffe

Brokkoli und Blumenkohl sind beide Mitglieder der Familie des Gemüsekohls (Urform Brassica oleracea var). Ihre Strünke sind daher – wie die Röschen – eine wertvolle Quelle für dieselben Vitamine und Mineralstoffe. Ein Brokkolistrunk oder Blumenkohlstrunk beliefert den Körper vor allem mit Kalzium, Phosphor, Kalium, Eisen, den Vitaminen A, C und E und dem Provitamin Beta-Carotin. Während der Schwangerschaft ergänzt er den Vitaminhaushalt mit B9 (Folsäure), das wichtig für die gesunde Entwicklung des Embryos ist. Und der hohe Gehalt des Vitamins B5 unterstützt die Regeneration der Haut.

Brokkoli und Blumenkohl(-strunk) zubereiten

Sowohl Brokkoli als auch Blumenkohl werden sehr schnell gar und brauchen nicht lange gekocht werden. Am besten dünstet man sie nur, damit möglichst viele Nährstoffe erhalten bleiben. Dafür ist es nicht notwendig, sie zu zerteilen, sondern sie können im Ganzen gekocht werden.

Zuvor sollte der Strunk von holzigen Stellen befreit und dann kreuzweise eingeritzt werden, damit er zur selben Zeit wie die Röschen gar wird. Die Blätter können ebenfalls mitgekocht werden.

Um die Kohlsorten zu reinigen, werden sie nur kurz abgebraust oder in kaltes Wasser getaucht. Zu ausgiebiges Waschen könnte die feinen Röschen beschädigen.

Rezepte für Brokkoli- und Blumenkohlstrunk

Werden für ein Gericht nur die Röschen benötigt, können Strunk und Stängel auch separat verarbeitet werden. Sie eignen sich besonders gut für die Zubereitung von Suppen, Gratins oder Püree. Als Beilage können sie außerdem wie Spargel blanchiert oder mit anderem gekochten regionalem Gemüse wie Karotten und Erbsen genossen werden.

Brokkoli-Cremesuppen und -Püree

Cremesuppen aus Brokkoli oder Blumenkohl sind klassische Gerichte, um die Kohlsorten komplett zu verwerten. Für die Sämigkeit kann auch gekochte Kartoffel ergänzt werden.

Dafür den Strunk in Salzwasser oder Gemüsebrühe garen und danach (zusammen mit der gekochten Kartoffel) mit einem Stabmixer in der Kochflüssigkeit pürieren. Die Suppe mit Salz, Pfeffer abschmecken und nach Belieben würzen, zum Beispiel mit Kreuzkümmel und/oder Currypulver. Wer mag, gibt noch einen Schuss Schlagsahne oder eine pflanzliche Sahne-Alternative dazu, damit die Suppe noch cremiger wird. Dazu passt geröstetes Brot.

Der Brokkoli- und Blumenkohlstrunk ist ebenso genießbar wie die anderen Teile der Kohlsorten und steckt voller wertvoller Vitalstoffe - Grund genug, um aus dem Strunk leckere Gerichte zu zaubern!

Auch ein köstliches Püree lässt sich sehr einfach aus Kohlstrünken zubereiten. Dafür einfach etwas Milch oder eine pflanzliche Milch-Alternative zum gegarten Strunk geben und alles mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Das Püree mit Salz, Pfeffer und etwas fein geriebener Muskatnuss (oder einer Prise Muskatpulver) abschmecken. Für das Püree können auch Brokkoli- und Blumenkohlstrunk zusammen verarbeitet werden. Es lässt sich sogar um anderes gekochtes Gemüse und Kartoffeln erweitern.

Tipp: Ein Brokkoli- oder Blumenkohlstrunk kann zusammen mit anderen Gemüseresten zu einer leckeren Gemüse-Tortilla verarbeitet werden.

Asiatische Suppe als Energiebooster

Da die Zutaten dieser Suppe fein geschnitten und nur kurz gegart werden, bleiben viele Nährstoffe erhalten. Mit Ingwer und Chilischote ist die gesunde und leichte Suppe ein wahrer Energielieferant. Sie ist in wenigen Schritten zubereitet.

Du brauchst:

  • 1 Strunk von Brokkoli und/oder Blumenkohl
  • 2 Möhren
  • 1-2 Zehen Knoblauch, in feine Scheiben geschnitten
  • 5-7 cm großes Stück Ingwer, geschält und in feine Streifen oder Scheiben geschnitten
  • 1 rote Chilischote, in Ringe geschnitten (Wer es nicht so scharf mag, entfernt vorher die Kerne.)
  • 2 Limettenscheiben
  • 100 ml Sojasoße oder eine würzige Alternative
  • 1 Prise Zucker
  • optional weitere Suppeneinlagen wie gehackte Erdnüsse, Nudeln, Pilze oder Tofu 

So schnell bereitest du die Brokkoli- oder Blumenkohl-Suppe zu:

  1. Strunk von Brokkoli und/oder Blumenkohl und Möhren in hauchdünne Scheiben schneiden (Brokkolistrunk vorher schälen).
  2. In kochendes Wasser geben, Sojasoße, Zucker und Knoblauch dazugeben. Drei Minuten köcheln lassen.
  3. In der Zwischenzeit Ingwer, Chili, Limettenscheiben und nach Belieben weitere Suppeneinlagen in eine Schale geben.
  4. Brühe und Kohlscheiben in die Schale füllen. Schon ist die gesunde Suppe mit Strunk von Brokkoli und Blumenkohl fertig!

Tipp: Aus einem Brokkolistrunk kannst du auch ein tolles Carpaccio zubereiten. Schneide ihn mit dem Schäler in dünne Scheiben, gib über Nacht etwas kalt gepresstes Olivenöl extra mit Knoblauch dazu und bestreue das Ganze morgens mit frisch gemahlenem Pfeffer.

Der Brokkoli- und Blumenkohlstrunk ist ebenso genießbar wie die anderen Teile der Kohlsorten und steckt voller wertvoller Vitalstoffe - Grund genug, um aus dem Strunk leckere Gerichte zu zaubern!

Brokkoli- und Blumenkohlsalat

Die meisten Vitamine kannst du aufnehmen, wenn du Brokkoli und Blumenkohl roh isst. Allerdings ist nur der Blumenkohlstrunk naturbelassen gut verdaulich. Dagegen kann der Verzehr des Brokkolistrunks bei empfindlichen Mägen zu Blähungen und Magenkrämpfen führen. Grundsätzlich können jedoch auch alle Teile des Brokkolis roh gegessen werden – am besten mit einer kleinen Menge probieren, wie gut du den rohen Kohl verträgst.

Für den Rohkostsalat mit Brokkoli und Blumenkohl brauchst du nur den Kohl abzubrausen und mit einer Küchenreibe zu zerkleinern. Dazu passen Paprika, Möhren, Äpfel, Kürbis- oder Sonnenblumenkerne und ein Honig-Senf-Dressing. Gehackte Petersilie als Garnitur rundet den Salat ab.

Der Rohkostsalat eignet sich hervorragend als Meal-Prep für die Mittagspause im Büro oder für ein Picknick und kann ganz einfach im Schraubglas transportiert werden. Er bleibt zwei Tage lang knackig und frisch, wenn er im Kühlschrank aufbewahrt wird.

Der Brokkoli- und Blumenkohlstrunk ist ebenso genießbar wie die anderen Teile der Kohlsorten und steckt voller wertvoller Vitalstoffe - Grund genug, um aus dem Strunk leckere Gerichte zu zaubern!

Tipp: Den Strunk kannst du wie auch die Röschen fermentieren und dadurch länger haltbar machen.

Viele weitere clevere Rezeptideen findest du in unseren Büchern:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Welche Rezepte kennst du noch, um Brokkoli, Blumenkohl und andere Kohlsorten vollständig zu verwerten? Wir freuen uns über deinen Kommentar!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Der Brokkoli- und Blumenkohlstrunk ist ebenso genießbar wie die anderen Teile der Kohlsorten und steckt voller wertvoller Vitalstoffe - Grund genug, um aus dem Strunk leckere Gerichte zu zaubern!

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen