Fahrradsattelbezug nähen – Regenschutz beim Fahrradfahren

Auch bei Regenwetter muss das Fahrrad nicht im Keller bleiben, wenn die richtige Ausrüstung vorhanden ist. Eine Regenjacke hält das Wasser von oben ab, ein selbst genähter, wasserdichter Fahrradsattelbezug sorgt für einen trockenen Sitz – kein ungemütlich nasser Po mehr beim Fahrradfahren!
Regenschutz für den Fahrradsattel
Ein Regenschutz für den Fahrradsattel lässt sich ganz einfach selber nähen. Dafür brauchst du keinen wasserfesten Stoff neu zu kaufen – verwende einfach Stoffreste einer alten Wachstuchdecke, einer Einkaufstasche aus beschichtetem Gewebe oder einer ausgedienten Regenjacke. Wichtig ist nur, dass der Stoff wasserundurchlässig ist.
Tipp: Wasserdicht beschichteter Stoff ist besonders einfach zu nähen, weil er nicht ausfranst und daher nicht versäumt werden muss.
Für einen gemütlich breiten Damensattel wie meinen benötigst du:
- ein Stück wasserdichten Stoff, ca. 25 x 30 cm
- einen Stoffstreifen, ca. 80 x 12 cm (2 cm länger als der Umriss des Fahrradsattels)
- ein Stück Wäschegummi oder anderes Gummiband, ca. 50 cm lang
- Stoffklammern oder einfach Holzwäscheklammern zur Befestigung der Stoffstücke beim Nähen – keine Nadeln verwenden, die den wasserdichten Stoff zerlöchern!
Je nach Größe des Sattels können auch ein etwas kleineres Stoffstück und ein kürzerer Stoffstreifen ausreichend sein.
Fahrradsattelbezug nähen
Benötigte Zeit, um den DIY-Sitzbezug herzustellen: 20 Minuten
So wird der Fahrradsattelbezug genäht:
- Schnittmuster herstellen
Da die Form eines Fahrradsattels sehr unterschiedlich ausfallen kann, empfiehlt es sich, dessen grobe Umrisse auf ein Blatt Papier zu übertragen. Dafür am besten den Sattel vom Fahrrad abnehmen, mit der Sitzfläche auf ein Blatt Papier legen und mit einem Bleistift nachzeichnen. Falls es zu aufwendig ist, den Sattel abzuschrauben, das Blatt auf den Sattel legen und die Form von unten abmalen.
- Sattelform ausschneiden
Das auf Papier aufgezeichnete Schnittmuster ausschneiden, auf das Stoffstück legen und festklammern. Dann mit einem Zentimeter Nahtzugabe ausschneiden.
Tipp: Damit der Sattelbezug genau seitengleich wird, kannst du alternativ die Papierform der Länge nach falten, auf den ebenfalls mittig gefalteten Stoff legen und die halbe Form so ausschneiden, dass der Stoff beim Wiederauffalten eine ganze Sattelform bildet. - Randstreifen zu einem Ring zusammennähen
Den Umfang der Papierform mit einem Maßband ausmessen und die Länge mit einem Zentimeter Nahtzugabe auf dem Stoffstreifen markieren. Die Enden des Streifens an der Markierung festklammern und so zu einem Ring zusammennähen, dass die Innenseite nach außen zeigt.
- Rand und Sattelfläche zusammennähen
Den Stoffring mit Klammern rundherum am Rand der Sattelform festklammern, sodass die Innenseiten des Stoffs nach außen zeigen und die Naht des Randstreifens genau hinten liegt. Dabei nicht davon verunsichern lassen, dass der Stoff Falten schlägt – das ist richtig so! Mit einem Zentimeter Nahtzugabe rundherum zusammennähen.
- Tunnel für den Gummizug nähen
Den unteren Rand des Sattelbezugs zweieinhalb Zentimeter breit umschlagen und mit einem Zentimeter Abstand zum Rand festnähen, sodass ein Tunnel von eineinhalb Zentimetern Breite entsteht. Im hinteren Bereich des Bezugs eine etwa zwei Zentimeter große Lücke offen lassen, durch die das Gummiband eingefädelt wird.
- Gummiband einfädeln
Das Gummiband mit einer Sicherheitsnadel durch den Stofftunnel ziehen und den Tunnel dabei etwas raffen. Die Enden verknoten oder vernähen. Dann den Sitzbezug auf die rechte Seite krempeln. Auf Wunsch noch die Lücke im Gummizug-Tunnel zunähen.
Damit ist der Fahrradsattelbezug fertig zur Verwendung. Du kannst ihn entweder auf den Sattel ziehen, wenn dein Fahrrad bei Regen draußen steht, und ihn zum Fahren abnehmen. Ziehe den Regenschutz alternativ über den nass gewordenen Sattel, wenn du dich darauf setzen möchtest. So verhinderst du, dass der Bezug entwendet wird.
Falls du deinen Fahrradsattel mit dem selbst genähten Sattelbezug dauerhaft aufhübschen möchtest, kannst du das Gummiband durch eine stabile Schnur ersetzen und diese verknoten oder das Band so straff ziehen, dass sich der Bezug nicht mehr abnehmen lässt, und die Gummibandenden per Hand zusammennähen. Dann ist er ebenfalls einigermaßen sicher vor Langfingern.
Tipp: Mit einigen zusätzlichen Anpassungen ist dein Fahrrad nicht nur gut vor Regen geschützt, sondern auch wintertauglich. Und mit weiteren Accessoires für die kalte Jahreszeit wird der Winter zu deiner liebsten Jahreszeit!
Wer einen Fahrradsattelbezug aus Stoffresten selber näht, statt einen neuen zu kaufen, spart Geld und vermeidet Plastikmüll. Viele weitere Tipps findest du in unseren Büchern:
Welche Accessoires nähst du lieber selber, statt sie im Laden zu kaufen? Wir freuen uns auf deine Ideen in den Kommentaren!
Diese plastikfreien Ideen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Plastikfreien Kulturbeutel selber nähen aus einem alten Handtuch
- DIY-Geschenkbänder aus alten T-Shirts: kreativ und plastikfrei
- Küchenschwamm aus Paketschnur – ökologische Alternative zum Selbermachen
- Suppen portionsweise einfrieren auf Vorrat – ohne Müll und Plastik
Kann man dafür auch Bienenwachspapier verwenden?
Als Regenschutz bestimmt, aber eher nicht zum Draufsetzen, weil Bienenwachstuch nicht abriebfest ist.
Liebe Grüße