Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Folsäure oder Folat: Natürliche Versorgung mit dem Schwangerschaftsvitamin

Folsäure bzw. Folat, umgangssprachlich auch als “Schwangerschafts-Vitamin” bekannt, ist nicht nur für die gesunde Entwicklung des Embryos in der Schwangerschaft von großer Bedeutung. Auch für unsere Gesundheit spielt das wasserlösliche Vitamin B9 eine wichtige Rolle, denn es ist an zahlreichen Stoffwechselvorgängen des Körpers beteiligt. Weil es lebensnotwendig ist und von unserem Organismus nicht selbst gebildet werden kann, sondern regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden muss, bezeichnet man Vitamin B9 als essenziell.

Eine Unterversorgung kann auf Dauer schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Wofür das Vitamin genau benötigt wird und mit welchen Nahrungsmitteln du deinen Tagesbedarf am besten decken kannst, erfährst du hier.

Natürliches Vitamin oder synthetische Folsäure?

Während Folat das natürlich vorkommende, wasserlösliche B-Vitamin bezeichnet, handelt es sich bei der Folsäure um das synthetisch hergestellte Pendant. Beide Varianten werden im Körper unterschiedlich umgewandelt und stehen schließlich als Tetrahydrofolat zur Verfügung. Zwar ist die Bioverfügbarkeit der künstlichen Folsäure insgesamt sogar besser, dennoch ist die künstliche Form für den gesunden Menschen normalerweise nicht notwendig, denn eine ausreichende Versorgung mit dem Vitamin kann über eine ausgewogene Ernährung leicht sichergestellt werden.

Zahlreiche tierische und pflanzliche Lebensmittel sind reich an natürlichem Folat (mehr dazu weiter unten). Synthetische Folsäure wird unter anderem zur Anreicherung von Lebensmitteln wie Speisesalz, Müsli, Müsliriegeln sowie Vitaminsäften und in Vitaminpräparaten verwendet.

Dank den berühmten Tönchen, werden Böhnchen oft gemieden. Erfahre hier weshalb das ein Fehler ist und wie du Blähungen schon beim Kochen vermeidest.
von homami [public domain]

Wofür wird Folat benötigt?

Folat wird für verschiedene Stoffwechsel- und Wachstumsprozesse wie zum Beispiel für die Zellteilung und die Blutbildung benötigt. Insbesondere Schwangere haben einen erhöhten Bedarf, da Folat maßgeblich an der Entwicklung des Embryos beteiligt ist. Es trägt zur Zellteilung des ungeborenen Kindes bei und zum mütterlichen Gewebewachstum. Besonders für die Bildung des Neuralrohrs beim Embryo ist Folat unentbehrlich.

Tagesbedarf an Folat

Da der Körper das Vitamin nicht selbst herstellen kann, muss es regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden. Gesunde Erwachsene haben einen Tagesbedarf von 300 µg. Bei Schwangeren ist er mit 550 µg hingegen deutlich höher, bei Stillenden liegt er bei 450 µg.

Wird mehr Folat aufgenommen, können bis zu 15 mg in der Leber gespeichert werden, das entspricht einem Vorrat für etwa drei bis vier Wochen. Da es aber mehrere Wochen dauert, bis ein ausreichend hoher Folat-Spiegel im Blut erreicht ist, wird Frauen bereits vor der Schwangerschaft eine folatreiche Ernährung empfohlen, damit der Embryo von Anfang an gut versorgt werden kann.

Die besten Folat-Lieferanten

Vor allem grüne Blattgemüse wie Spinat, Feldsalat und Endivien haben einen besonders hohen Gehalt an Folat. Daher leitet sich auch der Name ab: “folium” ist das lateinische Wort für Blatt. Auch viele andere grüne Gemüsesorten wie Lauch, Rosenkohl, Grünkohl, Brokkoli, Spargel und auch Blumenkohl sind gute Folat-Lieferanten.

Ebenso reich an Folat sind Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen, Kichererbsen und Sojabohnen. Auch Leber hat einen sehr hohen Folat-Gehalt, allerdings wird Schwangeren empfohlen, auf Leber unter anderem wegen der ebenfalls enthaltenen Giftstoffe zu verzichten.

Das wasserlösliche Vitamin ist sehr anfällig für Hitze, geht beim Kochen also schnell verloren oder löst sich beim Garen teilweise im Kochwasser. Daher ist es wichtig, die Garzeiten so kurz wie möglich zu halten, um die Vitamine weitestgehend zu erhalten, und anfallendes Kochwasser nicht wegzuschütten, sondern zum Beispiel für eine Soße oder Brühe weiterzuverwenden. Außerdem lohnt es sich, Gemüse öfter roh zu essen.

Tipp: Eine gute Möglichkeit, besonders viele Vitamine auf einmal aufzunehmen, sind grüne Smoothies, in denen du auch die genannten Blattgemüse roh verarbeiten kannst.

Das Vitamin Folsäure ist essentiell für unsere Gesundheit, nicht nur während der Schwangerschaft. Wofür es benötigt wird und worin es enthalten ist, erfährst du hier.

Was passiert bei einem Folatmangel?

Da Folat sehr hitzeempfindlich ist, kommt eine Unterversorgung auch hierzulande vor. Insbesondere bei Schwangeren kann ein Mangel gravierende Auswirkungen haben. Erstes Anzeichen sind gestörte Wachstums- und Zellteilungsprozesse bis hin zu Blutarmut. Beim Embryo kann eine Unterversorgung zu Fehlbildungen führen, wie zum Beispiel zu einem Neuralrohrdefekt. Die häufigste Form von Fehlbildungen ist Spina bifida („offener Rücken“). Außerdem besteht ein erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt.

Eine Überversorgung hingegen ist unproblematisch, denn überschüssiges Folat wird wieder ausgeschieden, wenn der Folatspeicher gefüllt ist. Anders verhält es sich bei synthetischer Folsäure. Eine dauerhaft erhöhte Folsäurezufuhr kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.

Das Vitamin Folsäure ist essentiell für unsere Gesundheit, nicht nur während der Schwangerschaft. Wofür es benötigt wird und worin es enthalten ist, erfährst du hier.

Viele weitere Tipps und Rezepte für eine vitaminreiche Ernährung findest du in unserem Buchtipp:

Wie stellst du eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen sicher? Teile deine Tipps und Erfahrungen mit anderen Lesern in einem Kommentar!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen