Lorbeer – vom Heldenkranz zum Küchenwunder

Was echter Lorbeer für deine Gesundheit tun kann. Anwendungen für Lorbeeröl und Lorbeerblätter. Mit vielen Tipps und Rezepten.

Die Geschichte des Echten Lorbeer oder auch Gewürzlorbeer reicht weit zurück. Die griechische Mythologie erzählt von der Nymphe Daphne, die sich in einen Lorbeerstrauch verwandelte, um den Avancen des Gottes Apoll auszuweichen. In Griechenland und zahlreichen südosteuropäischen Ländern erinnert der Name des Gewürzstrauches (Dafna, Defne, usw.) noch heute an diese Geschichte.

Heutzutage ist das Lorbeerblatt aus Suppen, Eintöpfen und zahlreichen Fleischgerichten nicht mehr wegzudenken. Doch diese Pflanze mit dem balsamischen Aroma hat noch viel mehr zu bieten, als nur Speisen zu verfeinern. Insbesondere werden dem Lorbeer zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben.

Der echte Lorbeer: Ein Plus für die Gesundheit

Lorbeer für die Nerven

Wenn du müde, verzagt oder gestresst bist, nutze den Lorbeer als Räucherwerk: Zünde einfach zwei bis drei trockene Lorbeerblätter auf einem Teller an. Die aufsteigenden Düfte wirken anregend und aufmunternd, sodass du dich bald wieder frisch und fit fühlst. Wegen der anregenden Wirkung solltest du das möglichst nicht abends vor dem Schlafengehen praktizieren!

Bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit

Lorbeer stimuliert die Atemwege und hilft beim Auswerfen von Schleim. Am besten gibst du frische oder trockene Blätter in kochendes Wasser und inhalierst die Dämpfe. Hilfreich ist auch eine Massage mit Lorbeeröl auf der Brust. Auch bei Allergien oder Asthma soll das Inhalieren von Lorbeerdämpfen helfen.

Für Kinder und Erwachsene ist ein Tee bei Husten und Bronchitis sehr wirksam. Dafür brauchst du:

  • 1-2 TL Zucker (oder bis zu 150 g Zucker für einen Hustensaft-ähnlichen Tee)
  • 10 Lorbeerblätter
  • ½ l Wasser

Den Zucker ganz leicht karamellisieren, bis er hellbraun wird, mit Wasser aufgießen, Lorbeer zugeben und zugedeckt 30 Minuten ziehen lassen. Zwei bis dreimal täglich eine Tasse trinken.

Bei Diabetes

Eine Studie, die 2009 erstmals im Journal of clinical biochemistry and nutrition veröffentlicht wurde, ergab, dass der Konsum von nur 3 Gramm Lorbeer pro Tag den Zuckerspiegel bei Diabetes Typ 2 senken kann.

Für eine gesunde Verdauung

Verfeinere besonders sehr üppige Speisen mit Lorbeer. Auch eine Bauch-Massage mit Lorbeeröl regt die Bildung von Verdauungssäften an. Die Speisen liegen nicht so lange im Magen.

Fürs Herz

Der Verzehr von Lorbeer soll den Cholesterinspiegel senken und die Herzkammern stärken. Noch ein Grund mehr, warum gerade fettreiche Fleischgerichte unbedingt mit den Blättern gewürzt werden sollen.

Bei Gelenkentzündungen

Massiere schmerzende Gelenke mit Lorbeeröl und erhöhe die Zugabe von Lorbeer in deinen Speisen.

Bei Blaseninfektion

Vermische fein gemahlene, trockene Lorbeerblätter mit Milch – ein Teelöffel auf eine Tasse Milch ist ausreichend. Dieses alte Hausmittel kannten schon unsere Großmütter.

Wie du Lorbeeröl anwenden kannst

Ätherisches Lorbeeröl kannst du im gut sortierten Naturkostladen kaufen oder online bestellen.

Unter anderem gilt es als probates Mittel in diesen Bereichen:

  • zum Fördern der Blutzirkulation
  • bei der Vorbeugung von Erkältungskrankheiten
  • zur Linderung bei Kopfschmerzen und Migräne
  • bei Krämpfen in Venen und Beinen

Was echter Lorbeer für deine Gesundheit tun kann. Anwendungen für Lorbeeröl und Lorbeerblätter. Mit vielen Tipps und Rezepten.

Lorbeer kulinarisch

In der Küche wird Lorbeer auf vielfache Weise eingesetzt. Besonders bei Gerichten, die lange kochen müssen um sie schmackhaft und leichter verdaulich zu machen, wie Blaukraut, Sauerkraut oder Linseneintopf, kommt er zum Einsatz. Auch schwere Fleischgerichte werden durch die Beigabe von Lorbeerblättern leichter verdaulich. Allerdings solltest du den Lorbeer erst in der letzten halben Stunde dazugeben und mitziehen oder mitkochen lassen.

Das klassische französische Bouquet garni besteht aus Lorbeerblättern, Thymian- und Petersilienstängeln, die zu einem Sträußchen gebunden viele Ragouts, Fonds oder Suppen verfeinern.

In meiner Heimat Dalmatien legt man getrocknete Feigen in ein Holzkästchen und belegt sie dicht mit Lorbeerblättern. Damit werden sie nicht so hart, bleiben lange haltbar und entfalten ein wunderbares Aroma.

Bei vielen Fischmarinaden ist Lorbeer obligatorisch, ebenso wie bei sauer eingelegten Gurken oder Paprika. Dies hier ist ein besonders leckeres Rezept für marinierten Fisch. Du brauchst:

  • 1 kg Makrelen, ausgenommen
  • 3-4 violette Zwiebeln, in Ringe geschnitten
  • 3-4 Knoblauchzehen, zerdrückt
  • Salz und Pfeffer, Olivenöl
  • getrocknete Lorbeerblätter
  • etwa ½ l Rotwein und Rotweinessig 50:50
  • einige Zitronen, in Scheiben geschnitten

So geht’s:

Makrelen salzen, in etwas Mehl wenden und ausbacken. Wenn du willst, kannst du jetzt den Fisch filetieren. In eine Steingut- oder Glasschale legen, mit Lorbeerblättern bedecken. Zwiebeln und Knoblauch im Olivenöl glasig dünsten. Mit Rotwein ablöschen und gleich über die Fische gießen. Mit Zitronenscheiben belegen. Das Gefäß abdecken (Deckel oder großer Teller) und nach dem Abkühlen etwa einen Tag im Kühlschrank stehen lassen. Schmeckt wunderbar mit Knoblauchbrot zu einem Glas Wein.

Was machst du alles mit Lorbeerblättern und -ölen? Wir sind gespannt auf deine Ideen, Anwendungen oder Tipps rund um die Pflanze. Teile sie mit uns in den Kommentaren!

Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren:

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(101 Bewertungen)

7 Kommentare

  1. Hallo, kann ich die Lorbeerblätter auch in den Zwiebel-Hustensaft geben oder besser nicht?

  2. Ich bin mal wieder begeistert von eurer Seite. Eben hat mein Mann gesagt, ich soll mal bei Smarticular schauen, ob was über Gewürzlorbeer drin steht, und schon gefunden.
    Unser Busch ist inzwischen 3,5 Meter hoch. Fachwort ihn stutzen möchten, kam die Frage nach der Verwendung auf. Vieles wußte ich gar nicht über unseren tollen Strauch. Nachher gibt es Tee. Ich danke euch von Herzen.

  3. Claudia T.

    Ich habe einen Lorbeerbaum im Garten, nur ob der Lobeer eßbar ist, weiß ich nicht. Wo könnte ich nachfragen?

    • Hallo Claudia, du könntest ein Foto von der Pflanze machen, um den Wuchs zu zeigen sowie ein paar Blätter mitnehmen und im Fachhandel wie Gartencentern vorzeigen, die sich damit auskennen sollten. Liebe Grüße!

  4. Faszinierend! Kann man Lorbeeröl auch selbst machen?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ja das geht auch, probiert haben wir es aber noch nicht. Entweder als Direktauszug (http://www.smarticular.net/oel-mazerate-ansetzen-und-anwenden-rezepte/) oder zuerst mit Alkohol aufgießen und im zweiten Schritt mit Öl, das dann im Heißverfahren bei 60-70 Grad die Wirkstoffe aufnimmt. So werden noch mehr Stoffe gelöst als nur mit Öl, der Alkohol verflüchtigt sich dabei größtenteils wieder.

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!