Kichererbsen-Tofu aus Kichererbsenmehl: die einfache Alternative zu Tofu aus Soja

Nicht nur für Veganer ist herkömmlicher Tofu eine leckere eiweißreiche Zutat für viele Gerichte, die Fleisch, Ei und Milcherzeugnisse ersetzen kann. Doch es geht auch ohne Soja: eine Abwechslung bieten auch andere Hülsenfrüchte, aus denen sich eine ähnlich schnittfeste Masse als Tofu-Alternative herstellen lässt – zum Beispiel Kichererbsen.
Kichererbsen-Tofu selber machen
Tofu aus den vielseitigen und gesunden Kichererbsen herzustellen, ist keine Erfindung moderner Zeiten. In Südostasien wird diese Alternative zu Soja-Tofu vom Volk der Shan, die in Myanmar leben, schon seit langem so zubereitet.
Du benötigst:
- 80 g Kichererbsenmehl (erhältlich in großen Supermärkten, Bioläden und online)
- 300 ml Wasser
- ½ TL Salz
- ½ TL Kurkuma
Außerdem brauchst du eine flache Sturzform, wie zum Beispiel eine Auflaufform, in die du die heiße Masse einfüllst und aus der du sie nach dem Erkalten stürzt, sowie etwas Öl zum Einfetten der Form.
So wird der Kichererbsen-Tofu traditionell hergestellt:
1. Die Sturzform mit Pflanzenöl einfetten.
2. Kichererbsenmehl, Salz und Kurkuma in einer Schüssel mischen.
3. Wasser zugeben und am besten mit einem Schneebesen verrühren, so dass eine klümpchenfreie Flüssigkeit entsteht.
4. Die Flüssigkeit in einen weiten Topf oder eine Pfanne geben und aufkochen.
5. Bei mittlerer Hitze etwa fünf Minuten lang köcheln lassen, bis die Masse glasig wird und etwa die Konsistenz von weichem Kartoffelbrei hat.
6. In die Form geben, die Oberfläche bei Bedarf mit einem Silikon- oder Teigschaber etwas glätten und erkalten lassen. Noch fester wird der Tofu, wenn er danach noch etwa vier Stunden im Kühlschrank steht.
7. Aus der Form stürzen und nach Wunsch in Scheiben oder Würfel schneiden.
Der Kichererbsen-Tofu kann wie Soja-Tofu verwendet und zubereitet werden. Reste bleiben im Kühlschrank einige Tage lang frisch. Am besten bewahrst du sie in einem Schraubglas oder einer Dose auf.
Kichererbsen-Tofu für Salate und gekochte Speisen
Gewürfelt und angebraten, ergänzt der gelbe Tofu sowohl geschmacklich als auch optisch einen bunt gemischten Salat.
Probiere doch zum Beispiel auch eine vegane Gemüsepfanne aus Möhren, Zuckerschoten, Paprika, Mais und Pilzen oder anderen saisonalen Gemüsesorten zusammen mit Kichererbsentofu, den du kurz vor Ende der Gemüse-Garzeit hinzugibst!
Tipp: Für weitere Variationen kannst du den Kichererbsen-Tofu statt mit Kurkuma auch mit anderen Gewürzen zubereiten. Besonders gut zum Aroma der Kichererbsen passen zum Beispiel Knoblauchpulver, Kreuzkümmel, Gewürzpaprika sowie Paprika oder Koriander in Pulverform.
Tipps, was du sonst alles in der veganen Küche selber machen kannst, um unerwünschte Zutaten und Verpackungsmüll zu vermeiden, findest du hier:
Viele weitere vegane Rezepte gibt es auch in diesem Buch:
Hast du schon einmal eine Tofu-Alternative ausprobiert? In welchen Gerichten schmeckt sie dir am besten? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Mehr Hülsenfrüchte essen: vielseitige Rezeptideen für die gesunden Eiweißspender
- Linsentofu statt Soja: so einfach gelingt die köstliche Beilage aus Linsen
- Tofu selber machen aus Sojabohnen – viel besser als das Fertigprodukt
- Schalmütze selber nähen aus altem Kapuzenpullover
33 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Übrigens, was Ihr hier als “Kirchererbsen-Tofu” bezeichnet heißt in der Provence “Panisse” und wird dort traditonell in Kneipen als Fingerfood zum Wein oder als Vorspeise angeboten, gerne noch mit Thymian oder Rosmarin gewürzt. Lecker.
Trotzdem vielen Dank für das Rezept, so habe ich die Panisse (Tofu ;-)) mal wieder gemacht.
Ich verstehe nicht, warum man die Masse in einem extra Gefäß mischen soll, wenn sie anschliesend in einen Topf gekippt wird. Als Spülfaule spare ich mir solche Vorgänge und mische gleich im Topf.
Ansonsten: Danke für die tollen Tipps hier, ich mache mein Deo und Waschmittel nir noch selbst. Das ist einfach, billig, umweltschonend, hautschonend und spart Verpackung. Daumen hoch.
Hallo Ihr Lieben Leute…
Also, ich hab gerade den Kichererbsentofu gemacht. Habe mich exakt an das Rezept gehalten …. aber weder ein Aufkochen noch ein 5 minütiges Köcheln war möglich, da die Masse ja sofort bei Wärme dick wird in der Pfanne !! Ich hab sogar noch Wasser nachgegossen, aber das hat auch nicht geholfen. Innerhalb von 1-2 Min. war es wie dicker Kartoffelbrei. So hab ich es jetzt in die Form gestrichen und bin gespannt was daraus wird.
Also mehr Wasser oder weniger Mehl ???
Viele Grüße
Womöglich binden unterschiedliche Sorten Kichererbsenmehl unterschiedlich stark – am besten mehr Wasser zugeben, bis die Masse flüssig genug ist, um sie wie beschrieben weiter zu verarbeiten.
Liebe Grüße
Hat schon mal jemand ausprobiert, statt Kichererbsenmehl Lupinenmehl zu verwenden? (Das hat mehr Eiweiß und Aminosäuren)?
Hallo zusammen, meine Ehefrau eine Shan. Ein weiteres Gericht mit Kichererbsen was dort auch als Tofu bezeichnet wird, ist einfach gekochtes Kichererbsenmehl mit Wasser und ein wenig Salz. Zum Geschmack gibt es Pflanzenöl mit ausgelassenen Knoblauch, Chilis, Salz und zerbröselt zuvor gerösteten Erdnüssen. Auch sehr lecker. Muss aber schon 10 bis 15 Minuten gekocht und ständig gerührt werden.
Was hat es denn mit dem Löffel auf dem Foto (Zutaten) aufsich? Der taucht nirgends auf??
Hallo Rita,
der Löffel dient dazu, Salz und Kurkuma abzumessen (jeweils 1/2 Teelöffel). Aber er hätte im Bild nicht unbedingt beschriftet werden müssen ;-)
Liebe Grüße!
Das muss ich unbedingt ausprobieren, bissher habe ich meinen Kofu (So heißt der Tofu aus Kichererbsen nämlich) immer im Reformhaus gekauft.
Sieht sehr interessant aus, ich hab eh mehrere kg Kichererbsen und rote Linsen da… Aber eins wird leider nicht erwähnt: Kann man das einfrieren? Oder hat man dann nach dem Auftauen nur noch Mus?
Wir haben es noch nicht erwähnt, da wir es leider noch nicht getestet haben. Wenn du es ausprobierst, teile uns bitte gern deine Erfahrungen in einem Kommentar mit!
Liebe Grüße
Ich habe das mal eingefroren (ich friere fast alles ein) fand dad Ergebnis nicht so toll. Also besser erst mal weniger zubereiten.
Hallo
Beim Anbraten hat sich der Block aufgelöst. Vorher hab ich mariniert. Was hab ich falsch gemacht? LG Idiopath
Hallo Idiopath,
bei uns hat sich der Kichererbsentofu nicht aufgelöst. Vielleicht lag es also an der Marinade? Eine Marinade ist aber auch gar nicht unbedingt notwendig, da Kichererbsen und Kurkuma oder andere Gewürze, die bereits am Anfang zugegeben werden, der Tofu-Alternative einen würzigen Geschmack verleihen.
Liebe Grüße!
Vielen Dank für das Rezept. Ich finde immer wieder tolle Anregungen (ich Liebe zB das Umamigewürz) auf dieser Seite. Dickes Lob dafür!!!
Nachdem ich bei der “Höhle der Löwen” auf das Produkt aufmerksam wurde, es auch gekauft habe freue ich mich ganz besonders über das viel kostengünstigere und sehr leckere Rezept. Habe zusätzlich Tofugewürz verwendet. Werde es nun auch mal mit Rauchsalz versuchen und in Eiswürfelbehälter gießen.
Panisse oder Kichererbsenwürfel sind eine gute pflanzliche Eiweissquelle. Mit Tofu hat das Produkt allerdings so wenig zu tun wie Polentaschnitten mit Käse…:Tofu wird durch Gerinnung hergestellt, vergleichbar mit Käseherstellung, und verändert sich dabei physiologisch, mit Molke als (gesundem) Nebenprodukt. Obiges Rezept ist jedoch eine verdickte bzw. eingekochte Mehlsorte (also eher vergleichbar mit der Zubereitung von Griesgnocchi oder Maisschnitten). Solche „Vegi-Analogien“ sind irreführend, ja falsch.. Alternative: Wie wärs mit „Kichererbsenschnitten“ oder „Kichererbsenwürfel“? Wär treffender, sachlich korrekt und weckt keine falschen Assoziationen und Erwartungen.
Es sieht doch aus wie Tofu und kann auch genauso verwendet werden. Für mich spricht da nicht dagegen.
Spricht mir aus der Seele vielen Dank!
Sehr lecker! Mit etwas geräuchertem Paprikapulver der Hit.
Klasse Rezept, vielen Dank. Das probiere ch gerne aus, zumal ich Soja nicht mag.
Weiß jemand wie man Lupinenmehl selbst macht? Ich habe getrocknete ganze Kerne.
Dankeschön
Super lecker! Ich habe noch einen Teel. Tomatenmark, etwas Knoblauchpulver, einen. halben
Teel. Chiliflocken und eine Prise Kräuter der Provence zugefügt Wer es nicht so scharf mag nimmt weniger Chiliflocken,oder keine.
Schmeckt SUPER!
Danke für das Rezept.
Danke für deine Ergänzung, liebe Grüße Sylvia
Pflanzliche Proteinalternativen: Seitan, evt. Lupine. Pflantliches Eiweiss generell findet sich u.s. in Vollgetreide, Reis, Haferflocken, Pilzen, Nüssen und Samen.
Meist ist die Hülsenfruchtunverträglichkeit allerdings eine Sache der Gewöhnung. Richtig zubereitet mit etwas Kümmel- oder Fenchelsamen in regelmässigen kleineren Portionen verschwinden Blähungen normalerweise nach kurzer Zeit.
Danke für den Tipp, aber hier geht es um diagnostizierte Unverträglichkeiten. Fenchel z. B. ist auch ein No Go. Wir stellen viel um, aber etliche pflanzliche Alternativen sind nicht umsetzbar.
Einfach super! Schnell und einfach herzustellen! Habe die Masse in Würfel geschnitten, in Olivenöl scharf angebraten und wie Falafel im Fladenbrot mit Sesamsauce, Salatblättern und Tomaten serviert.
In diesem Kichererbsentofu steckt viel Potential für viele lecker Rezepte! Danke dafür!
Hallo Mikkel, das klingt köstlich! Danke für deine Anregung. Liebe Grüße Sylvia
Ich würde eine Alternative für meinen Mann suchen – sowohl Soja als auch Hülsenfrüchte in jeglicher Form “sorgen” für Bauchschmerzen… Gibt es da Ideen? :-)
Pflanzliche Proteinalternativen: Seitan, evt. Lupine. Pflantliches Eiweiss generell findet sich u.s. in Vollgetreide, Reis, Haferflocken, Pilzen, Nüssen und Samen.
Meist ist die Hülsenfruchtunverträglichkeit allerdings eine Sache der Gewöhnung. Richtig zubereitet mit etwas Kümmel- oder Fenchelsamen in regelmässigen kleineren Portionen verschwinden Blähungen normalerweise nach kurzer Zeit.
Das kenne ich als eine Art Kichererbsenpolenta, genannt Panissa oder Paniccia aus unserer ligurisch/toscanischen Küche.
Witzig, in Frankreich gibts das auch in jedem Supermarkt zu kaufen (panisse). Wir braten es gewürfelt in der Pfanne an und würzen es dann mit Ras el-Hanout
Ja auch wir braten es, jedoch eher in Scheiben. Schmeckt sehr gut mit verschiedenen Dips.
Das dürfte wohl auch die zutreffende Bezeichnung sein!!
Kichererbsen-Tofu muss ich probieren. Ich bin von dem Tofu von Taifun – die Sojabohnen sind in Deutschland angebaut, der Tofu auch in D. hergestellt – begeistert. Gibt’s viele Varianten, die super lecker sind.