Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Geschenkpapier aus Stoff nähen - so verpackst du Geschenke ohne Müll

Nach Weihnachten und dem Geburtstag ist die Papiertonne oft voll mit Geschenkpapiermüll. Dabei ist Schenken auch ohne Abfall möglich! Mit selbst genähtem Geschenkpapier aus Stoff verpackst du Geschenke immer wieder einzigartig schön – und die Tonne bleibt leer.

Das funktioniert auch wunderbar mit Stoffresten von alten Hemden, schadhaften Tischtüchern & Co. Hier erfährst du, wie’s geht.

Geschenkpapier aus Stoff nähen 

Mit der Patchworktechnik lassen sich kleine Stoffstücke erst in Reihen und dann zu einem Rechteck oder Quadrat ganz einfach zusammennähen, sodass auch große Geschenke problemlos in Stoff gehüllt werden können. Ideal für ein fröhlich-buntes Geschenkpapier! 

Aus Stoffresten, zum Beispiel von alter Kleidung, werden dafür beliebige gleich große Quadrate zugeschnitten. Am besten orientierst du dich dafür an den kleinsten Resten sowie an der gewünschten Größe der Geschenkverpackung.

Die endgültige Höhe und Breite des Geschenkpapiers ergibt sich aus der Größe der zu einem Rechteck oder Quadrat zusammengelegten Stoffstücke minus zwei Zentimeter pro Stoffstück für die Nahtzugabe. Für den Saum ziehst du nochmals insgesamt drei Zentimeter ab.

Mit selbst genähtem, wiederverwendbarem Geschenkpapier aus Stoff kannst du Geschenke individuell verpacken und jede Menge Papiermüll sparen.

In unserem Beispiel werden 20 Stoffquadrate à zehn Zentimeter Kantenlänge zu einem Rechteck von vier mal fünf Quadraten ausgelegt. Sie ergeben zusammen eine Breite von 40 Zentimetern und eine Höhe von 50 Zentimetern. Von der Breite werden viermal zwei Zentimeter abgezogen, von der Höhe fünfmal zwei Zentimeter – das macht 32 mal 40 Zentimeter. Nach dem Säumen bleiben 29 mal 37 Zentimeter als Endmaß übrig.

Tipp: Auf Wunsch lässt sich ein Geschenkband ganz einfach zwischen zwei Stoffquadraten mit annähen –  mittig oder bei ungerader Anzahl von Quadraten in Breite und Höhe auch asymetrisch.

Anleitung für Geschenkpapier aus Stoffresten

Du kannst dein Geschenkpapier beliebig groß und aus unterschiedlich großen Quadraten nähen. Für eine Geschenkverpackung von 29 mal 37 Zentimetern aus 20 Quadraten benötigst du:

  • Stoffreste, am besten aus gewebtem Stoff, beispielsweise aus alten Hemden und Hosen, für 20 Quadrate à 10 cm Kantenlänge
  • optional ein 32 x 40 cm großes Stück Stoff für die Rückseite, zum Beispiel von einem alten Bettlaken oder Vorhang
  • optional ein ca. 150 cm langes Band oder eine Schnur, wie etwa ein Schnürsenkel, selbst gemachtes Textilgarn oder ein ebenfalls aus Stoffresten genähtes Band als Geschenkband

Mit selbst genähtem, wiederverwendbarem Geschenkpapier aus Stoff kannst du Geschenke individuell verpacken und jede Menge Papiermüll sparen.

Für die Herstellung eines Geschenkpapiers ohne Rückseite benötigst du 30 Minuten.

So wird die Geschenkverpackung im Patchwork-Stil hergestellt:

  1. Stoffreste zuschneiden und Quadrate auslegen

    Aus den Stoffresten 20 Quadrate à 10 Zentimeter zuschneiden. Die Stoffstücke zu einem Rechteck von vier Quadraten Breite und fünf Quadraten Höhe auslegen und schön arrangieren. Dann die Stoffstücke reihenweise von rechts nach links stapeln und die Stapel umdrehen, sodass die Stoffquadrate der linken Seite des Rechtecks zuoberst und mit der Rückseite nach oben liegen.Mit selbst genähtem, wiederverwendbarem Geschenkpapier aus Stoff kannst du Geschenke individuell verpacken und jede Menge Papiermüll sparen.

  2. Stoffstücke zu Reihen zusammennähen

    Die rechte Kante des obersten Quadrats eines Stapels mit der linken Kante des darunter liegenden Quadrats mit einem Zentimeter Abstand zur Kante so zusammennähen, dass die schönen Außenseiten aufeinander liegen. Die rechte Kante des zweiten Quadrats wiederum mit der linken Kante des dritten Quadrats zusammennähen. Auf diese Weise alle Quadrate einer Reihe zusammennähen. Mit allen weiteren Reihen ebenso verfahren.
    Mit selbst genähtem, wiederverwendbarem Geschenkpapier aus Stoff kannst du Geschenke individuell verpacken und jede Menge Papiermüll sparen.
    Hinweis: Auf Wunsch kann ein in der Mitte gefaltetes Band in der dritten Reihe zwischen dem zweiten und dem dritten Quadrat zwischen die Stoffe gelegt und so mit festgenäht werden, dass das gefaltete Ende auf der Rückseite der Stoffstücke hervorguckt. Die langen Enden an der Vorderseite dienen zum Verschnüren des Geschenks.Mit selbst genähtem, wiederverwendbarem Geschenkpapier aus Stoff kannst du Geschenke individuell verpacken und jede Menge Papiermüll sparen.

  3. Reihen zusammennähen

    Die Nahtzugaben auf den Rückseiten bügeln, sodass die Stoffkanten in entgegengesetzte Richtung zeigen. Das ist wichtig, damit beim Zusammennähen der Reihen der Stoff der Nahtzugaben nicht an einer Stelle aufeinandertrifft. Dann die obere Kante der untersten Reihe so an die zweite Reihe nähen, dass die schönen Seiten aufeinander liegen. Die zweite Reihe ebenso an die erste nähen und so weiter, bis alle Reihen miteinander verbunden sind.Mit selbst genähtem, wiederverwendbarem Geschenkpapier aus Stoff kannst du Geschenke individuell verpacken und jede Menge Papiermüll sparen.

  4. Optional: Rückseite annähen

    Auf Wunsch erhält das Geschenkpapier jetzt noch eine Rückseite. Dafür einen Stoff in der Größe der zusammengenähten Quadrate verwenden (in unserem Fall 32 mal 40 Zentimeter.) Wer auf eine Rückseite verzichtet, kann gleich mit Schritt 5 fortfahren.

    Den Stoff auf die Rückseite des Patchworks legen und rundherum feststecken. Dann die beiden Schichten von der Vorderseite möglichst genau auf den Nähten, die die Quadrate verbinden, festnähen. Dabei am besten zuerst einmal quer von der Mitte aus nach links nähen, dann von der Mitte nach rechts, danach wieder von der Mitte aus nach oben und dann nach unten. So wird verhindert, dass sich die Stoffe in eine Richtung verziehen.
    Mit selbst genähtem, wiederverwendbarem Geschenkpapier aus Stoff kannst du Geschenke individuell verpacken und jede Menge Papiermüll sparen.
    Bei großen Patchworkdecken werden alle Nähte auf diese Weise gearbeitet. Wenn nur wenige Quadrate wie bei diesem Geschenkpapier verbunden werden, können die restlichen Nähte normal von einer Seite zur anderen genäht werden.

    Tipp: Die Nähte, die Vorder- und Rückseite verbinden, können auch als Ziernähte, zum Beispiel mit einem Zickzackstich, ausgeführt werden.

  5. Geschenkpapier säumen

    Für den Saum die Kanten rundherum zuerst einen halben Zentimeter zur Rückseite umschlagen und bügeln, dann nochmals einen Zentimeter umschlagen und wiederum bügeln. Den Saum knapp entlang der Umschlagkante festnähen.Mit selbst genähtem, wiederverwendbarem Geschenkpapier aus Stoff kannst du Geschenke individuell verpacken und jede Menge Papiermüll sparen.

Tipp: Als Alternative zum Säumen Schrägband um die Kanten legen und knappkantig festnähen. Das Schrägband an den Ecken so falten, dass sich auf der Vorder- wie auf der Rückseite eine diagonale Kante ergibt. Die mit Schrägband eingefasste Geschenkverpackung ist etwas größer als die gesäumte, nämlich 32 mal 40 Zentimeter.

Damit ist das wiederverwendbare Geschenkpapier fertig! Am besten lässt es sich um eckige Schachteln oder Bücher wickeln. Falls dein Geschenk eine unregelmäßige Form hat, kannst du es vor dem Einwickeln in eine wiederverwendbare Schachtel legen.

Tipp: Neben Geschenkpapier lassen sich auch andere Geschenkverpackungen aus Stoff, zum Beispiel Bänder und Anhänger, ganz einfach selber herstellen.

Varianten zum Geschenkpapier aus Quadraten

Wenn du möchtest, kannst du statt Quadraten auch andere Formen zu einem Patchwork verarbeiten, zum Beispiel Rechtecke oder auch Dreiecke, die zusammengelegt Quadrate oder Rechtecke ergeben.

Ein dreieckiges Geschenkpapier, in das sich schmale Geschenke einrollen lassen (ähnlich wie dieses Besteck-Etui), lässt sich aus gleichseitigen Dreiecken nähen. Dann wird ein optionales Geschenkband am besten an einer der Spitzen mit eingenäht.

Tipp: Für eine schöne Last-Minute-Geschenkverpackung aus Stoff lässt sich ein großes Tuch in der Furoshiki-Technik um das Geschenk binden.

Welche Ideen hast du für wiederverwendbare Geschenkverpackungen? Teile sie mit uns in einem Kommentar!

Viele weitere Tipps, wie du – nicht nur beim Schenken – Müll und Plastik sparst und aus alten Materialien schöne neue Dinge zauberst, findest du in unseren Büchern:

Selber machen statt kaufen – Geschenke

Über 100 Anleitungen und Ideen für selbst gemachte Geschenke von Herzen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindletolino

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Mit selbst genähtem, wiederverwendbarem Geschenkpapier aus Stoff kannst du Geschenke individuell verpacken und jede Menge Papiermüll sparen.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen